Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.Einleitung. wohl sein Auge, als übrige sinnlichen Werkzeuge, er-kennen, daß sein Fuß auf einem festen Körper wan- dele. Sie empfinden die zuweilen angenehmen, zu- weilen aber unangenehmen Wirkungen der Luft, des Regens, der Wärme und Kälte. Hieraus wird der- selbe gar bald auf den Schluß gelenket, daß das- jenige, wo er sich aufhält, ein besonderer Weltkörper und ein Theil des unermeßlichen Ganzen sey, in dessen Betrachtung sich sein unzureichendes Auge ver- liehret. So eingeschränkt auch der menschliche Verstand ner
Einleitung. wohl ſein Auge, als uͤbrige ſinnlichen Werkzeuge, er-kennen, daß ſein Fuß auf einem feſten Koͤrper wan- dele. Sie empfinden die zuweilen angenehmen, zu- weilen aber unangenehmen Wirkungen der Luft, des Regens, der Waͤrme und Kaͤlte. Hieraus wird der- ſelbe gar bald auf den Schluß gelenket, daß das- jenige, wo er ſich aufhaͤlt, ein beſonderer Weltkoͤrper und ein Theil des unermeßlichen Ganzen ſey, in deſſen Betrachtung ſich ſein unzureichendes Auge ver- liehret. So eingeſchraͤnkt auch der menſchliche Verſtand ner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/> wohl ſein Auge, als uͤbrige ſinnlichen Werkzeuge, er-<lb/> kennen, daß ſein Fuß auf einem feſten Koͤrper wan-<lb/> dele. Sie empfinden die zuweilen angenehmen, zu-<lb/> weilen aber unangenehmen Wirkungen der Luft, des<lb/> Regens, der Waͤrme und Kaͤlte. Hieraus wird der-<lb/> ſelbe gar bald auf den Schluß gelenket, daß das-<lb/> jenige, wo er ſich aufhaͤlt, ein beſonderer Weltkoͤrper<lb/> und ein Theil des unermeßlichen Ganzen ſey, in<lb/> deſſen Betrachtung ſich ſein unzureichendes Auge ver-<lb/> liehret.</p><lb/> <p>So eingeſchraͤnkt auch der menſchliche Verſtand<lb/> iſt, ſo iſt er doch geſchickt, immer von einer Erkennt-<lb/> niß zur andern fortzuſchreiten. Wenn er ſich in den<lb/> Zeiten ſeiner Einfalt und Kindheit ſehr uͤble, und zu-<lb/> weilen laͤcherliche Begriffe von denen unzaͤhligen Lich-<lb/> tern des Himmels machte, die ihm klare Naͤchte in<lb/> aller ihrer Pracht zeigten, ſo entdeckte er doch, nach<lb/> und nach, daß unter dieſem unzaͤhligen Heere der Ster-<lb/> ne ſich einige befaͤnden, welche ihre Stellen veraͤnder-<lb/> ten, und einen gewiſſen Lauf beobachteten; dahinge-<lb/> gen die meiſten unbeweglich ihren vorigen Ort des<lb/> Himmels beſtaͤndig beybehielten. Der Menſch er-<lb/> kannte bald, daß einige von dieſen beweglichen Ster-<lb/> nen einen richtigen, ordentlichen, und durch gewiſſe<lb/> Saͤtze beſtimmten Lauf beobachteten; andre aber in ih-<lb/> rer Laufbahn nicht eben die Ordnung und das uͤber-<lb/> einſtimmende Verhaͤltniß an ſich wahrnehmen ließen.<lb/> Man nennte dieſe Cometen; und den erſtern legte<lb/> man den Namen der Planeten bey; und man wurde<lb/> mit der Zeit gewahr, daß ſie ſich nach genauen Ge-<lb/> ſetzen um eben die Sonne bewegten, der unſer eige-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0030]
Einleitung.
wohl ſein Auge, als uͤbrige ſinnlichen Werkzeuge, er-
kennen, daß ſein Fuß auf einem feſten Koͤrper wan-
dele. Sie empfinden die zuweilen angenehmen, zu-
weilen aber unangenehmen Wirkungen der Luft, des
Regens, der Waͤrme und Kaͤlte. Hieraus wird der-
ſelbe gar bald auf den Schluß gelenket, daß das-
jenige, wo er ſich aufhaͤlt, ein beſonderer Weltkoͤrper
und ein Theil des unermeßlichen Ganzen ſey, in
deſſen Betrachtung ſich ſein unzureichendes Auge ver-
liehret.
So eingeſchraͤnkt auch der menſchliche Verſtand
iſt, ſo iſt er doch geſchickt, immer von einer Erkennt-
niß zur andern fortzuſchreiten. Wenn er ſich in den
Zeiten ſeiner Einfalt und Kindheit ſehr uͤble, und zu-
weilen laͤcherliche Begriffe von denen unzaͤhligen Lich-
tern des Himmels machte, die ihm klare Naͤchte in
aller ihrer Pracht zeigten, ſo entdeckte er doch, nach
und nach, daß unter dieſem unzaͤhligen Heere der Ster-
ne ſich einige befaͤnden, welche ihre Stellen veraͤnder-
ten, und einen gewiſſen Lauf beobachteten; dahinge-
gen die meiſten unbeweglich ihren vorigen Ort des
Himmels beſtaͤndig beybehielten. Der Menſch er-
kannte bald, daß einige von dieſen beweglichen Ster-
nen einen richtigen, ordentlichen, und durch gewiſſe
Saͤtze beſtimmten Lauf beobachteten; andre aber in ih-
rer Laufbahn nicht eben die Ordnung und das uͤber-
einſtimmende Verhaͤltniß an ſich wahrnehmen ließen.
Man nennte dieſe Cometen; und den erſtern legte
man den Namen der Planeten bey; und man wurde
mit der Zeit gewahr, daß ſie ſich nach genauen Ge-
ſetzen um eben die Sonne bewegten, der unſer eige-
ner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |