Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.VI. Abschn. Das Meer verändert Kornbau wegen der erstaunlichen Kälte gar nicht mehrmit einigem Vortheil getrieben werden; und die Ge- winnung der zum Unterhalt der Menschen so unent- behrlichen Getraidearten ist so weit heruntergekommen, daß Schweden nicht einmahl so viel Getraide erzeuget, als der Unterhalt der Hälfte von seinen Einwohnern erfordert. Kurz, Schweden ist das kälteste Land von Europa geworden; und scheinet eben diejenige Him- melsgegend erlangt zu haben, die man sonst Rußland und Siberien zueignete. Wenn man über alles dasjenige, was ich bis hie- Wenn alle diese Beobachtungen vor ungezweifelt sorg-
VI. Abſchn. Das Meer veraͤndert Kornbau wegen der erſtaunlichen Kaͤlte gar nicht mehrmit einigem Vortheil getrieben werden; und die Ge- winnung der zum Unterhalt der Menſchen ſo unent- behrlichen Getraidearten iſt ſo weit heruntergekommen, daß Schweden nicht einmahl ſo viel Getraide erzeuget, als der Unterhalt der Haͤlfte von ſeinen Einwohnern erfordert. Kurz, Schweden iſt das kaͤlteſte Land von Europa geworden; und ſcheinet eben diejenige Him- melsgegend erlangt zu haben, die man ſonſt Rußland und Siberien zueignete. Wenn man uͤber alles dasjenige, was ich bis hie- Wenn alle dieſe Beobachtungen vor ungezweifelt ſorg-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0250" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Abſchn. Das Meer veraͤndert</hi></fw><lb/> Kornbau wegen der erſtaunlichen Kaͤlte gar nicht mehr<lb/> mit einigem Vortheil getrieben werden; und die Ge-<lb/> winnung der zum Unterhalt der Menſchen ſo unent-<lb/> behrlichen Getraidearten iſt ſo weit heruntergekommen,<lb/> daß Schweden nicht einmahl ſo viel Getraide erzeuget,<lb/> als der Unterhalt der Haͤlfte von ſeinen Einwohnern<lb/> erfordert. Kurz, Schweden iſt das kaͤlteſte Land von<lb/> Europa geworden; und ſcheinet eben diejenige Him-<lb/> melsgegend erlangt zu haben, die man ſonſt Rußland<lb/> und Siberien zueignete.</p><lb/> <p>Wenn man uͤber alles dasjenige, was ich bis hie-<lb/> her angefuͤhret habe, reifliche Betrachtung anſtellet;<lb/> ſo ſcheinet die Zuruͤckweichung und Verminderung des<lb/> Meeres in einigen Laͤndern, und das Eintringen und<lb/> Ueberſchwemmen des Meeres in andern Laͤndern an ei-<lb/> nem Theile; und das Zunehmen und die Vermehrung<lb/> der Kaͤlte in dem nordlichen Theile von Teutſchland<lb/> und in Schweden, gegen die Verminderung der Kaͤl-<lb/> te und Verbeſſerung der Himmelsgegend in Rußland<lb/> und Siberien am andern Theile, ein genaues Ver-<lb/> haͤltniß und Zuſammenhang mit einander zu haben.<lb/> Beyde ſcheinen aus einerley Uhrſache und Quelle zu<lb/> entſtehen, naͤmlich, daß ſich die Pole nach und nach<lb/> beſtaͤndig und in einer fortdaurenden Bewegung ver-<lb/> aͤndern.</p><lb/> <p>Wenn alle dieſe Beobachtungen vor ungezweifelt<lb/> richtig anzunehmen waͤren; wie ſie in der That eine<lb/> große Wahrſcheinlichkeit vor ſich haben, und groͤßten-<lb/> theils in der unlaͤugbaren Erfahrung gegruͤndet ſind;<lb/> ſo wuͤrde man bey genauen Beobachtungen, und einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſorg-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0250]
VI. Abſchn. Das Meer veraͤndert
Kornbau wegen der erſtaunlichen Kaͤlte gar nicht mehr
mit einigem Vortheil getrieben werden; und die Ge-
winnung der zum Unterhalt der Menſchen ſo unent-
behrlichen Getraidearten iſt ſo weit heruntergekommen,
daß Schweden nicht einmahl ſo viel Getraide erzeuget,
als der Unterhalt der Haͤlfte von ſeinen Einwohnern
erfordert. Kurz, Schweden iſt das kaͤlteſte Land von
Europa geworden; und ſcheinet eben diejenige Him-
melsgegend erlangt zu haben, die man ſonſt Rußland
und Siberien zueignete.
Wenn man uͤber alles dasjenige, was ich bis hie-
her angefuͤhret habe, reifliche Betrachtung anſtellet;
ſo ſcheinet die Zuruͤckweichung und Verminderung des
Meeres in einigen Laͤndern, und das Eintringen und
Ueberſchwemmen des Meeres in andern Laͤndern an ei-
nem Theile; und das Zunehmen und die Vermehrung
der Kaͤlte in dem nordlichen Theile von Teutſchland
und in Schweden, gegen die Verminderung der Kaͤl-
te und Verbeſſerung der Himmelsgegend in Rußland
und Siberien am andern Theile, ein genaues Ver-
haͤltniß und Zuſammenhang mit einander zu haben.
Beyde ſcheinen aus einerley Uhrſache und Quelle zu
entſtehen, naͤmlich, daß ſich die Pole nach und nach
beſtaͤndig und in einer fortdaurenden Bewegung ver-
aͤndern.
Wenn alle dieſe Beobachtungen vor ungezweifelt
richtig anzunehmen waͤren; wie ſie in der That eine
große Wahrſcheinlichkeit vor ſich haben, und groͤßten-
theils in der unlaͤugbaren Erfahrung gegruͤndet ſind;
ſo wuͤrde man bey genauen Beobachtungen, und einer
ſorg-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |