Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.Einleitung. seine Axe habe; und von einigen Nebenplaneten, desJupiters und Saturns, ist es wenigstens zweifelhaf- tig, ob man ihnen eine dergleichen Bewegung bey- messen kann. Doch dieses läßt sich aus dem gegen- wärtigen Lehrgebäude sehr wohl erläutern. Die Stü- cke, welche sich, vermöge der in dem Sonnenklumpen schon vorhin entstandenen Spalten, hernach von ihrem Hauptplaneten, mit welchem sie noch etwas zusammen- gehangen hatten, losrissen, waren nicht alle so beschaf- fen, daß sich ein runder oder an den Polen etwas platt eingedruckter Cörper daraus bilden konnte. Es wa- ren starke Scheiben, deren Durchmesser vielleicht noch mehr als einmahl so groß als ihre Dicke war. Ein solcher Cörper war zur Bewegung um seine Axe ohne- dem nicht sehr geschickt, und überdies setzten sich sei- nem ihm wesentlich eignen Bemühen, sich um sei- ne Axe zu bewegen, zwey große Hinternisse ent- gegen. Das eine war die anziehende Kraft der Son- ne; und das andere war die Gewalt, mit welcher ihm der Wirbel unsers Hauptplaneten, in welchem er sich befindet, mit sich fortreißet; und folglich konn- te keine Bewegung um seine Axe bey ihm statt finden. Auf eben die Art läßt sich auch erklähren, was der losge-
Einleitung. ſeine Axe habe; und von einigen Nebenplaneten, desJupiters und Saturns, iſt es wenigſtens zweifelhaf- tig, ob man ihnen eine dergleichen Bewegung bey- meſſen kann. Doch dieſes laͤßt ſich aus dem gegen- waͤrtigen Lehrgebaͤude ſehr wohl erlaͤutern. Die Stuͤ- cke, welche ſich, vermoͤge der in dem Sonnenklumpen ſchon vorhin entſtandenen Spalten, hernach von ihrem Hauptplaneten, mit welchem ſie noch etwas zuſammen- gehangen hatten, losriſſen, waren nicht alle ſo beſchaf- fen, daß ſich ein runder oder an den Polen etwas platt eingedruckter Coͤrper daraus bilden konnte. Es wa- ren ſtarke Scheiben, deren Durchmeſſer vielleicht noch mehr als einmahl ſo groß als ihre Dicke war. Ein ſolcher Coͤrper war zur Bewegung um ſeine Axe ohne- dem nicht ſehr geſchickt, und uͤberdies ſetzten ſich ſei- nem ihm weſentlich eignen Bemuͤhen, ſich um ſei- ne Axe zu bewegen, zwey große Hinterniſſe ent- gegen. Das eine war die anziehende Kraft der Son- ne; und das andere war die Gewalt, mit welcher ihm der Wirbel unſers Hauptplaneten, in welchem er ſich befindet, mit ſich fortreißet; und folglich konn- te keine Bewegung um ſeine Axe bey ihm ſtatt finden. Auf eben die Art laͤßt ſich auch erklaͤhren, was der losge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/> ſeine Axe habe; und von einigen Nebenplaneten, des<lb/> Jupiters und Saturns, iſt es wenigſtens zweifelhaf-<lb/> tig, ob man ihnen eine dergleichen Bewegung bey-<lb/> meſſen kann. Doch dieſes laͤßt ſich aus dem gegen-<lb/> waͤrtigen Lehrgebaͤude ſehr wohl erlaͤutern. Die Stuͤ-<lb/> cke, welche ſich, vermoͤge der in dem Sonnenklumpen<lb/> ſchon vorhin entſtandenen Spalten, hernach von ihrem<lb/> Hauptplaneten, mit welchem ſie noch etwas zuſammen-<lb/> gehangen hatten, losriſſen, waren nicht alle ſo beſchaf-<lb/> fen, daß ſich ein runder oder an den Polen etwas platt<lb/> eingedruckter Coͤrper daraus bilden konnte. Es wa-<lb/> ren ſtarke Scheiben, deren Durchmeſſer vielleicht noch<lb/> mehr als einmahl ſo groß als ihre Dicke war. Ein<lb/> ſolcher Coͤrper war zur Bewegung um ſeine Axe ohne-<lb/> dem nicht ſehr geſchickt, und uͤberdies ſetzten ſich ſei-<lb/> nem ihm weſentlich eignen Bemuͤhen, ſich um ſei-<lb/> ne Axe zu bewegen, zwey große Hinterniſſe ent-<lb/> gegen. Das eine war die anziehende Kraft der Son-<lb/> ne; und das andere war die Gewalt, mit welcher<lb/> ihm der Wirbel unſers Hauptplaneten, in welchem er<lb/> ſich befindet, mit ſich fortreißet; und folglich konn-<lb/> te keine Bewegung um ſeine Axe bey ihm ſtatt<lb/> finden.</p><lb/> <p>Auf eben die Art laͤßt ſich auch erklaͤhren, was der<lb/> Ring des Saturnus iſt, welcher denen Sternſehern zu<lb/> viel zu ſchaffen gemacht hat. Vermuthlich iſt es ein<lb/> Stuͤck von einer ſchmahlen Rinde, welches ſich, ver-<lb/> moͤge der ſchon in dem Sonnenklumpen entſtandenen<lb/> Spalten hernach von | dem Hauptplaneten Saturn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">losge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0058]
Einleitung.
ſeine Axe habe; und von einigen Nebenplaneten, des
Jupiters und Saturns, iſt es wenigſtens zweifelhaf-
tig, ob man ihnen eine dergleichen Bewegung bey-
meſſen kann. Doch dieſes laͤßt ſich aus dem gegen-
waͤrtigen Lehrgebaͤude ſehr wohl erlaͤutern. Die Stuͤ-
cke, welche ſich, vermoͤge der in dem Sonnenklumpen
ſchon vorhin entſtandenen Spalten, hernach von ihrem
Hauptplaneten, mit welchem ſie noch etwas zuſammen-
gehangen hatten, losriſſen, waren nicht alle ſo beſchaf-
fen, daß ſich ein runder oder an den Polen etwas platt
eingedruckter Coͤrper daraus bilden konnte. Es wa-
ren ſtarke Scheiben, deren Durchmeſſer vielleicht noch
mehr als einmahl ſo groß als ihre Dicke war. Ein
ſolcher Coͤrper war zur Bewegung um ſeine Axe ohne-
dem nicht ſehr geſchickt, und uͤberdies ſetzten ſich ſei-
nem ihm weſentlich eignen Bemuͤhen, ſich um ſei-
ne Axe zu bewegen, zwey große Hinterniſſe ent-
gegen. Das eine war die anziehende Kraft der Son-
ne; und das andere war die Gewalt, mit welcher
ihm der Wirbel unſers Hauptplaneten, in welchem er
ſich befindet, mit ſich fortreißet; und folglich konn-
te keine Bewegung um ſeine Axe bey ihm ſtatt
finden.
Auf eben die Art laͤßt ſich auch erklaͤhren, was der
Ring des Saturnus iſt, welcher denen Sternſehern zu
viel zu ſchaffen gemacht hat. Vermuthlich iſt es ein
Stuͤck von einer ſchmahlen Rinde, welches ſich, ver-
moͤge der ſchon in dem Sonnenklumpen entſtandenen
Spalten hernach von | dem Hauptplaneten Saturn
losge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/58 |
Zitationshilfe: | Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/58>, abgerufen am 16.02.2025. |