Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888.Viertes Buch. einem "Kranz" von Fürsten und adligen Offizieren 1); und diesererschien mit seiner Familie, Verwandten und vornehmen Zöglin- gen der Kriegsakademie, die bei der Belagerung mit einge- schlossen worden waren. Spinola begrüsste und umarmte den Kommandanten mit freundlichem Blick (humaniter salutans) und mit noch freundlicheren Worten, in welchen er die Tapferkeit und Standhaftigkeit der langen Vertheidigung rühmte. Und nun sehe man diese Gestalt hoch zu Ross, die dem Was besonders den Spott der Madrider herausgefordert haben Alle diese Ausstellungen hätten nun doch wol keine ver- En Flandes dijo tu valor tu ausencia, En Italia tu muerte; y nos dejaste, Spinola, Dolor sin resistencia. Auch der Maler wollte ihm, an seinem bescheidenen Theil, 1) Insigni nobilitatis corona stipatus. H. Hugo 120.
Viertes Buch. einem „Kranz“ von Fürsten und adligen Offizieren 1); und diesererschien mit seiner Familie, Verwandten und vornehmen Zöglin- gen der Kriegsakademie, die bei der Belagerung mit einge- schlossen worden waren. Spinola begrüsste und umarmte den Kommandanten mit freundlichem Blick (humaniter salutans) und mit noch freundlicheren Worten, in welchen er die Tapferkeit und Standhaftigkeit der langen Vertheidigung rühmte. Und nun sehe man diese Gestalt hoch zu Ross, die dem Was besonders den Spott der Madrider herausgefordert haben Alle diese Ausstellungen hätten nun doch wol keine ver- En Flandes dijo tu valor tu ausencia, En Italia tu muerte; y nos dejaste, Spínola, Dolor sin resistencia. Auch der Maler wollte ihm, an seinem bescheidenen Theil, 1) Insigni nobilitatis coronâ stipatus. H. Hugo 120.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0386" n="360"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch.</fw><lb/> einem „Kranz“ von Fürsten und adligen Offizieren <note place="foot" n="1)">Insigni nobilitatis coronâ stipatus. H. Hugo 120.</note>; und dieser<lb/> erschien mit seiner Familie, Verwandten und vornehmen Zöglin-<lb/> gen der Kriegsakademie, die bei der Belagerung mit einge-<lb/> schlossen worden waren. Spinola begrüsste und umarmte den<lb/> Kommandanten mit freundlichem Blick (<hi rendition="#i">humaniter salutans</hi>) und<lb/> mit noch freundlicheren Worten, in welchen er die Tapferkeit und<lb/> Standhaftigkeit der langen Vertheidigung rühmte.</p><lb/> <p>Und nun sehe man diese Gestalt hoch zu Ross, die dem<lb/> im Staub knienden Manne, einem Bilde der Demüthigung, die Hand<lb/> über den Hals des Pferdes zustreckt, mit der echt kastilischen,<lb/> aber bei dem genuesischen Edelmann übel angebrachten Miene<lb/> eisig kalten Stolzes; wie kein siegreicher Feldherr, auch ein Alba<lb/> nicht, einem besiegten gegenüber tritt.</p><lb/> <p>Was besonders den Spott der Madrider herausgefordert haben<lb/> muss, war die Erscheinung des Leganés als des einzigen Auser-<lb/> wählten neben Spinola, eine Ehre die er wol nur dem Umstand<lb/> verdankte, dass er kurz darauf dessen Tochter geheirathet hatte.<lb/> Des Leganés, dem man nachsagte, dass er gar kein Soldat sei,<lb/> was er denn auch später, als ihm wichtige Führerrollen anver-<lb/> traut wurden, zum Schaden seines Landes bewiesen hat. —</p><lb/> <p>Alle diese Ausstellungen hätten nun doch wol keine ver-<lb/> besserte Edition der „Uebergabe von Breda“ bewirkt, wenn<lb/> nicht noch besondre persönliche Antriebe dazu gekommen wären.