Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

schen Worten bezeichneu, weil es so deutsch auch in seinen reli-
giösen Gesprächen erschien. Diese Stärke seines reichen Geistes
verlieh ihm jene ungemeine Beredtsamkeit, die schon in kleinen Un-
terhaltungen seine Gesellschaft so angenehm machte, und wirklich
die Herzen zu ihm hinriß. Denn Frömmigkeit, in Menschenliebe
gebildet, zieht fast unwiderstehlich an. Es ist wohl mehr als ein-
mal der Fall gewesen, daß Leute mit einem Vorurtheil gegen
Jung, ja selbst mit einem zurückgehaltenen Spott in seine Nähe
kamen, und mit welchen ganz andern Gefühlen verließen sie ihn!
Manchem war da ein Licht aufgegangen, und mancher drückte
ihm mit stiller Abbitte und redender Hochachtung die Hand. Hohe
und Niedere, Menschen jeden Standes und jeder Stufe von Bil-
dung erfreuten sich in seinem Umgang. Er war ein Kraftmann,
und das Christenthum hatte in ihm gerade diejenige herrliche Ge-
stalt gewonnen, wie sie diesem Manne entsprach.

Auch hatte Jung eine ganz eigene persönliche Zuneigung zu
dem Erlöser. Ich bin überzeugt, daß in seiner Phantasie ein
scharf gezeichnetes und lebendig ausgemaltes Bild von Christus
stand, welches aus seinem innersten Wesen als sein höchstes Ideal
hervorgegangen war, in welchem er die Gottheit schaute, und
an den er sich im Gebete wandte; sein himmlischer Freund, mit
welchem er in täglichem und in dem vertrautesten Umgange stand.
Wie ein Evangelist Johannes das Bild aus der hellen Wirklich-
keit in sich trug, so daß er wohl wußte, was er mit den Wor-
ten sagte: "Und wir sahen seine Herrlichkeit als die Herrlichkeit
"des eingebornen Sohnes vom Vater," und wie ein Apostel Pau-
lus ihn so im Geiste schauete, daß er sagen konnte: "Ich lebe,
"doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir;" so stand
ein Nachbild in der Seele jenes ächten Christen, der seit der letz-
ten Hälfte des 18. Jahrhunderts in frommen Betrachtungen heran-
gereift war, es stand in ihm nach seiner eigenthümlichen Beschaf-
fenheit gestaltet. Der Gekreuzigte war es, auf den seine
Seele immer hinschaute.

Eben diese sehr bestimmten Vorstellungen befreundeten ihn
mit der Brüdergemeinde noch besonders, außer dem allgemeinen
Wesen einer tiefchristlichen Denkart; doch befreundete es ihn
auch nur, und er war weder äußerlich noch innerlich dieser von

ſchen Worten bezeichneu, weil es ſo deutſch auch in ſeinen reli-
gioͤſen Geſpraͤchen erſchien. Dieſe Staͤrke ſeines reichen Geiſtes
verlieh ihm jene ungemeine Beredtſamkeit, die ſchon in kleinen Un-
terhaltungen ſeine Geſellſchaft ſo angenehm machte, und wirklich
die Herzen zu ihm hinriß. Denn Froͤmmigkeit, in Menſchenliebe
gebildet, zieht faſt unwiderſtehlich an. Es iſt wohl mehr als ein-
mal der Fall geweſen, daß Leute mit einem Vorurtheil gegen
Jung, ja ſelbſt mit einem zuruͤckgehaltenen Spott in ſeine Naͤhe
kamen, und mit welchen ganz andern Gefuͤhlen verließen ſie ihn!
Manchem war da ein Licht aufgegangen, und mancher druͤckte
ihm mit ſtiller Abbitte und redender Hochachtung die Hand. Hohe
und Niedere, Menſchen jeden Standes und jeder Stufe von Bil-
dung erfreuten ſich in ſeinem Umgang. Er war ein Kraftmann,
und das Chriſtenthum hatte in ihm gerade diejenige herrliche Ge-
ſtalt gewonnen, wie ſie dieſem Manne entſprach.

Auch hatte Jung eine ganz eigene perſoͤnliche Zuneigung zu
dem Erloͤſer. Ich bin uͤberzeugt, daß in ſeiner Phantaſie ein
ſcharf gezeichnetes und lebendig ausgemaltes Bild von Chriſtus
ſtand, welches aus ſeinem innerſten Weſen als ſein hoͤchſtes Ideal
hervorgegangen war, in welchem er die Gottheit ſchaute, und
an den er ſich im Gebete wandte; ſein himmliſcher Freund, mit
welchem er in taͤglichem und in dem vertrauteſten Umgange ſtand.
Wie ein Evangeliſt Johannes das Bild aus der hellen Wirklich-
keit in ſich trug, ſo daß er wohl wußte, was er mit den Wor-
ten ſagte: „Und wir ſahen ſeine Herrlichkeit als die Herrlichkeit
„des eingebornen Sohnes vom Vater,“ und wie ein Apoſtel Pau-
lus ihn ſo im Geiſte ſchauete, daß er ſagen konnte: „Ich lebe,
„doch nun nicht ich, ſondern Chriſtus lebt in mir;“ ſo ſtand
ein Nachbild in der Seele jenes aͤchten Chriſten, der ſeit der letz-
ten Haͤlfte des 18. Jahrhunderts in frommen Betrachtungen heran-
gereift war, es ſtand in ihm nach ſeiner eigenthuͤmlichen Beſchaf-
fenheit geſtaltet. Der Gekreuzigte war es, auf den ſeine
Seele immer hinſchaute.

Eben dieſe ſehr beſtimmten Vorſtellungen befreundeten ihn
mit der Bruͤdergemeinde noch beſonders, außer dem allgemeinen
Weſen einer tiefchriſtlichen Denkart; doch befreundete es ihn
auch nur, und er war weder aͤußerlich noch innerlich dieſer von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0664" n="656"/>
&#x017F;chen Worten bezeichneu, weil es &#x017F;o deut&#x017F;ch auch in &#x017F;einen reli-<lb/>
gio&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;pra&#x0364;chen er&#x017F;chien. Die&#x017F;e Sta&#x0364;rke &#x017F;eines reichen Gei&#x017F;tes<lb/>
verlieh ihm jene ungemeine Beredt&#x017F;amkeit, die &#x017F;chon in kleinen Un-<lb/>
terhaltungen &#x017F;eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;o angenehm machte, und wirklich<lb/>
die Herzen zu ihm hinriß. Denn Fro&#x0364;mmigkeit, in Men&#x017F;chenliebe<lb/>
gebildet, zieht fa&#x017F;t unwider&#x017F;tehlich an. Es i&#x017F;t wohl mehr als ein-<lb/>
mal der Fall gewe&#x017F;en, daß Leute mit einem Vorurtheil gegen<lb/>
Jung, ja &#x017F;elb&#x017F;t mit einem zuru&#x0364;ckgehaltenen Spott in &#x017F;eine Na&#x0364;he<lb/>
kamen, und mit welchen ganz andern Gefu&#x0364;hlen verließen &#x017F;ie ihn!<lb/>
Manchem war da ein Licht aufgegangen, und mancher dru&#x0364;ckte<lb/>
ihm mit &#x017F;tiller Abbitte und redender Hochachtung die Hand. Hohe<lb/>
und Niedere, Men&#x017F;chen jeden Standes und jeder Stufe von Bil-<lb/>
dung erfreuten &#x017F;ich in &#x017F;einem Umgang. Er war ein Kraftmann,<lb/>
und das Chri&#x017F;tenthum hatte in ihm gerade diejenige herrliche Ge-<lb/>
&#x017F;talt gewonnen, wie &#x017F;ie die&#x017F;em Manne ent&#x017F;prach.</p><lb/>
        <p>Auch hatte Jung eine ganz eigene per&#x017F;o&#x0364;nliche Zuneigung zu<lb/>
dem Erlo&#x0364;&#x017F;er. Ich bin u&#x0364;berzeugt, daß in &#x017F;einer Phanta&#x017F;ie ein<lb/>
&#x017F;charf gezeichnetes und lebendig ausgemaltes Bild von Chri&#x017F;tus<lb/>
&#x017F;tand, welches aus &#x017F;einem inner&#x017F;ten We&#x017F;en als &#x017F;ein ho&#x0364;ch&#x017F;tes Ideal<lb/>
hervorgegangen war, in welchem er die Gottheit &#x017F;chaute, und<lb/>
an den er &#x017F;ich im Gebete wandte; &#x017F;ein himmli&#x017F;cher Freund, mit<lb/>
welchem er in ta&#x0364;glichem und in dem vertraute&#x017F;ten Umgange &#x017F;tand.<lb/>
Wie ein Evangeli&#x017F;t Johannes das Bild aus der hellen Wirklich-<lb/>
keit in &#x017F;ich trug, &#x017F;o daß er wohl wußte, was er mit den Wor-<lb/>
ten &#x017F;agte: &#x201E;Und wir &#x017F;ahen &#x017F;eine Herrlichkeit als die Herrlichkeit<lb/>
&#x201E;des eingebornen Sohnes vom Vater,&#x201C; und wie ein Apo&#x017F;tel Pau-<lb/>
lus ihn &#x017F;o im Gei&#x017F;te &#x017F;chauete, daß er &#x017F;agen konnte: &#x201E;Ich lebe,<lb/>
&#x201E;doch nun nicht ich, &#x017F;ondern Chri&#x017F;tus lebt in mir;&#x201C; &#x017F;o &#x017F;tand<lb/>
ein Nachbild in der Seele jenes a&#x0364;chten Chri&#x017F;ten, der &#x017F;eit der letz-<lb/>
ten Ha&#x0364;lfte des 18. Jahrhunderts in frommen Betrachtungen heran-<lb/>
gereift war, es &#x017F;tand in ihm nach &#x017F;einer eigenthu&#x0364;mlichen Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit ge&#x017F;taltet. Der <hi rendition="#g">Gekreuzigte</hi> war es, auf den &#x017F;eine<lb/>
Seele immer hin&#x017F;chaute.</p><lb/>
        <p>Eben die&#x017F;e &#x017F;ehr be&#x017F;timmten Vor&#x017F;tellungen befreundeten ihn<lb/>
mit der Bru&#x0364;dergemeinde noch be&#x017F;onders, außer dem allgemeinen<lb/>
We&#x017F;en einer tiefchri&#x017F;tlichen Denkart; doch befreundete es ihn<lb/>
auch nur, und er war weder a&#x0364;ußerlich noch innerlich die&#x017F;er von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0664] ſchen Worten bezeichneu, weil es ſo deutſch auch in ſeinen reli- gioͤſen Geſpraͤchen erſchien. Dieſe Staͤrke ſeines reichen Geiſtes verlieh ihm jene ungemeine Beredtſamkeit, die ſchon in kleinen Un- terhaltungen ſeine Geſellſchaft ſo angenehm machte, und wirklich die Herzen zu ihm hinriß. Denn Froͤmmigkeit, in Menſchenliebe gebildet, zieht faſt unwiderſtehlich an. Es iſt wohl mehr als ein- mal der Fall geweſen, daß Leute mit einem Vorurtheil gegen Jung, ja ſelbſt mit einem zuruͤckgehaltenen Spott in ſeine Naͤhe kamen, und mit welchen ganz andern Gefuͤhlen verließen ſie ihn! Manchem war da ein Licht aufgegangen, und mancher druͤckte ihm mit ſtiller Abbitte und redender Hochachtung die Hand. Hohe und Niedere, Menſchen jeden Standes und jeder Stufe von Bil- dung erfreuten ſich in ſeinem Umgang. Er war ein Kraftmann, und das Chriſtenthum hatte in ihm gerade diejenige herrliche Ge- ſtalt gewonnen, wie ſie dieſem Manne entſprach. Auch hatte Jung eine ganz eigene perſoͤnliche Zuneigung zu dem Erloͤſer. Ich bin uͤberzeugt, daß in ſeiner Phantaſie ein ſcharf gezeichnetes und lebendig ausgemaltes Bild von Chriſtus ſtand, welches aus ſeinem innerſten Weſen als ſein hoͤchſtes Ideal hervorgegangen war, in welchem er die Gottheit ſchaute, und an den er ſich im Gebete wandte; ſein himmliſcher Freund, mit welchem er in taͤglichem und in dem vertrauteſten Umgange ſtand. Wie ein Evangeliſt Johannes das Bild aus der hellen Wirklich- keit in ſich trug, ſo daß er wohl wußte, was er mit den Wor- ten ſagte: „Und wir ſahen ſeine Herrlichkeit als die Herrlichkeit „des eingebornen Sohnes vom Vater,“ und wie ein Apoſtel Pau- lus ihn ſo im Geiſte ſchauete, daß er ſagen konnte: „Ich lebe, „doch nun nicht ich, ſondern Chriſtus lebt in mir;“ ſo ſtand ein Nachbild in der Seele jenes aͤchten Chriſten, der ſeit der letz- ten Haͤlfte des 18. Jahrhunderts in frommen Betrachtungen heran- gereift war, es ſtand in ihm nach ſeiner eigenthuͤmlichen Beſchaf- fenheit geſtaltet. Der Gekreuzigte war es, auf den ſeine Seele immer hinſchaute. Eben dieſe ſehr beſtimmten Vorſtellungen befreundeten ihn mit der Bruͤdergemeinde noch beſonders, außer dem allgemeinen Weſen einer tiefchriſtlichen Denkart; doch befreundete es ihn auch nur, und er war weder aͤußerlich noch innerlich dieſer von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/664
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/664>, abgerufen am 25.11.2024.