Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Kap. der jetzige Zustand des siamisches Hofes.
zurük, welche in andern Reisebeschreibungen vielleicht durch einen Drukfehler den falschen
Namen Jndia bekommen hat*).

Beschreibung von Judja.

Diese Stadt stand ehemals an dem westlichen Ufer des großen Flusses Menam,
von da sie mit einer Jnsel in diesem Flusse an ihre jetzige Stelle versezt wurde. Diese Jn-
sel hat ohngefehr die Figur eines platten Fußes, dessen Ferse nach Westen gekehrt ist,
und im Umfange zwei deutsche Meilen**). Die Gegend umher ist, so weit man absehen
kan, eben, und das Land niedrig und plat. Es ist mit vielen Wassergängen aus dem gro-
ßen Flusse durchschnitten, und dadurch in viele Jnseln und Kämpe zertheilt, so daß man
hier ohne Kahn nirgends weit fortkommen kan. Sie ist mit einer Mauer von Baksteinen
umgeben, welche an der Süd- und Nordseite vier und ein halb Klafter hoch, schön und
oben bedekt ist, an den übrigen aber ganz niedrig und verfallen war. Diese Mauer ist
durch viele kleine Pforten durchgebrochen, durch die man an den Flus gelangen kan, und
inwendig mit einem hie und da anliegenden Walle oder Erdhaufen, auf welches man Ge-
schüz pflanzen kan, versehen. Nach der Seite hin, wo der Strom hinabfliest, hat sie
noch verschiedene kleine Bolwerke und ein großes, welche mit Geschüz besezt waren, um
feindliche Schiffe abzuhalten. Wider das Anspülen des Wassers ist sie mit einem schmalen
Erdufer umgeben, auf welchem hin und wieder kleine Wohnhütten gebauet sind.
Verschiedene breite Graben sind aus dem Strome gerade durch die Stadt gezogen nach O-
sten, Westen, Norden und Süden, so daß man allenthalben in die Stadt hineinschiffen,
und an den vornehmsten Häusern und Höfen anlegen kan, weil von diesen wieder viele klei-
nere Canäle in jene Graben abgeleitet sind. Die Gassen in der Stadt sind gleichfals ganz
gerade angelegt; die meisten sind ziemlich breit, manche aber auch sehr enge und alle aus-
nehmend kothig und schmutzig. Verschiedene werden bei hohem Wasser allemal
überschwemt.

Die Stadt ist nach ihrer Größe nicht volkreich, und in einigen Theilen sehr we-
nig bewohnt; in dem westlichen nemlich wegen der Entfernung, im südlichen wegen
des morastigen Grundes, worüber man sich durch überliegende Bretter und schlurdige Brü-
cken forthelfen mus. Jn diesen Theilen der Stadt findet man hinter den Gassen leere Plä-
tze und große Gärten, in denen man aber die Natur allein Gärtner seyn läst. Allenthal-
ben ist die Erde mit Gras, Büschen und Bäumen ins wilde bewachsen. Jn die beste

Gasse
*) [Spaltenumbruch]
Der siamische Name dieser Stadt ist Si-
yo-Thi-ja. Die Sineser haben hieraus zuerst
Odiaa und Juthia gemacht. Einige europäische
Schriftsteller pflegen sie auch wol von dem Lan-
desnamen Siam zu nennen. Man behauptet,
daß sie im funfzehuten Jahrhundert unsrer Zeit-
[Spaltenumbruch] rechnung erbauet sey. S. Gervaise Hist. du Ro-
yaume de Siam p. 42.
und Loubere T. I. p. 17.
**) [Spaltenumbruch]
Der P. Gervaise giebt der Jnsel einen Um-
fang von sieben und der Stadt von zwei franzö-
sischen Meilen, den königlichen Pallast mit ein-
geschlossen.
E 3

Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſches Hofes.
zuruͤk, welche in andern Reiſebeſchreibungen vielleicht durch einen Drukfehler den falſchen
Namen Jndia bekommen hat*).

Beſchreibung von Judja.

Dieſe Stadt ſtand ehemals an dem weſtlichen Ufer des großen Fluſſes Menam,
von da ſie mit einer Jnſel in dieſem Fluſſe an ihre jetzige Stelle verſezt wurde. Dieſe Jn-
ſel hat ohngefehr die Figur eines platten Fußes, deſſen Ferſe nach Weſten gekehrt iſt,
und im Umfange zwei deutſche Meilen**). Die Gegend umher iſt, ſo weit man abſehen
kan, eben, und das Land niedrig und plat. Es iſt mit vielen Waſſergaͤngen aus dem gro-
ßen Fluſſe durchſchnitten, und dadurch in viele Jnſeln und Kaͤmpe zertheilt, ſo daß man
hier ohne Kahn nirgends weit fortkommen kan. Sie iſt mit einer Mauer von Bakſteinen
umgeben, welche an der Suͤd- und Nordſeite vier und ein halb Klafter hoch, ſchoͤn und
oben bedekt iſt, an den uͤbrigen aber ganz niedrig und verfallen war. Dieſe Mauer iſt
durch viele kleine Pforten durchgebrochen, durch die man an den Flus gelangen kan, und
inwendig mit einem hie und da anliegenden Walle oder Erdhaufen, auf welches man Ge-
ſchuͤz pflanzen kan, verſehen. Nach der Seite hin, wo der Strom hinabflieſt, hat ſie
noch verſchiedene kleine Bolwerke und ein großes, welche mit Geſchuͤz beſezt waren, um
feindliche Schiffe abzuhalten. Wider das Anſpuͤlen des Waſſers iſt ſie mit einem ſchmalen
Erdufer umgeben, auf welchem hin und wieder kleine Wohnhuͤtten gebauet ſind.
Verſchiedene breite Graben ſind aus dem Strome gerade durch die Stadt gezogen nach O-
ſten, Weſten, Norden und Suͤden, ſo daß man allenthalben in die Stadt hineinſchiffen,
und an den vornehmſten Haͤuſern und Hoͤfen anlegen kan, weil von dieſen wieder viele klei-
nere Canaͤle in jene Graben abgeleitet ſind. Die Gaſſen in der Stadt ſind gleichfals ganz
gerade angelegt; die meiſten ſind ziemlich breit, manche aber auch ſehr enge und alle aus-
nehmend kothig und ſchmutzig. Verſchiedene werden bei hohem Waſſer allemal
uͤberſchwemt.

Die Stadt iſt nach ihrer Groͤße nicht volkreich, und in einigen Theilen ſehr we-
nig bewohnt; in dem weſtlichen nemlich wegen der Entfernung, im ſuͤdlichen wegen
des moraſtigen Grundes, woruͤber man ſich durch uͤberliegende Bretter und ſchlurdige Bruͤ-
cken forthelfen mus. Jn dieſen Theilen der Stadt findet man hinter den Gaſſen leere Plaͤ-
tze und große Gaͤrten, in denen man aber die Natur allein Gaͤrtner ſeyn laͤſt. Allenthal-
ben iſt die Erde mit Gras, Buͤſchen und Baͤumen ins wilde bewachſen. Jn die beſte

