Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite
Mars.

Hiernach dürfte sowol Motiv wie Formsprache mehr im
Sinn der Antike sein, als man sich einbildet. Das Aergerniss
bleibt auf dem Gesicht haften und dessen von dem Idealismus
antiker Götterbilder abweichendem Bildnisscharakter. Zwar
"kleine Augen und stärker geöffnete Nase" gehörten auch zum
Signalement des Ares; und so kommen wir schliesslich auf den
Schnauzbart, der frei-
lich unwiderstehlich
parodistisch wirkt.
Man erkennt darin
wieder seine Sorg-
losigkeit in der Aus-
merzung störender
Details des Modells.
Ein Grieche würde
ihn wahrscheinlich
für einen Ares der
Barbaren erklärt ha-
ben.

Der tiefgehende
Helm bechattet die
Züge, sein Goldglanz
kontrastirt mit den
glanzlosen Augen;
man sieht nicht recht,
blicken sie Ueber-
muth oder Drohung?
Sollte dadurch das
Unheimliche dieses
unberechenbaren
Dämons angedeutet
werden? Die Ver-
dunkelung des Ge-
sichts durch den
Helm, der aufs Knie

[Abbildung]

Mars.

gestützte Arm mit der Hand an der Wange, die herabhän-
gende Rechte, findet sich ähnlich in Michelangelo's düsterm Pen-
sieroso. --

Die klassischen Stoffe sind eben heute in einer schlimmen
Lage. Im siebzehnten Jahrhundert der Pedanterie, als selbst
in Madrid "der Lakai latinisirte" (Quevedo), arbeiteten schon

Mars.

Hiernach dürfte sowol Motiv wie Formsprache mehr im
Sinn der Antike sein, als man sich einbildet. Das Aergerniss
bleibt auf dem Gesicht haften und dessen von dem Idealismus
antiker Götterbilder abweichendem Bildnisscharakter. Zwar
„kleine Augen und stärker geöffnete Nase“ gehörten auch zum
Signalement des Ares; und so kommen wir schliesslich auf den
Schnauzbart, der frei-
lich unwiderstehlich
parodistisch wirkt.
Man erkennt darin
wieder seine Sorg-
losigkeit in der Aus-
merzung störender
Details des Modells.
Ein Grieche würde
ihn wahrscheinlich
für einen Ares der
Barbaren erklärt ha-
ben.

Der tiefgehende
Helm bechattet die
Züge, sein Goldglanz
kontrastirt mit den
glanzlosen Augen;
man sieht nicht recht,
blicken sie Ueber-
muth oder Drohung?
Sollte dadurch das
Unheimliche dieses
unberechenbaren
Dämons angedeutet
werden? Die Ver-
dunkelung des Ge-
sichts durch den
Helm, der aufs Knie

[Abbildung]

Mars.

gestützte Arm mit der Hand an der Wange, die herabhän-
gende Rechte, findet sich ähnlich in Michelangelo’s düsterm Pen-
sieroso. —

Die klassischen Stoffe sind eben heute in einer schlimmen
Lage. Im siebzehnten Jahrhundert der Pedanterie, als selbst
in Madrid „der Lakai latinisirte“ (Quevedo), arbeiteten schon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0389" n="365"/>
            <fw place="top" type="header">Mars.</fw><lb/>
            <p>Hiernach dürfte sowol Motiv wie Formsprache mehr im<lb/>
Sinn der Antike sein, als man sich einbildet. Das Aergerniss<lb/>
bleibt auf dem Gesicht haften und dessen von dem Idealismus<lb/>
antiker Götterbilder abweichendem Bildnisscharakter. Zwar<lb/>
&#x201E;kleine Augen und stärker geöffnete Nase&#x201C; gehörten auch zum<lb/>
Signalement des Ares; und so kommen wir schliesslich auf den<lb/>
Schnauzbart, der frei-<lb/>
lich unwiderstehlich<lb/>
parodistisch wirkt.<lb/>
Man erkennt darin<lb/>
wieder seine Sorg-<lb/>
losigkeit in der Aus-<lb/>
merzung störender<lb/>
Details des Modells.<lb/>
Ein Grieche würde<lb/>
ihn wahrscheinlich<lb/>
für einen Ares der<lb/>
Barbaren erklärt ha-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Der tiefgehende<lb/>
Helm bechattet die<lb/>
Züge, sein Goldglanz<lb/>
kontrastirt mit den<lb/>
glanzlosen Augen;<lb/>
man sieht nicht recht,<lb/>
blicken sie Ueber-<lb/>
muth oder Drohung?<lb/>
Sollte dadurch das<lb/>
Unheimliche dieses<lb/>
unberechenbaren<lb/>
Dämons angedeutet<lb/>
werden? Die Ver-<lb/>
dunkelung des Ge-<lb/>
sichts durch den<lb/>
Helm, der aufs Knie<lb/><figure><p>Mars.</p></figure><lb/>
gestützte Arm mit der Hand an der Wange, die herabhän-<lb/>
gende Rechte, findet sich ähnlich in Michelangelo&#x2019;s düsterm Pen-<lb/>
sieroso. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Die klassischen Stoffe sind eben heute in einer schlimmen<lb/>
Lage. Im siebzehnten Jahrhundert der Pedanterie, als selbst<lb/>
in Madrid &#x201E;der Lakai latinisirte&#x201C; (Quevedo), arbeiteten schon<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0389] Mars. Hiernach dürfte sowol Motiv wie Formsprache mehr im Sinn der Antike sein, als man sich einbildet. Das Aergerniss bleibt auf dem Gesicht haften und dessen von dem Idealismus antiker Götterbilder abweichendem Bildnisscharakter. Zwar „kleine Augen und stärker geöffnete Nase“ gehörten auch zum Signalement des Ares; und so kommen wir schliesslich auf den Schnauzbart, der frei- lich unwiderstehlich parodistisch wirkt. Man erkennt darin wieder seine Sorg- losigkeit in der Aus- merzung störender Details des Modells. Ein Grieche würde ihn wahrscheinlich für einen Ares der Barbaren erklärt ha- ben. Der tiefgehende Helm bechattet die Züge, sein Goldglanz kontrastirt mit den glanzlosen Augen; man sieht nicht recht, blicken sie Ueber- muth oder Drohung? Sollte dadurch das Unheimliche dieses unberechenbaren Dämons angedeutet werden? Die Ver- dunkelung des Ge- sichts durch den Helm, der aufs Knie [Abbildung Mars.] gestützte Arm mit der Hand an der Wange, die herabhän- gende Rechte, findet sich ähnlich in Michelangelo’s düsterm Pen- sieroso. — Die klassischen Stoffe sind eben heute in einer schlimmen Lage. Im siebzehnten Jahrhundert der Pedanterie, als selbst in Madrid „der Lakai latinisirte“ (Quevedo), arbeiteten schon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/389
Zitationshilfe: Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/389>, abgerufen am 16.04.2024.