Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
seine Axe habe; und von einigen Nebenplaneten, des
Jupiters und Saturns, ist es wenigstens zweifelhaf-
tig, ob man ihnen eine dergleichen Bewegung bey-
messen kann. Doch dieses läßt sich aus dem gegen-
wärtigen Lehrgebäude sehr wohl erläutern. Die Stü-
cke, welche sich, vermöge der in dem Sonnenklumpen
schon vorhin entstandenen Spalten, hernach von ihrem
Hauptplaneten, mit welchem sie noch etwas zusammen-
gehangen hatten, losrissen, waren nicht alle so beschaf-
fen, daß sich ein runder oder an den Polen etwas platt
eingedruckter Cörper daraus bilden konnte. Es wa-
ren starke Scheiben, deren Durchmesser vielleicht noch
mehr als einmahl so groß als ihre Dicke war. Ein
solcher Cörper war zur Bewegung um seine Axe ohne-
dem nicht sehr geschickt, und überdies setzten sich sei-
nem ihm wesentlich eignen Bemühen, sich um sei-
ne Axe zu bewegen, zwey große Hinternisse ent-
gegen. Das eine war die anziehende Kraft der Son-
ne; und das andere war die Gewalt, mit welcher
ihm der Wirbel unsers Hauptplaneten, in welchem er
sich befindet, mit sich fortreißet; und folglich konn-
te keine Bewegung um seine Axe bey ihm statt
finden.

Auf eben die Art läßt sich auch erklähren, was der
Ring des Saturnus ist, welcher denen Sternsehern zu
viel zu schaffen gemacht hat. Vermuthlich ist es ein
Stück von einer schmahlen Rinde, welches sich, ver-
möge der schon in dem Sonnenklumpen entstandenen
Spalten hernach von | dem Hauptplaneten Saturn

losge-

Einleitung.
ſeine Axe habe; und von einigen Nebenplaneten, des
Jupiters und Saturns, iſt es wenigſtens zweifelhaf-
tig, ob man ihnen eine dergleichen Bewegung bey-
meſſen kann. Doch dieſes laͤßt ſich aus dem gegen-
waͤrtigen Lehrgebaͤude ſehr wohl erlaͤutern. Die Stuͤ-
cke, welche ſich, vermoͤge der in dem Sonnenklumpen
ſchon vorhin entſtandenen Spalten, hernach von ihrem
Hauptplaneten, mit welchem ſie noch etwas zuſammen-
gehangen hatten, losriſſen, waren nicht alle ſo beſchaf-
fen, daß ſich ein runder oder an den Polen etwas platt
eingedruckter Coͤrper daraus bilden konnte. Es wa-
ren ſtarke Scheiben, deren Durchmeſſer vielleicht noch
mehr als einmahl ſo groß als ihre Dicke war. Ein
ſolcher Coͤrper war zur Bewegung um ſeine Axe ohne-
dem nicht ſehr geſchickt, und uͤberdies ſetzten ſich ſei-
nem ihm weſentlich eignen Bemuͤhen, ſich um ſei-
ne Axe zu bewegen, zwey große Hinterniſſe ent-
gegen. Das eine war die anziehende Kraft der Son-
ne; und das andere war die Gewalt, mit welcher
ihm der Wirbel unſers Hauptplaneten, in welchem er
ſich befindet, mit ſich fortreißet; und folglich konn-
te keine Bewegung um ſeine Axe bey ihm ſtatt
finden.

Auf eben die Art laͤßt ſich auch erklaͤhren, was der
Ring des Saturnus iſt, welcher denen Sternſehern zu
viel zu ſchaffen gemacht hat. Vermuthlich iſt es ein
Stuͤck von einer ſchmahlen Rinde, welches ſich, ver-
moͤge der ſchon in dem Sonnenklumpen entſtandenen
Spalten hernach von | dem Hauptplaneten Saturn

losge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eine Axe habe; und von einigen Nebenplaneten, des<lb/>
Jupiters und Saturns, i&#x017F;t es wenig&#x017F;tens zweifelhaf-<lb/>
tig, ob man ihnen eine dergleichen Bewegung bey-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en kann. Doch die&#x017F;es la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus dem gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen Lehrgeba&#x0364;ude &#x017F;ehr wohl erla&#x0364;utern. Die Stu&#x0364;-<lb/>
cke, welche &#x017F;ich, vermo&#x0364;ge der in dem Sonnenklumpen<lb/>
&#x017F;chon vorhin ent&#x017F;tandenen Spalten, hernach von ihrem<lb/>
Hauptplaneten, mit welchem &#x017F;ie noch etwas zu&#x017F;ammen-<lb/>
gehangen hatten, losri&#x017F;&#x017F;en, waren nicht alle &#x017F;o be&#x017F;chaf-<lb/>
fen, daß &#x017F;ich ein runder oder an den Polen etwas platt<lb/>
eingedruckter Co&#x0364;rper daraus bilden konnte. Es wa-<lb/>
ren &#x017F;tarke Scheiben, deren Durchme&#x017F;&#x017F;er vielleicht noch<lb/>
mehr als einmahl &#x017F;o groß als ihre Dicke war. Ein<lb/>
&#x017F;olcher Co&#x0364;rper war zur Bewegung um &#x017F;eine Axe ohne-<lb/>
dem nicht &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt, und u&#x0364;berdies &#x017F;etzten &#x017F;ich &#x017F;ei-<lb/>
nem ihm we&#x017F;entlich eignen Bemu&#x0364;hen, &#x017F;ich um &#x017F;ei-<lb/>
ne Axe zu bewegen, zwey große Hinterni&#x017F;&#x017F;e ent-<lb/>
gegen. Das eine war die anziehende Kraft der Son-<lb/>
ne; und das andere war die Gewalt, mit welcher<lb/>
ihm der Wirbel un&#x017F;ers Hauptplaneten, in welchem er<lb/>
&#x017F;ich befindet, mit &#x017F;ich fortreißet; und folglich konn-<lb/>
te keine Bewegung um &#x017F;eine Axe bey ihm &#x017F;tatt<lb/>
finden.</p><lb/>
          <p>Auf eben die Art la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch erkla&#x0364;hren, was der<lb/>
Ring des Saturnus i&#x017F;t, welcher denen Stern&#x017F;ehern zu<lb/>
viel zu &#x017F;chaffen gemacht hat. Vermuthlich i&#x017F;t es ein<lb/>
Stu&#x0364;ck von einer &#x017F;chmahlen Rinde, welches &#x017F;ich, ver-<lb/>
mo&#x0364;ge der &#x017F;chon in dem Sonnenklumpen ent&#x017F;tandenen<lb/>
Spalten hernach von | dem Hauptplaneten Saturn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">losge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0058] Einleitung. ſeine Axe habe; und von einigen Nebenplaneten, des Jupiters und Saturns, iſt es wenigſtens zweifelhaf- tig, ob man ihnen eine dergleichen Bewegung bey- meſſen kann. Doch dieſes laͤßt ſich aus dem gegen- waͤrtigen Lehrgebaͤude ſehr wohl erlaͤutern. Die Stuͤ- cke, welche ſich, vermoͤge der in dem Sonnenklumpen ſchon vorhin entſtandenen Spalten, hernach von ihrem Hauptplaneten, mit welchem ſie noch etwas zuſammen- gehangen hatten, losriſſen, waren nicht alle ſo beſchaf- fen, daß ſich ein runder oder an den Polen etwas platt eingedruckter Coͤrper daraus bilden konnte. Es wa- ren ſtarke Scheiben, deren Durchmeſſer vielleicht noch mehr als einmahl ſo groß als ihre Dicke war. Ein ſolcher Coͤrper war zur Bewegung um ſeine Axe ohne- dem nicht ſehr geſchickt, und uͤberdies ſetzten ſich ſei- nem ihm weſentlich eignen Bemuͤhen, ſich um ſei- ne Axe zu bewegen, zwey große Hinterniſſe ent- gegen. Das eine war die anziehende Kraft der Son- ne; und das andere war die Gewalt, mit welcher ihm der Wirbel unſers Hauptplaneten, in welchem er ſich befindet, mit ſich fortreißet; und folglich konn- te keine Bewegung um ſeine Axe bey ihm ſtatt finden. Auf eben die Art laͤßt ſich auch erklaͤhren, was der Ring des Saturnus iſt, welcher denen Sternſehern zu viel zu ſchaffen gemacht hat. Vermuthlich iſt es ein Stuͤck von einer ſchmahlen Rinde, welches ſich, ver- moͤge der ſchon in dem Sonnenklumpen entſtandenen Spalten hernach von | dem Hauptplaneten Saturn losge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/58
Zitationshilfe: Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/58>, abgerufen am 07.05.2024.