Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.zu verschiedenen Mahlen seine Stelle. Griechenlandes ausgerottet, und Deukalion war dererste, welcher diese Gegenden wieder bevölkerte. Die Fabel sagt, Jupiter habe auf sein Anrufen die Steine in Menschen verwandelt. Allein, die Fabel will nichts mehr sagen, als daß Deukalion, er sey ein Egyptier oder Phönicier gewesen, auf seiner Schifffahrt nach Griechenland gekommen; und als er dasselbe ganz un- bewohnt gefunden, mehrere Menschen an sich gezo- gen und seinen Wohnplatz in diesem Lande genom- men. Von diesem Deukalion und seinen mitgebrach- ten Colonisten stammten vermuthlich diejenigen her, die sich Hellen oder Hellenen nannten, und sich vor die ersten und uhrsprünglichen Einwohner von Grie- chenland ausgaben. Sie waren von denen Pelasgiern unterschieden, welche erst lange Zeit hernach nach Grie- chenland, und vermuthlich aus Jtalien gekommen waren. Jndessen war diese Ankunft der Pelasgier q) in Griechenland schon zu Herodots Zeiten so alt, daß man keinen Zeitpunct davon anzugeben wußte. Ue- berhaupt aber hatten die vornehmsten Städte in Grie- chenland insgesammt eine so alte Zeitrechnung, die sich auf viele tausend Jahre hinaus erstreckte. Die Kö- nige zu Theben, Messena, zu Sparta, und so viel andere, zähleten einige hundert Könige zu ihren Vor- fahren, die alle in gerader Linie von Vater auf Sohn abstammten und regieret hatten, seitdem der erste Ahn- herr, O q) Herodot Lib. I. hat von der Ankunft der Pelasgier in
Griechenland, und von ihrem Unterschiede mit denen uhr- sprünglichen Einwohnern ausführliche Nachricht gege- ben. zu verſchiedenen Mahlen ſeine Stelle. Griechenlandes ausgerottet, und Deukalion war dererſte, welcher dieſe Gegenden wieder bevoͤlkerte. Die Fabel ſagt, Jupiter habe auf ſein Anrufen die Steine in Menſchen verwandelt. Allein, die Fabel will nichts mehr ſagen, als daß Deukalion, er ſey ein Egyptier oder Phoͤnicier geweſen, auf ſeiner Schifffahrt nach Griechenland gekommen; und als er daſſelbe ganz un- bewohnt gefunden, mehrere Menſchen an ſich gezo- gen und ſeinen Wohnplatz in dieſem Lande genom- men. Von dieſem Deukalion und ſeinen mitgebrach- ten Coloniſten ſtammten vermuthlich diejenigen her, die ſich Hellen oder Hellenen nannten, und ſich vor die erſten und uhrſpruͤnglichen Einwohner von Grie- chenland ausgaben. Sie waren von denen Pelaſgiern unterſchieden, welche erſt lange Zeit hernach nach Grie- chenland, und vermuthlich aus Jtalien gekommen waren. Jndeſſen war dieſe Ankunft der Pelaſgier q) in Griechenland ſchon zu Herodots Zeiten ſo alt, daß man keinen Zeitpunct davon anzugeben wußte. Ue- berhaupt aber hatten die vornehmſten Staͤdte in Grie- chenland insgeſammt eine ſo alte Zeitrechnung, die ſich auf viele tauſend Jahre hinaus erſtreckte. Die Koͤ- nige zu Theben, Meſſena, zu Sparta, und ſo viel andere, zaͤhleten einige hundert Koͤnige zu ihren Vor- fahren, die alle in gerader Linie von Vater auf Sohn abſtammten und regieret hatten, ſeitdem der erſte Ahn- herr, O q) Herodot Lib. I. hat von der Ankunft der Pelaſgier in
