§. 95. Aufmerkende Beobachtung lehret den ersten Landwirth, daß rieselnde Ueber- feuchtung des Futterbodens, mehrerer Re- gen, und endlich auch der fette blühende Wuchs an dem Orte, wo der Mist eines Viehes liegt und fault, folglich nächst dem Wasser auch der Mist das Futter veredle und vermehre: daher entsteht eben die erste An- leitung: wie der Futterboden zu Vermeh- rung und Verbesserung seiner Erzeugun- gen gewässert, gedüngt und bearbeitet werden müsse.
§. 96. Vielleicht die Beobachtung, daß das Vieh durch den Genuß der noch wild- wachsenden Getreidarten schleunig wuchse, fett und fleischig wurde; vielleicht noch an- dere Ursachen leiteten den Menschen zum Ge- nusse der Melfrüchte: man genoß sie erst roh, kochte sie mit dem Fleische, und fand sie schmackhafter: man zerrieb sie, reinigte das Mehl von den Hülsen, vermischte sie mit Was- ser, machte allerhand Versuche durch Rösten und Braten, und fand endlich eine vortref- liche Nahrung, die bald zu den wesentlichsten Befriedigungsmitteln werden konnte.
§. 97.
Allgemeine
§. 95. Aufmerkende Beobachtung lehret den erſten Landwirth, daß rieſelnde Ueber- feuchtung des Futterbodens, mehrerer Re- gen, und endlich auch der fette bluͤhende Wuchs an dem Orte, wo der Miſt eines Viehes liegt und fault, folglich naͤchſt dem Waſſer auch der Miſt das Futter veredle und vermehre: daher entſteht eben die erſte An- leitung: wie der Futterboden zu Vermeh- rung und Verbeſſerung ſeiner Erzeugun- gen gewaͤſſert, geduͤngt und bearbeitet werden muͤſſe.
§. 96. Vielleicht die Beobachtung, daß das Vieh durch den Genuß der noch wild- wachſenden Getreidarten ſchleunig wuchſe, fett und fleiſchig wurde; vielleicht noch an- dere Urſachen leiteten den Menſchen zum Ge- nuſſe der Melfruͤchte: man genoß ſie erſt roh, kochte ſie mit dem Fleiſche, und fand ſie ſchmackhafter: man zerrieb ſie, reinigte das Mehl von den Huͤlſen, vermiſchte ſie mit Waſ- ſer, machte allerhand Verſuche durch Roͤſten und Braten, und fand endlich eine vortref- liche Nahrung, die bald zu den weſentlichſten Befriedigungsmitteln werden konnte.
§. 97.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0074"n="54"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Allgemeine</hi></fw><lb/><p>§. 95. Aufmerkende Beobachtung lehret<lb/>
den erſten Landwirth, daß rieſelnde Ueber-<lb/>
feuchtung des Futterbodens, mehrerer Re-<lb/>
gen, und endlich auch der fette bluͤhende<lb/>
Wuchs an dem Orte, wo der Miſt eines<lb/>
Viehes liegt und fault, folglich naͤchſt dem<lb/>
Waſſer auch der Miſt das Futter veredle und<lb/>
vermehre: daher entſteht eben die erſte An-<lb/>
leitung: <hirendition="#fr">wie der Futterboden zu Vermeh-<lb/>
rung und Verbeſſerung ſeiner Erzeugun-<lb/>
gen gewaͤſſert, geduͤngt und bearbeitet<lb/>
werden muͤſſe.</hi></p><lb/><p>§. 96. Vielleicht die Beobachtung, daß<lb/>
das Vieh durch den Genuß der noch wild-<lb/>
wachſenden Getreidarten ſchleunig wuchſe,<lb/>
fett und fleiſchig wurde; vielleicht noch an-<lb/>
dere Urſachen leiteten den Menſchen zum Ge-<lb/>
nuſſe der Melfruͤchte: man genoß ſie erſt roh,<lb/>
kochte ſie mit dem Fleiſche, und fand ſie<lb/>ſchmackhafter: man zerrieb ſie, reinigte das<lb/>
Mehl von den Huͤlſen, vermiſchte ſie mit Waſ-<lb/>ſer, machte allerhand Verſuche durch Roͤſten<lb/>
und Braten, und fand endlich eine vortref-<lb/>
liche Nahrung, die bald zu den weſentlichſten<lb/>
Befriedigungsmitteln werden konnte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 97.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[54/0074]
Allgemeine
§. 95. Aufmerkende Beobachtung lehret
den erſten Landwirth, daß rieſelnde Ueber-
feuchtung des Futterbodens, mehrerer Re-
gen, und endlich auch der fette bluͤhende
Wuchs an dem Orte, wo der Miſt eines
Viehes liegt und fault, folglich naͤchſt dem
Waſſer auch der Miſt das Futter veredle und
vermehre: daher entſteht eben die erſte An-
leitung: wie der Futterboden zu Vermeh-
rung und Verbeſſerung ſeiner Erzeugun-
gen gewaͤſſert, geduͤngt und bearbeitet
werden muͤſſe.
§. 96. Vielleicht die Beobachtung, daß
das Vieh durch den Genuß der noch wild-
wachſenden Getreidarten ſchleunig wuchſe,
fett und fleiſchig wurde; vielleicht noch an-
dere Urſachen leiteten den Menſchen zum Ge-
nuſſe der Melfruͤchte: man genoß ſie erſt roh,
kochte ſie mit dem Fleiſche, und fand ſie
ſchmackhafter: man zerrieb ſie, reinigte das
Mehl von den Huͤlſen, vermiſchte ſie mit Waſ-
ſer, machte allerhand Verſuche durch Roͤſten
und Braten, und fand endlich eine vortref-
liche Nahrung, die bald zu den weſentlichſten
Befriedigungsmitteln werden konnte.
§. 97.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.