Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888.Erstes Buch. eine blaugestreifte Bouillontasse in der Hand; vor ihm eine Fraumit dem regungslos blassen Gesicht, dem überwachten Blick der Krankenwärterin; eine kleine Magd legt Verbandzeug auf den Teller. Ueber dem Sessel hängt die reiche Offiziersuniform; an der Wand die als Reliquie aufbewahrten Pfeile, die Insignie. Durchs offene Fenster sieht man in der Ferne die vorhergegan- gene grausame Scene. Das Bild erinnert an die wunderlich trivialen Votivgemälde beglaubigender Wunder, wie man sie bei Canonisationen in St. Peter aufgehängt sieht. Dennoch fesselt es durch eine gewisse Wahrheit, wenn auch Wahrheit unterster Ord- nung, wie eine Ortsgeschichte erzählt mit der treuherzig um- ständlichen Plattheit des Dorfchronisten1). Pacheco's Jugend war noch in die Zeit gefallen, wo man Diese Verehrung, diese Studien waren aber nicht bloss Don Fernando de Rivera, Herzog von Alcala, der vielleicht 1) Eine saubere Bleistiftzeichnung zu diesem Bilde befindet sich unter den Hand- zeichnungen der Biblioteca nacional in Madrid. Hier hat der Patient einen Blick des Entsetzens: er sieht sich noch auf Erden, nachdem er schon das Zeitliche gesegnet. Bez. 7 de octubre 1615. Die Heiligenfiguren im Pradomuseum (1608) gehören zu seinen frostigsten und hölzernsten Arbeiten. 2) Arte de la pintura I, 318 (Libro II, 5) "por oculta fuerza de naturaleza", also
ein Geistesverwandter! Erstes Buch. eine blaugestreifte Bouillontasse in der Hand; vor ihm eine Fraumit dem regungslos blassen Gesicht, dem überwachten Blick der Krankenwärterin; eine kleine Magd legt Verbandzeug auf den Teller. Ueber dem Sessel hängt die reiche Offiziersuniform; an der Wand die als Reliquie aufbewahrten Pfeile, die Insignie. Durchs offene Fenster sieht man in der Ferne die vorhergegan- gene grausame Scene. Das Bild erinnert an die wunderlich trivialen Votivgemälde beglaubigender Wunder, wie man sie bei Canonisationen in St. Peter aufgehängt sieht. Dennoch fesselt es durch eine gewisse Wahrheit, wenn auch Wahrheit unterster Ord- nung, wie eine Ortsgeschichte erzählt mit der treuherzig um- ständlichen Plattheit des Dorfchronisten1). Pacheco’s Jugend war noch in die Zeit gefallen, wo man Diese Verehrung, diese Studien waren aber nicht bloss Don Fernando de Rivera, Herzog von Alcalá, der vielleicht 1) Eine saubere Bleistiftzeichnung zu diesem Bilde befindet sich unter den Hand- zeichnungen der Biblioteca nacional in Madrid. Hier hat der Patient einen Blick des Entsetzens: er sieht sich noch auf Erden, nachdem er schon das Zeitliche gesegnet. Bez. 7 de octubre 1615. Die Heiligenfiguren im Pradomuseum (1608) gehören zu seinen frostigsten und hölzernsten Arbeiten. 2) Arte de la pintura I, 318 (Libro II, 5) „por oculta fuerza de naturaleza“, also
ein Geistesverwandter! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="66"/><fw place="top" type="header">Erstes Buch.</fw><lb/> eine blaugestreifte Bouillontasse in der Hand; vor ihm eine Frau<lb/> mit dem regungslos blassen Gesicht, dem überwachten Blick der<lb/> Krankenwärterin; eine kleine Magd legt Verbandzeug auf den<lb/> Teller. Ueber dem Sessel hängt die reiche Offiziersuniform; an<lb/> der Wand die als Reliquie aufbewahrten Pfeile, die Insignie.<lb/> Durchs offene Fenster sieht man in der Ferne die vorhergegan-<lb/> gene grausame Scene. Das Bild erinnert an die wunderlich<lb/> trivialen Votivgemälde beglaubigender Wunder, wie man sie bei<lb/> Canonisationen in St. Peter aufgehängt sieht. Dennoch fesselt es<lb/> durch eine gewisse Wahrheit, wenn auch Wahrheit unterster Ord-<lb/> nung, wie eine Ortsgeschichte erzählt mit der treuherzig um-<lb/> ständlichen Plattheit des Dorfchronisten<note place="foot" n="1)">Eine saubere Bleistiftzeichnung <hi rendition="#g">zu</hi> diesem Bilde befindet sich unter den Hand-<lb/> zeichnungen der Biblioteca nacional in Madrid. Hier hat der Patient einen Blick des<lb/> Entsetzens: er sieht sich noch auf Erden, nachdem er schon das Zeitliche gesegnet.<lb/> Bez. 7 de octubre 1615. Die Heiligenfiguren im Pradomuseum (1608) gehören zu<lb/> seinen frostigsten und hölzernsten Arbeiten.