Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

gewesen. Dies veranlaßte nun Stilling, diesen Freund in
den Scenen aus dem Geisterreich aufzuführen, und zwar
so: der verklärte Heinrich Heß sollte Lavatern zur Mut-
ter Maria abholen, weil ihn diese, als einen treuen Vereh-
rer ihres Sohns, gern kennen lernen möchte; dann sollte sich
Lavater von Maria den Charakter des Herrn in seinem
irdischen Leben erzählen lassen, u. s. w. Dieß ist nun auch
im zweiten Band der Scenen genau so ausgeführt worden.
Lange nachher, als das Werk schon gedruckt war, las Stil-
ling
einmal von ungefähr in Lavaters Jesus Messias
das 26ste Kapitel des ersten Bandes, die stille Verborgenheit
Jesus bis in sein 30stes Jahr, und fand nun hier wiederum
mit Verwunderung, daß Lavater sich damit tröstet: die
Mutter Maria werde ihm dereinst in den seligen
Gefilden erzählen, was ihr Sohn in seinem irdi-
schen Leben für einen Charakter gehabt habe
u. s. w.
Daß Stilling dieß vorher nie in seinem Leben gelesen hatte,
das kann man mir auf mein Wort glauben.

Diesen Herbst des 1801sten Jahres kam es auch wieder zu
einer Reise. An einem Ort im nördlichen Deutschland befand
sich eine sehr würdige, fromme Person, die den Staar hatte:
sie war zu arm, um nach Marburg zu kommen, oder auch
um Stilling kommen zu lassen. Dieser besprach sich mit
Elise über diese Sache, und sie beschlossen, weil der Herr
ihre Schweizer-Reise so sehr gesegnet und ihnen so viel Gutes
erzeigt hätte, so wollten sie aus Dankbarkeit nun auf ihre
eigene Kosten zu der würdigen Patientin reisen, und ihr unter
Gottes Beistand zu ihrem Gesicht verhelfen. Sie rüsteten sich
also wieder zur Reise, und Stilling schrieb an die Person,
daß er kommen wolle. Diese freute sich, wie man leicht den-
ken kann, außerordentlich, und machte auch Stillings Vor-
haben in dortigen Gegenden bekannt. Da nun die Reise über
Braunschweig ging, so wurde er freundlich eingeladen, in
dem Stobwasserischen Hause zu logiren -- Stobwas-
ser
ist ein berühmter Handelsmann, er hat eine beträchtliche
Lakierfabrik, und ist ein Mitglied der Brüdergemeinde. Stil-
ling
nahm dieß Anerbieten mit Dank an, und da nun auch

geweſen. Dies veranlaßte nun Stilling, dieſen Freund in
den Scenen aus dem Geiſterreich aufzufuͤhren, und zwar
ſo: der verklaͤrte Heinrich Heß ſollte Lavatern zur Mut-
ter Maria abholen, weil ihn dieſe, als einen treuen Vereh-
rer ihres Sohns, gern kennen lernen moͤchte; dann ſollte ſich
Lavater von Maria den Charakter des Herrn in ſeinem
irdiſchen Leben erzaͤhlen laſſen, u. ſ. w. Dieß iſt nun auch
im zweiten Band der Scenen genau ſo ausgefuͤhrt worden.
Lange nachher, als das Werk ſchon gedruckt war, las Stil-
ling
einmal von ungefaͤhr in Lavaters Jeſus Meſſias
das 26ſte Kapitel des erſten Bandes, die ſtille Verborgenheit
Jeſus bis in ſein 30ſtes Jahr, und fand nun hier wiederum
mit Verwunderung, daß Lavater ſich damit troͤſtet: die
Mutter Maria werde ihm dereinſt in den ſeligen
Gefilden erzaͤhlen, was ihr Sohn in ſeinem irdi-
ſchen Leben fuͤr einen Charakter gehabt habe
u. ſ. w.
Daß Stilling dieß vorher nie in ſeinem Leben geleſen hatte,
das kann man mir auf mein Wort glauben.

Dieſen Herbſt des 1801ſten Jahres kam es auch wieder zu
einer Reiſe. An einem Ort im noͤrdlichen Deutſchland befand
ſich eine ſehr wuͤrdige, fromme Perſon, die den Staar hatte:
ſie war zu arm, um nach Marburg zu kommen, oder auch
um Stilling kommen zu laſſen. Dieſer beſprach ſich mit
Eliſe uͤber dieſe Sache, und ſie beſchloſſen, weil der Herr
ihre Schweizer-Reiſe ſo ſehr geſegnet und ihnen ſo viel Gutes
erzeigt haͤtte, ſo wollten ſie aus Dankbarkeit nun auf ihre
eigene Koſten zu der wuͤrdigen Patientin reiſen, und ihr unter
Gottes Beiſtand zu ihrem Geſicht verhelfen. Sie ruͤſteten ſich
alſo wieder zur Reiſe, und Stilling ſchrieb an die Perſon,
daß er kommen wolle. Dieſe freute ſich, wie man leicht den-
ken kann, außerordentlich, und machte auch Stillings Vor-
haben in dortigen Gegenden bekannt. Da nun die Reiſe uͤber
Braunſchweig ging, ſo wurde er freundlich eingeladen, in
dem Stobwaſſeriſchen Hauſe zu logiren — Stobwaſ-
ſer
iſt ein beruͤhmter Handelsmann, er hat eine betraͤchtliche
Lakierfabrik, und iſt ein Mitglied der Bruͤdergemeinde. Stil-
ling
nahm dieß Anerbieten mit Dank an, und da nun auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0553" n="545"/>
gewe&#x017F;en. Dies veranlaßte nun <hi rendition="#g">Stilling</hi>, die&#x017F;en Freund in<lb/>
den <hi rendition="#g">Scenen aus dem Gei&#x017F;terreich</hi> aufzufu&#x0364;hren, und zwar<lb/>
&#x017F;o: der verkla&#x0364;rte <hi rendition="#g">Heinrich Heß</hi> &#x017F;ollte <hi rendition="#g">Lavatern</hi> zur Mut-<lb/>
ter <hi rendition="#g">Maria</hi> abholen, weil ihn die&#x017F;e, als einen treuen Vereh-<lb/>
rer ihres Sohns, gern kennen lernen mo&#x0364;chte; dann &#x017F;ollte &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#g">Lavater</hi> von <hi rendition="#g">Maria</hi> den Charakter des Herrn in &#x017F;einem<lb/>
irdi&#x017F;chen Leben erza&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;en, u. &#x017F;. w. Dieß i&#x017F;t nun auch<lb/>
im zweiten Band der Scenen genau &#x017F;o ausgefu&#x0364;hrt worden.<lb/>
Lange nachher, als das Werk &#x017F;chon gedruckt war, las <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> einmal von ungefa&#x0364;hr in <hi rendition="#g">Lavaters Je&#x017F;us Me&#x017F;&#x017F;ias</hi><lb/>
das 26&#x017F;te Kapitel des er&#x017F;ten Bandes, die &#x017F;tille Verborgenheit<lb/>
Je&#x017F;us bis in &#x017F;ein 30&#x017F;tes Jahr, und fand nun hier wiederum<lb/>
mit Verwunderung, daß <hi rendition="#g">Lavater</hi> &#x017F;ich damit tro&#x0364;&#x017F;tet: die<lb/><hi rendition="#g">Mutter Maria werde ihm derein&#x017F;t in den &#x017F;eligen<lb/>
Gefilden erza&#x0364;hlen, was ihr Sohn in &#x017F;einem irdi-<lb/>
&#x017F;chen Leben fu&#x0364;r einen Charakter gehabt habe</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
Daß <hi rendition="#g">Stilling</hi> dieß vorher nie in &#x017F;einem Leben gele&#x017F;en hatte,<lb/>
das kann man mir auf mein Wort glauben.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Herb&#x017F;t des 1801&#x017F;ten Jahres kam es auch wieder zu<lb/>
einer Rei&#x017F;e. An einem Ort im no&#x0364;rdlichen Deut&#x017F;chland befand<lb/>
&#x017F;ich eine &#x017F;ehr wu&#x0364;rdige, fromme Per&#x017F;on, die den Staar hatte:<lb/>
&#x017F;ie war zu arm, um nach <hi rendition="#g">Marburg</hi> zu kommen, oder auch<lb/>
um <hi rendition="#g">Stilling</hi> kommen zu la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er be&#x017F;prach &#x017F;ich mit<lb/><hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> u&#x0364;ber die&#x017F;e Sache, und &#x017F;ie be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, weil der Herr<lb/>
ihre Schweizer-Rei&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;ehr ge&#x017F;egnet und ihnen &#x017F;o viel Gutes<lb/>
erzeigt ha&#x0364;tte, &#x017F;o wollten &#x017F;ie aus Dankbarkeit nun auf ihre<lb/>
eigene Ko&#x017F;ten zu der wu&#x0364;rdigen Patientin rei&#x017F;en, und ihr unter<lb/>
Gottes Bei&#x017F;tand zu ihrem Ge&#x017F;icht verhelfen. Sie ru&#x0364;&#x017F;teten &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o wieder zur Rei&#x017F;e, und <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;chrieb an die Per&#x017F;on,<lb/>
daß er kommen wolle. Die&#x017F;e freute &#x017F;ich, wie man leicht den-<lb/>
ken kann, außerordentlich, und machte auch <hi rendition="#g">Stillings</hi> Vor-<lb/>
haben in dortigen Gegenden bekannt. Da nun die Rei&#x017F;e u&#x0364;ber<lb/><hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweig</hi> ging, &#x017F;o wurde er freundlich eingeladen, in<lb/>
dem <hi rendition="#g">Stobwa&#x017F;&#x017F;eri&#x017F;chen</hi> Hau&#x017F;e zu logiren &#x2014; <hi rendition="#g">Stobwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er</hi> i&#x017F;t ein beru&#x0364;hmter Handelsmann, er hat eine betra&#x0364;chtliche<lb/>
Lakierfabrik, und i&#x017F;t ein Mitglied der Bru&#x0364;dergemeinde. <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> nahm dieß Anerbieten mit Dank an, und da nun auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0553] geweſen. Dies veranlaßte nun Stilling, dieſen Freund in den Scenen aus dem Geiſterreich aufzufuͤhren, und zwar ſo: der verklaͤrte Heinrich Heß ſollte Lavatern zur Mut- ter Maria abholen, weil ihn dieſe, als einen treuen Vereh- rer ihres Sohns, gern kennen lernen moͤchte; dann ſollte ſich Lavater von Maria den Charakter des Herrn in ſeinem irdiſchen Leben erzaͤhlen laſſen, u. ſ. w. Dieß iſt nun auch im zweiten Band der Scenen genau ſo ausgefuͤhrt worden. Lange nachher, als das Werk ſchon gedruckt war, las Stil- ling einmal von ungefaͤhr in Lavaters Jeſus Meſſias das 26ſte Kapitel des erſten Bandes, die ſtille Verborgenheit Jeſus bis in ſein 30ſtes Jahr, und fand nun hier wiederum mit Verwunderung, daß Lavater ſich damit troͤſtet: die Mutter Maria werde ihm dereinſt in den ſeligen Gefilden erzaͤhlen, was ihr Sohn in ſeinem irdi- ſchen Leben fuͤr einen Charakter gehabt habe u. ſ. w. Daß Stilling dieß vorher nie in ſeinem Leben geleſen hatte, das kann man mir auf mein Wort glauben. Dieſen Herbſt des 1801ſten Jahres kam es auch wieder zu einer Reiſe. An einem Ort im noͤrdlichen Deutſchland befand ſich eine ſehr wuͤrdige, fromme Perſon, die den Staar hatte: ſie war zu arm, um nach Marburg zu kommen, oder auch um Stilling kommen zu laſſen. Dieſer beſprach ſich mit Eliſe uͤber dieſe Sache, und ſie beſchloſſen, weil der Herr ihre Schweizer-Reiſe ſo ſehr geſegnet und ihnen ſo viel Gutes erzeigt haͤtte, ſo wollten ſie aus Dankbarkeit nun auf ihre eigene Koſten zu der wuͤrdigen Patientin reiſen, und ihr unter Gottes Beiſtand zu ihrem Geſicht verhelfen. Sie ruͤſteten ſich alſo wieder zur Reiſe, und Stilling ſchrieb an die Perſon, daß er kommen wolle. Dieſe freute ſich, wie man leicht den- ken kann, außerordentlich, und machte auch Stillings Vor- haben in dortigen Gegenden bekannt. Da nun die Reiſe uͤber Braunſchweig ging, ſo wurde er freundlich eingeladen, in dem Stobwaſſeriſchen Hauſe zu logiren — Stobwaſ- ſer iſt ein beruͤhmter Handelsmann, er hat eine betraͤchtliche Lakierfabrik, und iſt ein Mitglied der Bruͤdergemeinde. Stil- ling nahm dieß Anerbieten mit Dank an, und da nun auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/553
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/553>, abgerufen am 24.06.2024.