Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kähler, Ludwig August: Die drei Schwester. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–57. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Ludwig August Kähler, geboren den 6.März 1775 zu Sommersfeld in der Neumark, studirte in Erlangen Theologie, wurde 1796 Hauslehrer, dann Pastorsadjunct, 1809 Archidiakonus in Kottbus, 1819 Profcssor und Consistorialrath in Königsberg 1843 zur Ruhe gesetzt, starb am 5. November 1855 in Wogenab am Haff. Sein Roman "Hermann von Löbeneck", 1808, fand zu jener Zeit großen Beifall. Aus seinen kleineren Erzählungen haben wir die gegenwärtige ausgewählt, die der heutigen Lesewelt zeigen möge, wie leichtgeschürzt, heiter und anspruchslos in ihren glücklicheren Stunden unsre erzählende Muse zu Anfang dieses Jahrhunderts mitten unter den herbsten nationalen Drangsalen sich noch zu bewegen vermochte.

Ludwig August Kähler, geboren den 6.März 1775 zu Sommersfeld in der Neumark, studirte in Erlangen Theologie, wurde 1796 Hauslehrer, dann Pastorsadjunct, 1809 Archidiakonus in Kottbus, 1819 Profcssor und Consistorialrath in Königsberg 1843 zur Ruhe gesetzt, starb am 5. November 1855 in Wogenab am Haff. Sein Roman „Hermann von Löbeneck“, 1808, fand zu jener Zeit großen Beifall. Aus seinen kleineren Erzählungen haben wir die gegenwärtige ausgewählt, die der heutigen Lesewelt zeigen möge, wie leichtgeschürzt, heiter und anspruchslos in ihren glücklicheren Stunden unsre erzählende Muse zu Anfang dieses Jahrhunderts mitten unter den herbsten nationalen Drangsalen sich noch zu bewegen vermochte.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>Ludwig August Kähler, geboren den 6.März 1775 zu Sommersfeld in der Neumark, studirte in             Erlangen Theologie, wurde 1796 Hauslehrer, dann Pastorsadjunct, 1809 Archidiakonus in             Kottbus, 1819 Profcssor und Consistorialrath in Königsberg 1843 zur Ruhe gesetzt, starb             am 5. November 1855 in Wogenab am Haff. Sein Roman &#x201E;Hermann von Löbeneck&#x201C;, 1808, fand zu             jener Zeit großen Beifall. Aus seinen kleineren Erzählungen haben wir die gegenwärtige             ausgewählt, die der heutigen Lesewelt zeigen möge, wie leichtgeschürzt, heiter und             anspruchslos in ihren glücklicheren Stunden unsre erzählende Muse zu Anfang dieses             Jahrhunderts mitten unter den herbsten nationalen Drangsalen sich noch zu bewegen             vermochte.</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Ludwig August Kähler, geboren den 6.März 1775 zu Sommersfeld in der Neumark, studirte in Erlangen Theologie, wurde 1796 Hauslehrer, dann Pastorsadjunct, 1809 Archidiakonus in Kottbus, 1819 Profcssor und Consistorialrath in Königsberg 1843 zur Ruhe gesetzt, starb am 5. November 1855 in Wogenab am Haff. Sein Roman „Hermann von Löbeneck“, 1808, fand zu jener Zeit großen Beifall. Aus seinen kleineren Erzählungen haben wir die gegenwärtige ausgewählt, die der heutigen Lesewelt zeigen möge, wie leichtgeschürzt, heiter und anspruchslos in ihren glücklicheren Stunden unsre erzählende Muse zu Anfang dieses Jahrhunderts mitten unter den herbsten nationalen Drangsalen sich noch zu bewegen vermochte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:26:46Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:26:46Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaehler_schwestern_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaehler_schwestern_1910/5
Zitationshilfe: Kähler, Ludwig August: Die drei Schwester. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–57. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaehler_schwestern_1910/5>, abgerufen am 23.11.2024.