Gaſſe
*) [Spaltenumbruch]
Der ſiamiſche Name dieſer Stadt iſt Si-
yo-Thi-ja. Die Sineſer haben hieraus zuerſt
Odiaa und Juthia gemacht. Einige europaͤiſche
Schriftſteller pflegen ſie auch wol von dem Lan-
desnamen Siam zu nennen. Man behauptet,
daß ſie im funfzehuten Jahrhundert unſrer Zeit-
[Spaltenumbruch] rechnung erbauet ſey. S. Gervaiſe Hiſt. du Ro-
yaume de Siam p. 42.
und Loubere T. I. p. 17.
**) [Spaltenumbruch]
Der P. Gervaiſe giebt der Jnſel einen Um-
fang von ſieben und der Stadt von zwei franzoͤ-
ſiſchen Meilen, den koͤniglichen Pallaſt mit ein-
geſchloſſen.
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0113" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweit. Kap. der jetzige Zu&#x017F;tand des &#x017F;iami&#x017F;ches Hofes.</hi></fw><lb/>
zuru&#x0364;k, welche in andern Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibungen vielleicht durch einen Drukfehler den fal&#x017F;chen<lb/>
Namen <hi rendition="#fr">Jndia</hi> bekommen hat<note place="foot" n="*)"><cb/><lb/>
Der &#x017F;iami&#x017F;che Name die&#x017F;er Stadt i&#x017F;t Si-<lb/>
yo-Thi-ja. Die Sine&#x017F;er haben hieraus zuer&#x017F;t<lb/>
Odiaa und Juthia gemacht. Einige europa&#x0364;i&#x017F;che<lb/>
Schrift&#x017F;teller pflegen &#x017F;ie auch wol von dem Lan-<lb/>
desnamen Siam zu nennen. Man behauptet,<lb/>
daß &#x017F;ie im funfzehuten Jahrhundert un&#x017F;rer Zeit-<lb/><cb/>
rechnung erbauet &#x017F;ey. S. <hi rendition="#aq">Gervai&#x017F;e Hi&#x017F;t. du Ro-<lb/>
yaume de Siam p. 42.</hi> und Loubere <hi rendition="#aq">T. I. p. 17.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung von Judja.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Stadt &#x017F;tand ehemals an dem we&#x017F;tlichen Ufer des großen Flu&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#fr">Menam,</hi><lb/>
von da &#x017F;ie mit einer Jn&#x017F;el in die&#x017F;em Flu&#x017F;&#x017F;e an ihre jetzige Stelle ver&#x017F;ezt wurde. Die&#x017F;e Jn-<lb/>
&#x017F;el hat ohngefehr die Figur eines platten Fußes, de&#x017F;&#x017F;en Fer&#x017F;e nach We&#x017F;ten gekehrt i&#x017F;t,<lb/>
und im Umfange zwei deut&#x017F;che Meilen<note place="foot" n="**)"><cb/><lb/>
Der P. Gervai&#x017F;e giebt der Jn&#x017F;el einen Um-<lb/>
fang von &#x017F;ieben und der Stadt von zwei franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Meilen, den ko&#x0364;niglichen Palla&#x017F;t mit ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</note>. Die Gegend umher i&#x017F;t, &#x017F;o weit man ab&#x017F;ehen<lb/>
kan, eben, und das Land niedrig und plat. Es i&#x017F;t mit vielen Wa&#x017F;&#x017F;erga&#x0364;ngen aus dem gro-<lb/>
ßen Flu&#x017F;&#x017F;e durch&#x017F;chnitten, und dadurch in viele Jn&#x017F;eln und Ka&#x0364;mpe zertheilt, &#x017F;o daß man<lb/>
hier ohne Kahn nirgends weit fortkommen kan. Sie i&#x017F;t mit einer Mauer von Bak&#x017F;teinen<lb/>
umgeben, welche an der Su&#x0364;d- und Nord&#x017F;eite vier und ein halb Klafter hoch, &#x017F;cho&#x0364;n und<lb/>
oben bedekt i&#x017F;t, an den u&#x0364;brigen aber ganz niedrig und verfallen war. Die&#x017F;e Mauer i&#x017F;t<lb/>
durch viele kleine Pforten durchgebrochen, durch die man an den Flus gelangen kan, und<lb/>
inwendig mit einem hie und da anliegenden Walle oder Erdhaufen, auf welches man Ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;z pflanzen kan, ver&#x017F;ehen. Nach der Seite hin, wo der Strom hinabflie&#x017F;t, hat &#x017F;ie<lb/>
noch ver&#x017F;chiedene kleine Bolwerke und ein großes, welche mit Ge&#x017F;chu&#x0364;z be&#x017F;ezt waren, um<lb/>
feindliche Schiffe abzuhalten. Wider das An&#x017F;pu&#x0364;len des Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t &#x017F;ie mit einem &#x017F;chmalen<lb/>
Erdufer umgeben, auf welchem hin und wieder kleine Wohnhu&#x0364;tten gebauet &#x017F;ind.<lb/>
Ver&#x017F;chiedene breite Graben &#x017F;ind aus dem Strome gerade durch die Stadt gezogen nach O-<lb/>
&#x017F;ten, We&#x017F;ten, Norden und Su&#x0364;den, &#x017F;o daß man allenthalben in die Stadt hinein&#x017F;chiffen,<lb/>
und an den vornehm&#x017F;ten Ha&#x0364;u&#x017F;ern und Ho&#x0364;fen anlegen kan, weil von die&#x017F;en wieder viele klei-<lb/>
nere Cana&#x0364;le in jene Graben abgeleitet &#x017F;ind. Die Ga&#x017F;&#x017F;en in der Stadt &#x017F;ind gleichfals ganz<lb/>
gerade angelegt; die mei&#x017F;ten &#x017F;ind ziemlich breit, manche aber auch &#x017F;ehr enge und alle aus-<lb/>
nehmend kothig und &#x017F;chmutzig. Ver&#x017F;chiedene werden bei hohem Wa&#x017F;&#x017F;er allemal<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chwemt.</p><lb/>
            <p>Die Stadt i&#x017F;t nach ihrer Gro&#x0364;ße nicht volkreich, und in einigen Theilen &#x017F;ehr we-<lb/>
nig bewohnt; in dem we&#x017F;tlichen nemlich wegen der Entfernung, im &#x017F;u&#x0364;dlichen wegen<lb/>
des mora&#x017F;tigen Grundes, woru&#x0364;ber man &#x017F;ich durch u&#x0364;berliegende Bretter und &#x017F;chlurdige Bru&#x0364;-<lb/>
cken forthelfen mus. Jn die&#x017F;en Theilen der Stadt findet man hinter den Ga&#x017F;&#x017F;en leere Pla&#x0364;-<lb/>
tze und große Ga&#x0364;rten, in denen man aber die Natur allein Ga&#x0364;rtner &#x017F;eyn la&#x0364;&#x017F;t. Allenthal-<lb/>
ben i&#x017F;t die Erde mit Gras, Bu&#x0364;&#x017F;chen und Ba&#x0364;umen ins wilde bewach&#x017F;en. Jn die be&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ga&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0113] Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſches Hofes. zuruͤk, welche in andern Reiſebeſchreibungen vielleicht durch einen Drukfehler den falſchen Namen Jndia bekommen hat *). Beſchreibung von Judja. Dieſe Stadt ſtand ehemals an dem weſtlichen Ufer des großen Fluſſes Menam, von da ſie mit einer Jnſel in dieſem Fluſſe an ihre jetzige Stelle verſezt wurde. Dieſe Jn- ſel hat ohngefehr die Figur eines platten Fußes, deſſen Ferſe nach Weſten gekehrt iſt, und im Umfange zwei deutſche Meilen **). Die Gegend umher iſt, ſo weit man abſehen kan, eben, und das Land niedrig und plat. Es iſt mit vielen Waſſergaͤngen aus dem gro- ßen Fluſſe durchſchnitten, und dadurch in viele Jnſeln und Kaͤmpe zertheilt, ſo daß man hier ohne Kahn nirgends weit fortkommen kan. Sie iſt mit einer Mauer von Bakſteinen umgeben, welche an der Suͤd- und Nordſeite vier und ein halb Klafter hoch, ſchoͤn und oben bedekt iſt, an den uͤbrigen aber ganz niedrig und verfallen war. Dieſe Mauer iſt durch viele kleine Pforten durchgebrochen, durch die man an den Flus gelangen kan, und inwendig mit einem hie und da anliegenden Walle oder Erdhaufen, auf welches man Ge- ſchuͤz pflanzen kan, verſehen. Nach der Seite hin, wo der Strom hinabflieſt, hat ſie noch verſchiedene kleine Bolwerke und ein großes, welche mit Geſchuͤz beſezt waren, um feindliche Schiffe abzuhalten. Wider das Anſpuͤlen des Waſſers iſt ſie mit einem ſchmalen Erdufer umgeben, auf welchem hin und wieder kleine Wohnhuͤtten gebauet ſind. Verſchiedene breite Graben ſind aus dem Strome gerade durch die Stadt gezogen nach O- ſten, Weſten, Norden und Suͤden, ſo daß man allenthalben in die Stadt hineinſchiffen, und an den vornehmſten Haͤuſern und Hoͤfen anlegen kan, weil von dieſen wieder viele klei- nere Canaͤle in jene Graben abgeleitet ſind. Die Gaſſen in der Stadt ſind gleichfals ganz gerade angelegt; die meiſten ſind ziemlich breit, manche aber auch ſehr enge und alle aus- nehmend kothig und ſchmutzig. Verſchiedene werden bei hohem Waſſer allemal uͤberſchwemt. Die Stadt iſt nach ihrer Groͤße nicht volkreich, und in einigen Theilen ſehr we- nig bewohnt; in dem weſtlichen nemlich wegen der Entfernung, im ſuͤdlichen wegen des moraſtigen Grundes, woruͤber man ſich durch uͤberliegende Bretter und ſchlurdige Bruͤ- cken forthelfen mus. Jn dieſen Theilen der Stadt findet man hinter den Gaſſen leere Plaͤ- tze und große Gaͤrten, in denen man aber die Natur allein Gaͤrtner ſeyn laͤſt. Allenthal- ben iſt die Erde mit Gras, Buͤſchen und Baͤumen ins wilde bewachſen. Jn die beſte Gaſſe *) Der ſiamiſche Name dieſer Stadt iſt Si- yo-Thi-ja. Die Sineſer haben hieraus zuerſt Odiaa und Juthia gemacht. Einige europaͤiſche Schriftſteller pflegen ſie auch wol von dem Lan- desnamen Siam zu nennen. Man behauptet, daß ſie im funfzehuten Jahrhundert unſrer Zeit- rechnung erbauet ſey. S. Gervaiſe Hiſt. du Ro- yaume de Siam p. 42. und Loubere T. I. p. 17. **) Der P. Gervaiſe giebt der Jnſel einen Um- fang von ſieben und der Stadt von zwei franzoͤ- ſiſchen Meilen, den koͤniglichen Pallaſt mit ein- geſchloſſen. E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/113
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/113>, abgerufen am 18.12.2024.