<lb/> Auf jener Seefahrt von Barcelona nach Genua im Jahre 1629<lb/> war Velazquez dem Spinola nahegetreten; die gleich nachher<lb/> erfolgte tragische Katastrophe, die Belagerung von Casale, muss<lb/> ihm näher gegangen sein, als anderen Zeitgenossen, die uns nicht<lb/> ohne Bewegung schildern, wie Spinola schmählich preisgegeben<lb/> wurde, und in seiner Feldherrnehre gekränkt, mit umdüstertem<lb/> Geiste unterging. Wahr empfunden ist Quevedo’s Sonett:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#i">En Flandes dijo tu valor tu ausencia,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i">En Italia tu muerte; y nos dejaste, Spínola,</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#i">Dolor sin resistencia</hi>.</l> </lg><lb/> <p>Auch der Maler wollte ihm, an seinem bescheidenen Theil,<lb/> ein Denkmal setzen, indem er der wahren Gestalt des edlen Man-<lb/> nes, eines der humansten Führer seiner Zeit, so wie nur er es<lb/> konnte, Dauer gab. Die Verfälschung seines Andenkens durch<lb/> jene steife, essigsaure Figur Leonardo’s war, weil unritterlich, doch<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0386]
Viertes Buch.
einem „Kranz“ von Fürsten und adligen Offizieren 1); und dieser
erschien mit seiner Familie, Verwandten und vornehmen Zöglin-
gen der Kriegsakademie, die bei der Belagerung mit einge-
schlossen worden waren. Spinola begrüsste und umarmte den
Kommandanten mit freundlichem Blick (humaniter salutans) und
mit noch freundlicheren Worten, in welchen er die Tapferkeit und
Standhaftigkeit der langen Vertheidigung rühmte.
Und nun sehe man diese Gestalt hoch zu Ross, die dem
im Staub knienden Manne, einem Bilde der Demüthigung, die Hand
über den Hals des Pferdes zustreckt, mit der echt kastilischen,
aber bei dem genuesischen Edelmann übel angebrachten Miene
eisig kalten Stolzes; wie kein siegreicher Feldherr, auch ein Alba
nicht, einem besiegten gegenüber tritt.
Was besonders den Spott der Madrider herausgefordert haben
muss, war die Erscheinung des Leganés als des einzigen Auser-
wählten neben Spinola, eine Ehre die er wol nur dem Umstand
verdankte, dass er kurz darauf dessen Tochter geheirathet hatte.
Des Leganés, dem man nachsagte, dass er gar kein Soldat sei,
was er denn auch später, als ihm wichtige Führerrollen anver-
traut wurden, zum Schaden seines Landes bewiesen hat. —
Alle diese Ausstellungen hätten nun doch wol keine ver-
besserte Edition der „Uebergabe von Breda“ bewirkt, wenn
nicht noch besondre persönliche Antriebe dazu gekommen wären.
Auf jener Seefahrt von Barcelona nach Genua im Jahre 1629
war Velazquez dem Spinola nahegetreten; die gleich nachher
erfolgte tragische Katastrophe, die Belagerung von Casale, muss
ihm näher gegangen sein, als anderen Zeitgenossen, die uns nicht
ohne Bewegung schildern, wie Spinola schmählich preisgegeben
wurde, und in seiner Feldherrnehre gekränkt, mit umdüstertem
Geiste unterging. Wahr empfunden ist Quevedo’s Sonett:
En Flandes dijo tu valor tu ausencia,
En Italia tu muerte; y nos dejaste, Spínola,
Dolor sin resistencia.
Auch der Maler wollte ihm, an seinem bescheidenen Theil,
ein Denkmal setzen, indem er der wahren Gestalt des edlen Man-
nes, eines der humansten Führer seiner Zeit, so wie nur er es
konnte, Dauer gab. Die Verfälschung seines Andenkens durch
jene steife, essigsaure Figur Leonardo’s war, weil unritterlich, doch
1) Insigni nobilitatis coronâ stipatus. H. Hugo 120.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |