Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.Mars. Hiernach dürfte sowol Motiv wie Formsprache mehr im Der tiefgehende [Abbildung]
gestützte Arm mit der Hand an der Wange, die herabhän-Mars. gende Rechte, findet sich ähnlich in Michelangelo's düsterm Pen- sieroso. -- Die klassischen Stoffe sind eben heute in einer schlimmen Mars. Hiernach dürfte sowol Motiv wie Formsprache mehr im Der tiefgehende [Abbildung]
gestützte Arm mit der Hand an der Wange, die herabhän-Mars. gende Rechte, findet sich ähnlich in Michelangelo’s düsterm Pen- sieroso. — Die klassischen Stoffe sind eben heute in einer schlimmen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0389" n="365"/> <fw place="top" type="header">Mars.</fw><lb/> <p>Hiernach dürfte sowol Motiv wie Formsprache mehr im<lb/> Sinn der Antike sein, als man sich einbildet. Das Aergerniss<lb/> bleibt auf dem Gesicht haften und dessen von dem Idealismus<lb/> antiker Götterbilder abweichendem Bildnisscharakter. Zwar<lb/> „kleine Augen und stärker geöffnete Nase“ gehörten auch zum<lb/> Signalement des Ares; und so kommen wir schliesslich auf den<lb/> Schnauzbart, der frei-<lb/> lich unwiderstehlich<lb/> parodistisch wirkt.<lb/> Man erkennt darin<lb/> wieder seine Sorg-<lb/> losigkeit in der Aus-<lb/> merzung störender<lb/> Details des Modells.<lb/> Ein Grieche würde<lb/> ihn wahrscheinlich<lb/> für einen Ares der<lb/> Barbaren erklärt ha-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Der tiefgehende<lb/> Helm bechattet die<lb/> Züge, sein Goldglanz<lb/> kontrastirt mit den<lb/> glanzlosen Augen;<lb/> man sieht nicht recht,<lb/> blicken sie Ueber-<lb/> muth oder Drohung?<lb/> Sollte dadurch das<lb/> Unheimliche dieses<lb/> unberechenbaren<lb/> Dämons angedeutet<lb/> werden? Die Ver-<lb/> dunkelung des Ge-<lb/> sichts durch den<lb/> Helm, der aufs Knie<lb/><figure><p>Mars.</p></figure><lb/> gestützte Arm mit der Hand an der Wange, die herabhän-<lb/> gende Rechte, findet sich ähnlich in Michelangelo’s düsterm Pen-<lb/> sieroso. —</p><lb/> <p>Die klassischen Stoffe sind eben heute in einer schlimmen<lb/> Lage. Im siebzehnten Jahrhundert der Pedanterie, als selbst<lb/> in Madrid „der Lakai latinisirte“ (Quevedo), arbeiteten schon<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0389]
Mars.
Hiernach dürfte sowol Motiv wie Formsprache mehr im
Sinn der Antike sein, als man sich einbildet. Das Aergerniss
bleibt auf dem Gesicht haften und dessen von dem Idealismus
antiker Götterbilder abweichendem Bildnisscharakter. Zwar
„kleine Augen und stärker geöffnete Nase“ gehörten auch zum
Signalement des Ares; und so kommen wir schliesslich auf den
Schnauzbart, der frei-
lich unwiderstehlich
parodistisch wirkt.
Man erkennt darin
wieder seine Sorg-
losigkeit in der Aus-
merzung störender
Details des Modells.
Ein Grieche würde
ihn wahrscheinlich
für einen Ares der
Barbaren erklärt ha-
ben.
Der tiefgehende
Helm bechattet die
Züge, sein Goldglanz
kontrastirt mit den
glanzlosen Augen;
man sieht nicht recht,
blicken sie Ueber-
muth oder Drohung?
Sollte dadurch das
Unheimliche dieses
unberechenbaren
Dämons angedeutet
werden? Die Ver-
dunkelung des Ge-
sichts durch den
Helm, der aufs Knie
[Abbildung Mars.]
gestützte Arm mit der Hand an der Wange, die herabhän-
gende Rechte, findet sich ähnlich in Michelangelo’s düsterm Pen-
sieroso. —
Die klassischen Stoffe sind eben heute in einer schlimmen
Lage. Im siebzehnten Jahrhundert der Pedanterie, als selbst
in Madrid „der Lakai latinisirte“ (Quevedo), arbeiteten schon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |