Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

auch dieß machte ihm manche traurige Stunde -- sein Kampf
war schwer
-- aber gerade jetzt fing auch die Vorsehung
an, von weitem Anstalten zur Ausführung ihres Plans zu
treffen; es ist der Mühe werth, daß ich hier alles mit der
genauesten Pünktlichkeit erzähle.

Den 5. Julius dieses 1802. Jahres bekam Stilling
von einem, ihm ganz unbekannten armen Handwerksmann,
aus einem von Marburg sehr weit entfernten Ort, der
auch kein Wort von Stillings Lage wußte und wissen
konnte, indem er sie Niemand entdeckte, auch nicht konnte
und durfte, einen Brief, in welchem dieser Mann ihm er-
zählte, er habe einen merkwürdigen Traum gehabt, in welchem
er ihn auf einem großen Felde, auf welchem viele Schätze
auf Häufchen umher zerstreut gelegen hätten, hin und her
gehend und beschäftigt gesehen; und er habe nun den Auftrag
bekommen, ihm zu schreiben, und ihm zu sagen: er solle
nun alle diese Schätze beisammen auf einen Hau-
fen tragen, dann sich dabei zur Ruhe setzen, und
dieses einzigen Schatzes warten
.

Stilling hat in seinem ganzen Leben so viele Wirkun-
gen des entwickelten Ahnungsvermögens gesehen, gehört und
empfunden, auch so viele -- ohne die Theorie vom Ahnungs-
vermögen -- unbegreifliche Wahrsagereien hysterischer und
hypochondrischer Menschen erlebt, daß er wohl weiß, wohin
solche Dinge gemeiniglich gehören, und unter welche Rubrik
sie zu bringen sind. Der Inhalt dieses Briefs aber stand so
im Einklang mit dem, was in seinem Innern vorging, daß
er es unmöglich als eine Sache von ohngefähr ansehen konnte;
er schrieb also dem Mann, daß er zwar wohl einsähe, daß die
Vereinigung des Mannigfaltigen ins Einfache gut für ihn wäre,
aber er müsse von seiner Professur leben, er möchte sich also fer-
ner erklären, wie er das meine? Die Antwort war: er solle
das der Fügung des Herrn überlassen, der würde es wohl ein-
zurichten wissen. Dieser Vorfall brachte in Stillings Ge-
müth die erste Ahnung einer nahen Veränderung und Entwick-
lung seiner endlichen Bestimmung hervor, und gab ihm nun-
mehr die gehörige Richtung, und den Blick auf das für jetzt

auch dieß machte ihm manche traurige Stunde — ſein Kampf
war ſchwer
— aber gerade jetzt fing auch die Vorſehung
an, von weitem Anſtalten zur Ausfuͤhrung ihres Plans zu
treffen; es iſt der Muͤhe werth, daß ich hier alles mit der
genaueſten Puͤnktlichkeit erzaͤhle.

Den 5. Julius dieſes 1802. Jahres bekam Stilling
von einem, ihm ganz unbekannten armen Handwerksmann,
aus einem von Marburg ſehr weit entfernten Ort, der
auch kein Wort von Stillings Lage wußte und wiſſen
konnte, indem er ſie Niemand entdeckte, auch nicht konnte
und durfte, einen Brief, in welchem dieſer Mann ihm er-
zaͤhlte, er habe einen merkwuͤrdigen Traum gehabt, in welchem
er ihn auf einem großen Felde, auf welchem viele Schaͤtze
auf Haͤufchen umher zerſtreut gelegen haͤtten, hin und her
gehend und beſchaͤftigt geſehen; und er habe nun den Auftrag
bekommen, ihm zu ſchreiben, und ihm zu ſagen: er ſolle
nun alle dieſe Schaͤtze beiſammen auf einen Hau-
fen tragen, dann ſich dabei zur Ruhe ſetzen, und
dieſes einzigen Schatzes warten
.

Stilling hat in ſeinem ganzen Leben ſo viele Wirkun-
gen des entwickelten Ahnungsvermoͤgens geſehen, gehoͤrt und
empfunden, auch ſo viele — ohne die Theorie vom Ahnungs-
vermoͤgen — unbegreifliche Wahrſagereien hyſteriſcher und
hypochondriſcher Menſchen erlebt, daß er wohl weiß, wohin
ſolche Dinge gemeiniglich gehoͤren, und unter welche Rubrik
ſie zu bringen ſind. Der Inhalt dieſes Briefs aber ſtand ſo
im Einklang mit dem, was in ſeinem Innern vorging, daß
er es unmoͤglich als eine Sache von ohngefaͤhr anſehen konnte;
er ſchrieb alſo dem Mann, daß er zwar wohl einſaͤhe, daß die
Vereinigung des Mannigfaltigen ins Einfache gut fuͤr ihn waͤre,
aber er muͤſſe von ſeiner Profeſſur leben, er moͤchte ſich alſo fer-
ner erklaͤren, wie er das meine? Die Antwort war: er ſolle
das der Fuͤgung des Herrn uͤberlaſſen, der wuͤrde es wohl ein-
zurichten wiſſen. Dieſer Vorfall brachte in Stillings Ge-
muͤth die erſte Ahnung einer nahen Veraͤnderung und Entwick-
lung ſeiner endlichen Beſtimmung hervor, und gab ihm nun-
mehr die gehoͤrige Richtung, und den Blick auf das fuͤr jetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0565" n="557"/>
auch dieß machte ihm manche traurige Stunde &#x2014; <hi rendition="#g">&#x017F;ein Kampf<lb/>
war &#x017F;chwer</hi> &#x2014; aber gerade jetzt fing auch die Vor&#x017F;ehung<lb/>
an, von weitem An&#x017F;talten zur Ausfu&#x0364;hrung ihres Plans zu<lb/>
treffen; es i&#x017F;t der Mu&#x0364;he werth, daß ich hier alles mit der<lb/>
genaue&#x017F;ten Pu&#x0364;nktlichkeit erza&#x0364;hle.</p><lb/>
            <p>Den 5. Julius die&#x017F;es 1802. Jahres bekam <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
von einem, ihm ganz unbekannten armen Handwerksmann,<lb/>
aus einem von <hi rendition="#g">Marburg</hi> &#x017F;ehr weit entfernten Ort, der<lb/>
auch kein Wort von <hi rendition="#g">Stillings</hi> Lage wußte und wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
konnte, indem er &#x017F;ie Niemand entdeckte, auch nicht konnte<lb/>
und durfte, einen Brief, in welchem die&#x017F;er Mann ihm er-<lb/>
za&#x0364;hlte, er habe einen merkwu&#x0364;rdigen Traum gehabt, in welchem<lb/>
er ihn auf einem großen Felde, auf welchem viele Scha&#x0364;tze<lb/>
auf Ha&#x0364;ufchen umher zer&#x017F;treut gelegen ha&#x0364;tten, hin und her<lb/>
gehend und be&#x017F;cha&#x0364;ftigt ge&#x017F;ehen; und er habe nun den Auftrag<lb/>
bekommen, ihm zu &#x017F;chreiben, und ihm zu &#x017F;agen: <hi rendition="#g">er &#x017F;olle<lb/>
nun alle die&#x017F;e Scha&#x0364;tze bei&#x017F;ammen auf einen Hau-<lb/>
fen tragen, dann &#x017F;ich dabei zur Ruhe &#x017F;etzen, und<lb/>
die&#x017F;es einzigen Schatzes warten</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> hat in &#x017F;einem ganzen Leben &#x017F;o viele Wirkun-<lb/>
gen des entwickelten Ahnungsvermo&#x0364;gens ge&#x017F;ehen, geho&#x0364;rt und<lb/>
empfunden, auch &#x017F;o viele &#x2014; ohne die Theorie vom Ahnungs-<lb/>
vermo&#x0364;gen &#x2014; unbegreifliche Wahr&#x017F;agereien hy&#x017F;teri&#x017F;cher und<lb/>
hypochondri&#x017F;cher Men&#x017F;chen erlebt, daß er wohl weiß, wohin<lb/>
&#x017F;olche Dinge gemeiniglich geho&#x0364;ren, und unter welche Rubrik<lb/>
&#x017F;ie zu bringen &#x017F;ind. Der Inhalt die&#x017F;es Briefs aber &#x017F;tand &#x017F;o<lb/>
im Einklang mit dem, was in &#x017F;einem Innern vorging, daß<lb/>
er es unmo&#x0364;glich als eine Sache von ohngefa&#x0364;hr an&#x017F;ehen konnte;<lb/>
er &#x017F;chrieb al&#x017F;o dem Mann, daß er zwar wohl ein&#x017F;a&#x0364;he, daß die<lb/>
Vereinigung des Mannigfaltigen ins Einfache gut fu&#x0364;r ihn wa&#x0364;re,<lb/>
aber er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von &#x017F;einer Profe&#x017F;&#x017F;ur leben, er mo&#x0364;chte &#x017F;ich al&#x017F;o fer-<lb/>
ner erkla&#x0364;ren, wie er das meine? Die Antwort war: er &#x017F;olle<lb/>
das der Fu&#x0364;gung des Herrn u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, der wu&#x0364;rde es wohl ein-<lb/>
zurichten wi&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er Vorfall brachte in <hi rendition="#g">Stillings</hi> Ge-<lb/>
mu&#x0364;th die er&#x017F;te Ahnung einer nahen Vera&#x0364;nderung und Entwick-<lb/>
lung &#x017F;einer endlichen Be&#x017F;timmung hervor, und gab ihm nun-<lb/>
mehr die geho&#x0364;rige Richtung, und den Blick auf das fu&#x0364;r jetzt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0565] auch dieß machte ihm manche traurige Stunde — ſein Kampf war ſchwer — aber gerade jetzt fing auch die Vorſehung an, von weitem Anſtalten zur Ausfuͤhrung ihres Plans zu treffen; es iſt der Muͤhe werth, daß ich hier alles mit der genaueſten Puͤnktlichkeit erzaͤhle. Den 5. Julius dieſes 1802. Jahres bekam Stilling von einem, ihm ganz unbekannten armen Handwerksmann, aus einem von Marburg ſehr weit entfernten Ort, der auch kein Wort von Stillings Lage wußte und wiſſen konnte, indem er ſie Niemand entdeckte, auch nicht konnte und durfte, einen Brief, in welchem dieſer Mann ihm er- zaͤhlte, er habe einen merkwuͤrdigen Traum gehabt, in welchem er ihn auf einem großen Felde, auf welchem viele Schaͤtze auf Haͤufchen umher zerſtreut gelegen haͤtten, hin und her gehend und beſchaͤftigt geſehen; und er habe nun den Auftrag bekommen, ihm zu ſchreiben, und ihm zu ſagen: er ſolle nun alle dieſe Schaͤtze beiſammen auf einen Hau- fen tragen, dann ſich dabei zur Ruhe ſetzen, und dieſes einzigen Schatzes warten. Stilling hat in ſeinem ganzen Leben ſo viele Wirkun- gen des entwickelten Ahnungsvermoͤgens geſehen, gehoͤrt und empfunden, auch ſo viele — ohne die Theorie vom Ahnungs- vermoͤgen — unbegreifliche Wahrſagereien hyſteriſcher und hypochondriſcher Menſchen erlebt, daß er wohl weiß, wohin ſolche Dinge gemeiniglich gehoͤren, und unter welche Rubrik ſie zu bringen ſind. Der Inhalt dieſes Briefs aber ſtand ſo im Einklang mit dem, was in ſeinem Innern vorging, daß er es unmoͤglich als eine Sache von ohngefaͤhr anſehen konnte; er ſchrieb alſo dem Mann, daß er zwar wohl einſaͤhe, daß die Vereinigung des Mannigfaltigen ins Einfache gut fuͤr ihn waͤre, aber er muͤſſe von ſeiner Profeſſur leben, er moͤchte ſich alſo fer- ner erklaͤren, wie er das meine? Die Antwort war: er ſolle das der Fuͤgung des Herrn uͤberlaſſen, der wuͤrde es wohl ein- zurichten wiſſen. Dieſer Vorfall brachte in Stillings Ge- muͤth die erſte Ahnung einer nahen Veraͤnderung und Entwick- lung ſeiner endlichen Beſtimmung hervor, und gab ihm nun- mehr die gehoͤrige Richtung, und den Blick auf das fuͤr jetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/565
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/565>, abgerufen am 24.06.2024.