Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir genossen in dieser angenehmen Stadt viele Freundschaft,
und ich hatte Gelegenheit genug, auch Leidenden zu dienen.
Nach einem Aufenthalt von sechs Tagen reisten wir von Gör-
litz
nach Niesky, einem ansehnlichen Brüdergemeindeort, wo
sich auch das Seminarium befindet, in welchem junge Leute
zum Lehramt vorbereitet und gebildet werden. Hier lernte ich
vortreffliche und gelehrte Männer, auch sonst interessante Mit-
glieder der Brüdergemeinde kennen, die uns auch viele Liebe und
Freundschaft bewiesen.

Des folgenden Tages fuhr ich einige Stunden weit auf's
Land, um einen blinden Standesherrn zu operiren; ich sah die
sogenannte Schneekuppe, den höchsten Gipfel des Riesenge-
birges, in der Ferne vor mir; mir dünkt doch, daß der Blauen,
am obern Ende des Schwarzwaldes, noch höher, als der
Brocken und die Schneekuppe sey, indessen sind diese Berge
nur Hügel gegen die Schweizeralpen.

Am Nachmittag kehrte ich wieder nach Niesky zurück;
wir logirten im Gasthofe der Gemeinde, wie das an allen Ge-
meindeorten gewöhnlich ist; mit allen dem Besuchen und Besucht-
werden, mit allen Operationen und Augenkuren mag ich meine
Leser nicht aufhalten; das war, wie allenthalben, wo ich hin
kam; nur Eine Bemerkung muß ich hier einschalten. Die Lau-
sitz
hat ihre ganz eigene Verfassung; sie besteht aus lauter
großen adelichen Gütern, welche Standesherrschaften, so
wie die adelichen Besitzer auch Standesherren genannt
werden. Bertholsdorf ist eben eine solche Herrschaft; sie
gehört aber jetzt der Brüdergemeinde, die ihren Standesherrn
aus ihren Mitgliedern wählt, deren immer mehrere von Adel sind.
Dann gehören auch sechs Städte zur Lausitz, unter denen
Bautzen und Görlitz die ersten sind; auch diese sechs Städte
haben ihre besondern Freiheiten und Vorzüge.

Die Unterthanen aller dieser Herrschaften sind durchgehends
Wenden, nämlich Nachkommen der alten Vandalischen
Nation, die zur Zeit der Völkerwanderungen eine so große Rolle
spielte. Sie bekennen sich alle zur christlichen Religion, haben
aber noch immer ihre eigene Sprache, ob sie gleich fast alle

Wir genoſſen in dieſer angenehmen Stadt viele Freundſchaft,
und ich hatte Gelegenheit genug, auch Leidenden zu dienen.
Nach einem Aufenthalt von ſechs Tagen reisten wir von Goͤr-
litz
nach Niesky, einem anſehnlichen Bruͤdergemeindeort, wo
ſich auch das Seminarium befindet, in welchem junge Leute
zum Lehramt vorbereitet und gebildet werden. Hier lernte ich
vortreffliche und gelehrte Maͤnner, auch ſonſt intereſſante Mit-
glieder der Bruͤdergemeinde kennen, die uns auch viele Liebe und
Freundſchaft bewieſen.

Des folgenden Tages fuhr ich einige Stunden weit auf’s
Land, um einen blinden Standesherrn zu operiren; ich ſah die
ſogenannte Schneekuppe, den hoͤchſten Gipfel des Rieſenge-
birges, in der Ferne vor mir; mir duͤnkt doch, daß der Blauen,
am obern Ende des Schwarzwaldes, noch hoͤher, als der
Brocken und die Schneekuppe ſey, indeſſen ſind dieſe Berge
nur Huͤgel gegen die Schweizeralpen.

Am Nachmittag kehrte ich wieder nach Niesky zuruͤck;
wir logirten im Gaſthofe der Gemeinde, wie das an allen Ge-
meindeorten gewoͤhnlich iſt; mit allen dem Beſuchen und Beſucht-
werden, mit allen Operationen und Augenkuren mag ich meine
Leſer nicht aufhalten; das war, wie allenthalben, wo ich hin
kam; nur Eine Bemerkung muß ich hier einſchalten. Die Lau-
ſitz
hat ihre ganz eigene Verfaſſung; ſie beſteht aus lauter
großen adelichen Guͤtern, welche Standesherrſchaften, ſo
wie die adelichen Beſitzer auch Standesherren genannt
werden. Bertholsdorf iſt eben eine ſolche Herrſchaft; ſie
gehoͤrt aber jetzt der Bruͤdergemeinde, die ihren Standesherrn
aus ihren Mitgliedern waͤhlt, deren immer mehrere von Adel ſind.
Dann gehoͤren auch ſechs Staͤdte zur Lauſitz, unter denen
Bautzen und Goͤrlitz die erſten ſind; auch dieſe ſechs Staͤdte
haben ihre beſondern Freiheiten und Vorzuͤge.

Die Unterthanen aller dieſer Herrſchaften ſind durchgehends
Wenden, naͤmlich Nachkommen der alten Vandaliſchen
Nation, die zur Zeit der Voͤlkerwanderungen eine ſo große Rolle
ſpielte. Sie bekennen ſich alle zur chriſtlichen Religion, haben
aber noch immer ihre eigene Sprache, ob ſie gleich faſt alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0630" n="622"/>
            <p>Wir geno&#x017F;&#x017F;en in die&#x017F;er angenehmen Stadt viele Freund&#x017F;chaft,<lb/>
und ich hatte Gelegenheit genug, auch Leidenden zu dienen.<lb/>
Nach einem Aufenthalt von &#x017F;echs Tagen reisten wir von <hi rendition="#g">Go&#x0364;r-<lb/>
litz</hi> nach <hi rendition="#g">Niesky</hi>, einem an&#x017F;ehnlichen Bru&#x0364;dergemeindeort, wo<lb/>
&#x017F;ich auch das Seminarium befindet, in welchem junge Leute<lb/>
zum Lehramt vorbereitet und gebildet werden. Hier lernte ich<lb/>
vortreffliche und gelehrte Ma&#x0364;nner, auch &#x017F;on&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ante Mit-<lb/>
glieder der Bru&#x0364;dergemeinde kennen, die uns auch viele Liebe und<lb/>
Freund&#x017F;chaft bewie&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Des folgenden Tages fuhr ich einige Stunden weit auf&#x2019;s<lb/>
Land, um einen blinden Standesherrn zu operiren; ich &#x017F;ah die<lb/>
&#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Schneekuppe</hi>, den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gipfel des Rie&#x017F;enge-<lb/>
birges, in der Ferne vor mir; mir du&#x0364;nkt doch, daß der <hi rendition="#g">Blauen</hi>,<lb/>
am obern Ende des <hi rendition="#g">Schwarzwaldes</hi>, noch ho&#x0364;her, als der<lb/><hi rendition="#g">Brocken</hi> und die <hi rendition="#g">Schneekuppe</hi> &#x017F;ey, inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind die&#x017F;e Berge<lb/>
nur Hu&#x0364;gel gegen die <hi rendition="#g">Schweizeralpen</hi>.</p><lb/>
            <p>Am Nachmittag kehrte ich wieder nach <hi rendition="#g">Niesky</hi> zuru&#x0364;ck;<lb/>
wir logirten im Ga&#x017F;thofe der Gemeinde, wie das an allen Ge-<lb/>
meindeorten gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t; mit allen dem Be&#x017F;uchen und Be&#x017F;ucht-<lb/>
werden, mit allen Operationen und Augenkuren mag ich meine<lb/>
Le&#x017F;er nicht aufhalten; das war, wie allenthalben, wo ich hin<lb/>
kam; nur Eine Bemerkung muß ich hier ein&#x017F;chalten. Die <hi rendition="#g">Lau-<lb/>
&#x017F;itz</hi> hat ihre ganz eigene Verfa&#x017F;&#x017F;ung; &#x017F;ie be&#x017F;teht aus lauter<lb/>
großen adelichen Gu&#x0364;tern, welche <hi rendition="#g">Standesherr&#x017F;chaften</hi>, &#x017F;o<lb/>
wie die adelichen Be&#x017F;itzer auch <hi rendition="#g">Standesherren</hi> genannt<lb/>
werden. <hi rendition="#g">Bertholsdorf</hi> i&#x017F;t eben eine &#x017F;olche Herr&#x017F;chaft; &#x017F;ie<lb/>
geho&#x0364;rt aber jetzt der Bru&#x0364;dergemeinde, die ihren Standesherrn<lb/>
aus ihren Mitgliedern wa&#x0364;hlt, deren immer mehrere von Adel &#x017F;ind.<lb/>
Dann geho&#x0364;ren auch &#x017F;echs Sta&#x0364;dte zur <hi rendition="#g">Lau&#x017F;itz</hi>, unter denen<lb/><hi rendition="#g">Bautzen</hi> und <hi rendition="#g">Go&#x0364;rlitz</hi> die er&#x017F;ten &#x017F;ind; auch die&#x017F;e &#x017F;echs Sta&#x0364;dte<lb/>
haben ihre be&#x017F;ondern Freiheiten und Vorzu&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Die Unterthanen aller die&#x017F;er Herr&#x017F;chaften &#x017F;ind durchgehends<lb/><hi rendition="#g">Wenden</hi>, na&#x0364;mlich Nachkommen der alten <hi rendition="#g">Vandali&#x017F;chen</hi><lb/>
Nation, die zur Zeit der Vo&#x0364;lkerwanderungen eine &#x017F;o große Rolle<lb/>
&#x017F;pielte. Sie bekennen &#x017F;ich alle zur chri&#x017F;tlichen Religion, haben<lb/>
aber noch immer ihre eigene Sprache, ob &#x017F;ie gleich fa&#x017F;t alle<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0630] Wir genoſſen in dieſer angenehmen Stadt viele Freundſchaft, und ich hatte Gelegenheit genug, auch Leidenden zu dienen. Nach einem Aufenthalt von ſechs Tagen reisten wir von Goͤr- litz nach Niesky, einem anſehnlichen Bruͤdergemeindeort, wo ſich auch das Seminarium befindet, in welchem junge Leute zum Lehramt vorbereitet und gebildet werden. Hier lernte ich vortreffliche und gelehrte Maͤnner, auch ſonſt intereſſante Mit- glieder der Bruͤdergemeinde kennen, die uns auch viele Liebe und Freundſchaft bewieſen. Des folgenden Tages fuhr ich einige Stunden weit auf’s Land, um einen blinden Standesherrn zu operiren; ich ſah die ſogenannte Schneekuppe, den hoͤchſten Gipfel des Rieſenge- birges, in der Ferne vor mir; mir duͤnkt doch, daß der Blauen, am obern Ende des Schwarzwaldes, noch hoͤher, als der Brocken und die Schneekuppe ſey, indeſſen ſind dieſe Berge nur Huͤgel gegen die Schweizeralpen. Am Nachmittag kehrte ich wieder nach Niesky zuruͤck; wir logirten im Gaſthofe der Gemeinde, wie das an allen Ge- meindeorten gewoͤhnlich iſt; mit allen dem Beſuchen und Beſucht- werden, mit allen Operationen und Augenkuren mag ich meine Leſer nicht aufhalten; das war, wie allenthalben, wo ich hin kam; nur Eine Bemerkung muß ich hier einſchalten. Die Lau- ſitz hat ihre ganz eigene Verfaſſung; ſie beſteht aus lauter großen adelichen Guͤtern, welche Standesherrſchaften, ſo wie die adelichen Beſitzer auch Standesherren genannt werden. Bertholsdorf iſt eben eine ſolche Herrſchaft; ſie gehoͤrt aber jetzt der Bruͤdergemeinde, die ihren Standesherrn aus ihren Mitgliedern waͤhlt, deren immer mehrere von Adel ſind. Dann gehoͤren auch ſechs Staͤdte zur Lauſitz, unter denen Bautzen und Goͤrlitz die erſten ſind; auch dieſe ſechs Staͤdte haben ihre beſondern Freiheiten und Vorzuͤge. Die Unterthanen aller dieſer Herrſchaften ſind durchgehends Wenden, naͤmlich Nachkommen der alten Vandaliſchen Nation, die zur Zeit der Voͤlkerwanderungen eine ſo große Rolle ſpielte. Sie bekennen ſich alle zur chriſtlichen Religion, haben aber noch immer ihre eigene Sprache, ob ſie gleich faſt alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/630
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/630>, abgerufen am 10.06.2024.