</note>.</p><lb/> <p>Pacheco’s Jugend war noch in die Zeit gefallen, wo man<lb/> sich mit der „römisch-florentinischen Schule“ in Reih und Glied<lb/> zu stellen suchte. Er widmete aus der Ferne den grossen<lb/> Italienern eine glühende Verehrung, er erzählt, dass er Raphael<lb/> „seit seinem zehnten Jahre, in Folge eines geheimen Naturtriebs<lb/> stets nachgeahmt habe, unter dem Eindruck seiner herrlichen<lb/> Erfindungen und besonders einer getuschten Handzeichnung“,<lb/> deren glücklicher Besitzer er geworden war<note place="foot" n="2)">Arte de la pintura I, 318 (Libro II, 5) „por oculta fuerza de naturaleza“, also<lb/> ein Geistesverwandter!</note>. Sein besonderes<lb/> Vorbild war Pablo de Céspedes, wie er selbst, Dichter, Künstler,<lb/> Archäolog.</p><lb/> <p>Diese Verehrung, diese Studien waren aber nicht bloss<lb/> akademische. Er fühlte von Zeit zu Zeit die Anwandlung, sich<lb/> seinen Heroen an die Seite zu stellen, ja ihre Werke in einzel-<lb/> nen Punkten zu korrigiren.</p><lb/> <p>Don Fernando de Rivera, Herzog von Alcalá, der vielleicht<lb/> von dem Palast del Te in Mantua gelesen hatte, vertraute im Jahre<lb/> 1603 Pacheco eine Deckenmalerei in diesem Geschmack, im Haupt-<lb/> geschoss des „Hauses des Pilatus“, für tausend Dukaten. Der<lb/> Freskotechnik nicht kundig, malte er in Tempera auf Leinwand;<lb/> in eine Flächendecoration, Grotesken auf schwarzem Grund, setzte<lb/> er Fabeln: fast lauter schwebende und stark verkürzte Figuren in<lb/> der Horizontalperspektive. Es waren: die Apotheose des Her-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0086]
Erstes Buch.
eine blaugestreifte Bouillontasse in der Hand; vor ihm eine Frau
mit dem regungslos blassen Gesicht, dem überwachten Blick der
Krankenwärterin; eine kleine Magd legt Verbandzeug auf den
Teller. Ueber dem Sessel hängt die reiche Offiziersuniform; an
der Wand die als Reliquie aufbewahrten Pfeile, die Insignie.
Durchs offene Fenster sieht man in der Ferne die vorhergegan-
gene grausame Scene. Das Bild erinnert an die wunderlich
trivialen Votivgemälde beglaubigender Wunder, wie man sie bei
Canonisationen in St. Peter aufgehängt sieht. Dennoch fesselt es
durch eine gewisse Wahrheit, wenn auch Wahrheit unterster Ord-
nung, wie eine Ortsgeschichte erzählt mit der treuherzig um-
ständlichen Plattheit des Dorfchronisten 1).
Pacheco’s Jugend war noch in die Zeit gefallen, wo man
sich mit der „römisch-florentinischen Schule“ in Reih und Glied
zu stellen suchte. Er widmete aus der Ferne den grossen
Italienern eine glühende Verehrung, er erzählt, dass er Raphael
„seit seinem zehnten Jahre, in Folge eines geheimen Naturtriebs
stets nachgeahmt habe, unter dem Eindruck seiner herrlichen
Erfindungen und besonders einer getuschten Handzeichnung“,
deren glücklicher Besitzer er geworden war 2). Sein besonderes
Vorbild war Pablo de Céspedes, wie er selbst, Dichter, Künstler,
Archäolog.
Diese Verehrung, diese Studien waren aber nicht bloss
akademische. Er fühlte von Zeit zu Zeit die Anwandlung, sich
seinen Heroen an die Seite zu stellen, ja ihre Werke in einzel-
nen Punkten zu korrigiren.
Don Fernando de Rivera, Herzog von Alcalá, der vielleicht
von dem Palast del Te in Mantua gelesen hatte, vertraute im Jahre
1603 Pacheco eine Deckenmalerei in diesem Geschmack, im Haupt-
geschoss des „Hauses des Pilatus“, für tausend Dukaten. Der
Freskotechnik nicht kundig, malte er in Tempera auf Leinwand;
in eine Flächendecoration, Grotesken auf schwarzem Grund, setzte
er Fabeln: fast lauter schwebende und stark verkürzte Figuren in
der Horizontalperspektive. Es waren: die Apotheose des Her-
1) Eine saubere Bleistiftzeichnung zu diesem Bilde befindet sich unter den Hand-
zeichnungen der Biblioteca nacional in Madrid. Hier hat der Patient einen Blick des
Entsetzens: er sieht sich noch auf Erden, nachdem er schon das Zeitliche gesegnet.
Bez. 7 de octubre 1615. Die Heiligenfiguren im Pradomuseum (1608) gehören zu
seinen frostigsten und hölzernsten Arbeiten.
2) Arte de la pintura I, 318 (Libro II, 5) „por oculta fuerza de naturaleza“, also
ein Geistesverwandter!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |