zu gelangen, und die gewöhnet sind, einen starken Schritt zu gehen, vier Stunden zu fahren, ehe ich auf den höchsten Gipfel des Berges gelangete, auf dessen Gegenseite meine Kobaldgrube befindlich war, von welcher Seite aber man wegen der sehr hohen und steilen Felsen nicht dahin gelangen konnte. Dennoch befand sich auf dem höchsten Gipfel dieses Berges ein wohleingerichteter Bauerhof mit genugsamen Ställen vor eine große Menge Vieh. Dieser Bauer hatte auf eben dem höchsten Gipfel des Berges etliche hun- dert wilde Obstbäume, woraus er einen Birn- und Aepfelwein machte, welcher das gewöhnliche Getränke vor seine Haushaltung war.
Der berühmte Engländer Burnet hat eine ganz besondere Meynung von dem Uhrsprunge der Gebirge auf dem Erdboden. Er stellet sich vor, daß der Erd- cörper bey seiner Entstehung oder Schöpfung eine Ku- gel gewesen, die aus drey Hauptmaterien bestanden, nämlich aus Erde, aus Wasser und Oehl. Nach dem natürlichen Verhältniß dieser dreyerley Materien hätte sich die Erde zu unterst und nach dem Mittel- puncte der Erde niedergeschlagen und zusammengesetzt; darauf hätte das Wasser seinen Stand bekommen, und oben auf hätte das Oehl geschwommen, so, wie sich diese dreyerley Materien allezeit verhalten, wenn man sie unter einander mischet, und ihnen Zeit genug zur Ruhe gestattet; da denn unten die Erde, in der Mitte das Wasser, und oben auf das Oehl seinen Stand behaupten wird. Er setzet voraus, daß der Erdcörper damahls eine vollkommen runde Kugel ge-
wesen.
I. Abſchn. Von der Beſchaffenheit
zu gelangen, und die gewoͤhnet ſind, einen ſtarken Schritt zu gehen, vier Stunden zu fahren, ehe ich auf den hoͤchſten Gipfel des Berges gelangete, auf deſſen Gegenſeite meine Kobaldgrube befindlich war, von welcher Seite aber man wegen der ſehr hohen und ſteilen Felſen nicht dahin gelangen konnte. Dennoch befand ſich auf dem hoͤchſten Gipfel dieſes Berges ein wohleingerichteter Bauerhof mit genugſamen Staͤllen vor eine große Menge Vieh. Dieſer Bauer hatte auf eben dem hoͤchſten Gipfel des Berges etliche hun- dert wilde Obſtbaͤume, woraus er einen Birn- und Aepfelwein machte, welcher das gewoͤhnliche Getraͤnke vor ſeine Haushaltung war.
Der beruͤhmte Englaͤnder Burnet hat eine ganz beſondere Meynung von dem Uhrſprunge der Gebirge auf dem Erdboden. Er ſtellet ſich vor, daß der Erd- coͤrper bey ſeiner Entſtehung oder Schoͤpfung eine Ku- gel geweſen, die aus drey Hauptmaterien beſtanden, naͤmlich aus Erde, aus Waſſer und Oehl. Nach dem natuͤrlichen Verhaͤltniß dieſer dreyerley Materien haͤtte ſich die Erde zu unterſt und nach dem Mittel- puncte der Erde niedergeſchlagen und zuſammengeſetzt; darauf haͤtte das Waſſer ſeinen Stand bekommen, und oben auf haͤtte das Oehl geſchwommen, ſo, wie ſich dieſe dreyerley Materien allezeit verhalten, wenn man ſie unter einander miſchet, und ihnen Zeit genug zur Ruhe geſtattet; da denn unten die Erde, in der Mitte das Waſſer, und oben auf das Oehl ſeinen Stand behaupten wird. Er ſetzet voraus, daß der Erdcoͤrper damahls eine vollkommen runde Kugel ge-
weſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0088"n="60"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Von der Beſchaffenheit</hi></fw><lb/>
zu gelangen, und die gewoͤhnet ſind, einen ſtarken<lb/>
Schritt zu gehen, vier Stunden zu fahren, ehe ich<lb/>
auf den hoͤchſten Gipfel des Berges gelangete, auf<lb/>
deſſen Gegenſeite meine Kobaldgrube befindlich war,<lb/>
von welcher Seite aber man wegen der ſehr hohen und<lb/>ſteilen Felſen nicht dahin gelangen konnte. Dennoch<lb/>
befand ſich auf dem hoͤchſten Gipfel dieſes Berges ein<lb/>
wohleingerichteter Bauerhof mit genugſamen Staͤllen<lb/>
vor eine große Menge Vieh. Dieſer Bauer hatte<lb/>
auf eben dem hoͤchſten Gipfel des Berges etliche hun-<lb/>
dert wilde Obſtbaͤume, woraus er einen Birn- und<lb/>
Aepfelwein machte, welcher das gewoͤhnliche Getraͤnke<lb/>
vor ſeine Haushaltung war.</p><lb/><p>Der beruͤhmte Englaͤnder <hirendition="#fr">Burnet</hi> hat eine ganz<lb/>
beſondere Meynung von dem Uhrſprunge der Gebirge<lb/>
auf dem Erdboden. Er ſtellet ſich vor, daß der Erd-<lb/>
coͤrper bey ſeiner Entſtehung oder Schoͤpfung eine Ku-<lb/>
gel geweſen, die aus drey Hauptmaterien beſtanden,<lb/>
naͤmlich aus Erde, aus Waſſer und Oehl. Nach<lb/>
dem natuͤrlichen Verhaͤltniß dieſer dreyerley Materien<lb/>
haͤtte ſich die Erde zu unterſt und nach dem Mittel-<lb/>
puncte der Erde niedergeſchlagen und zuſammengeſetzt;<lb/>
darauf haͤtte das Waſſer ſeinen Stand bekommen,<lb/>
und oben auf haͤtte das Oehl geſchwommen, ſo, wie<lb/>ſich dieſe dreyerley Materien allezeit verhalten, wenn<lb/>
man ſie unter einander miſchet, und ihnen Zeit genug<lb/>
zur Ruhe geſtattet; da denn unten die Erde, in der<lb/>
Mitte das Waſſer, und oben auf das Oehl ſeinen<lb/>
Stand behaupten wird. Er ſetzet voraus, daß der<lb/>
Erdcoͤrper damahls eine vollkommen runde Kugel ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weſen.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[60/0088]
I. Abſchn. Von der Beſchaffenheit
zu gelangen, und die gewoͤhnet ſind, einen ſtarken
Schritt zu gehen, vier Stunden zu fahren, ehe ich
auf den hoͤchſten Gipfel des Berges gelangete, auf
deſſen Gegenſeite meine Kobaldgrube befindlich war,
von welcher Seite aber man wegen der ſehr hohen und
ſteilen Felſen nicht dahin gelangen konnte. Dennoch
befand ſich auf dem hoͤchſten Gipfel dieſes Berges ein
wohleingerichteter Bauerhof mit genugſamen Staͤllen
vor eine große Menge Vieh. Dieſer Bauer hatte
auf eben dem hoͤchſten Gipfel des Berges etliche hun-
dert wilde Obſtbaͤume, woraus er einen Birn- und
Aepfelwein machte, welcher das gewoͤhnliche Getraͤnke
vor ſeine Haushaltung war.
Der beruͤhmte Englaͤnder Burnet hat eine ganz
beſondere Meynung von dem Uhrſprunge der Gebirge
auf dem Erdboden. Er ſtellet ſich vor, daß der Erd-
coͤrper bey ſeiner Entſtehung oder Schoͤpfung eine Ku-
gel geweſen, die aus drey Hauptmaterien beſtanden,
naͤmlich aus Erde, aus Waſſer und Oehl. Nach
dem natuͤrlichen Verhaͤltniß dieſer dreyerley Materien
haͤtte ſich die Erde zu unterſt und nach dem Mittel-
puncte der Erde niedergeſchlagen und zuſammengeſetzt;
darauf haͤtte das Waſſer ſeinen Stand bekommen,
und oben auf haͤtte das Oehl geſchwommen, ſo, wie
ſich dieſe dreyerley Materien allezeit verhalten, wenn
man ſie unter einander miſchet, und ihnen Zeit genug
zur Ruhe geſtattet; da denn unten die Erde, in der
Mitte das Waſſer, und oben auf das Oehl ſeinen
Stand behaupten wird. Er ſetzet voraus, daß der
Erdcoͤrper damahls eine vollkommen runde Kugel ge-
weſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.