Griechenland, und von ihrem Unterſchiede mit denen uhr- ſpruͤnglichen Einwohnern ausfuͤhrliche Nachricht gege- ben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0237" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zu verſchiedenen Mahlen ſeine Stelle.</hi></fw><lb/> Griechenlandes ausgerottet, und Deukalion war der<lb/> erſte, welcher dieſe Gegenden wieder bevoͤlkerte. Die<lb/> Fabel ſagt, Jupiter habe auf ſein Anrufen die Steine<lb/> in Menſchen verwandelt. Allein, die Fabel will nichts<lb/> mehr ſagen, als daß Deukalion, er ſey ein Egyptier<lb/> oder Phoͤnicier geweſen, auf ſeiner Schifffahrt nach<lb/> Griechenland gekommen; und als er daſſelbe ganz un-<lb/> bewohnt gefunden, mehrere Menſchen an ſich gezo-<lb/> gen und ſeinen Wohnplatz in dieſem Lande genom-<lb/> men. Von dieſem Deukalion und ſeinen mitgebrach-<lb/> ten Coloniſten ſtammten vermuthlich diejenigen her,<lb/> die ſich <hi rendition="#fr">Hellen</hi> oder <hi rendition="#fr">Hellenen</hi> nannten, und ſich vor<lb/> die erſten und uhrſpruͤnglichen Einwohner von Grie-<lb/> chenland ausgaben. Sie waren von denen Pelaſgiern<lb/> unterſchieden, welche erſt lange Zeit hernach nach Grie-<lb/> chenland, und vermuthlich aus Jtalien gekommen<lb/> waren. Jndeſſen war dieſe Ankunft der Pelaſgier <note place="foot" n="q)"><hi rendition="#fr">Herodot</hi><hi rendition="#aq">Lib. I.</hi> hat von der Ankunft der Pelaſgier in<lb/> Griechenland, und von ihrem Unterſchiede mit denen uhr-<lb/> ſpruͤnglichen Einwohnern ausfuͤhrliche Nachricht gege-<lb/> ben.</note><lb/> in Griechenland ſchon zu <hi rendition="#fr">Herodots</hi> Zeiten ſo alt, daß<lb/> man keinen Zeitpunct davon anzugeben wußte. Ue-<lb/> berhaupt aber hatten die vornehmſten Staͤdte in Grie-<lb/> chenland insgeſammt eine ſo alte Zeitrechnung, die ſich<lb/> auf viele tauſend Jahre hinaus erſtreckte. Die Koͤ-<lb/> nige zu Theben, Meſſena, zu Sparta, und ſo viel<lb/> andere, zaͤhleten einige hundert Koͤnige zu ihren Vor-<lb/> fahren, die alle in gerader Linie von Vater auf Sohn<lb/> abſtammten und regieret hatten, ſeitdem der erſte Ahn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">herr,</fw><lb/> <fw place="bottom" type="catch">O</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0237]
zu verſchiedenen Mahlen ſeine Stelle.
Griechenlandes ausgerottet, und Deukalion war der
erſte, welcher dieſe Gegenden wieder bevoͤlkerte. Die
Fabel ſagt, Jupiter habe auf ſein Anrufen die Steine
in Menſchen verwandelt. Allein, die Fabel will nichts
mehr ſagen, als daß Deukalion, er ſey ein Egyptier
oder Phoͤnicier geweſen, auf ſeiner Schifffahrt nach
Griechenland gekommen; und als er daſſelbe ganz un-
bewohnt gefunden, mehrere Menſchen an ſich gezo-
gen und ſeinen Wohnplatz in dieſem Lande genom-
men. Von dieſem Deukalion und ſeinen mitgebrach-
ten Coloniſten ſtammten vermuthlich diejenigen her,
die ſich Hellen oder Hellenen nannten, und ſich vor
die erſten und uhrſpruͤnglichen Einwohner von Grie-
chenland ausgaben. Sie waren von denen Pelaſgiern
unterſchieden, welche erſt lange Zeit hernach nach Grie-
chenland, und vermuthlich aus Jtalien gekommen
waren. Jndeſſen war dieſe Ankunft der Pelaſgier q)
in Griechenland ſchon zu Herodots Zeiten ſo alt, daß
man keinen Zeitpunct davon anzugeben wußte. Ue-
berhaupt aber hatten die vornehmſten Staͤdte in Grie-
chenland insgeſammt eine ſo alte Zeitrechnung, die ſich
auf viele tauſend Jahre hinaus erſtreckte. Die Koͤ-
nige zu Theben, Meſſena, zu Sparta, und ſo viel
andere, zaͤhleten einige hundert Koͤnige zu ihren Vor-
fahren, die alle in gerader Linie von Vater auf Sohn
abſtammten und regieret hatten, ſeitdem der erſte Ahn-
herr,
O
q) Herodot Lib. I. hat von der Ankunft der Pelaſgier in
Griechenland, und von ihrem Unterſchiede mit denen uhr-
ſpruͤnglichen Einwohnern ausfuͤhrliche Nachricht gege-
ben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |