Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

linget entschloß sich mit folgenden Worten zur Operation:
Ich hatte mein Schicksal dem Herrn anheimge-
stellt, und von ihm Hülfe erwartet, nun schickte
er sie mir in's Haus, folglich will ich sie auch mit
Dank annehmen
.

Jetzt sahe Stilling nun auch die verehrungswürdige Gat-
tin seines verklärten Bruderfreundes Lavaters -- ein Weib,
das eines solchen Mannes werth war -- das Bild der erha-
bendsten Christentugend -- Wahrlich, Lavaters Frau und
Kinder sind Menschen der ersten Klasse. Am Abend reiste
Stilling in Sulzers Begleitung wieder nach Winterthur.

Hier empfing Stilling ein Schreiben vom Magistrat
zu Schaffhausen, in welchem er ihm sehr liebreich und
verbindlich für die Wohlthaten dankte, die er einigen Unglück-
lichen Ihrer Stadt bewiesen hatte. Am Tag seiner Abreise
nach Zürich aber widerfuhr ihm noch eine besondere Ehre:
des Mittags über Tisch im Frey'schen Hause, kam der
Doktor Steiner, ein junger vortrefflicher Mann, der ein
Mitglied des Magistrats war, und überreichte Stilling
mit einer rührenden Rede, die er mit Thränen begleitete, im
Namen der Stadt Winterthur, eine schwere, sehr schöne
silberne Medaille in einer netten Kapsel, die ein Winterthu-
rer Frauenzimmer verfertigt hatte. Auf dem Deckel dieser
Kapsel stehen die Worte:

Aus des finstern Auges Thränenquellen
Den starren Blick mit neuem Licht erhellen:
Statt dunkler Nacht und ödem Grauen,
Der Sonne prächtiges Licht zu schauen.
Wer dich, o edler Stilling kennt,
Der dankt dem Herrn für dieß, dein göttliches Talent.

Auf der einen Seite der Medaille steht im Lapidarsiyl
eingegraben:

Dem christlichen Menschenfreund, Heinrich Stil-
ling, Hofrath und Professor zu Marburg, von
den Vorstehern der Gemeinde Winterthur, zu
einem kleinen Denkmal seines segenreichen Auf-
enthalts in dieser Stadt, im April des Jahrs

linget entſchloß ſich mit folgenden Worten zur Operation:
Ich hatte mein Schickſal dem Herrn anheimge-
ſtellt, und von ihm Huͤlfe erwartet, nun ſchickte
er ſie mir in’s Haus, folglich will ich ſie auch mit
Dank annehmen
.

Jetzt ſahe Stilling nun auch die verehrungswuͤrdige Gat-
tin ſeines verklaͤrten Bruderfreundes Lavaters — ein Weib,
das eines ſolchen Mannes werth war — das Bild der erha-
bendſten Chriſtentugend — Wahrlich, Lavaters Frau und
Kinder ſind Menſchen der erſten Klaſſe. Am Abend reiste
Stilling in Sulzers Begleitung wieder nach Winterthur.

Hier empfing Stilling ein Schreiben vom Magiſtrat
zu Schaffhauſen, in welchem er ihm ſehr liebreich und
verbindlich fuͤr die Wohlthaten dankte, die er einigen Ungluͤck-
lichen Ihrer Stadt bewieſen hatte. Am Tag ſeiner Abreiſe
nach Zuͤrich aber widerfuhr ihm noch eine beſondere Ehre:
des Mittags uͤber Tiſch im Frey’ſchen Hauſe, kam der
Doktor Steiner, ein junger vortrefflicher Mann, der ein
Mitglied des Magiſtrats war, und uͤberreichte Stilling
mit einer ruͤhrenden Rede, die er mit Thraͤnen begleitete, im
Namen der Stadt Winterthur, eine ſchwere, ſehr ſchoͤne
ſilberne Medaille in einer netten Kapſel, die ein Winterthu-
rer Frauenzimmer verfertigt hatte. Auf dem Deckel dieſer
Kapſel ſtehen die Worte:

Aus des finſtern Auges Thraͤnenquellen
Den ſtarren Blick mit neuem Licht erhellen:
Statt dunkler Nacht und ödem Grauen,
Der Sonne prächtiges Licht zu ſchauen.
Wer dich, o edler Stilling kennt,
Der dankt dem Herrn für dieß, dein göttliches Talent.

Auf der einen Seite der Medaille ſteht im Lapidarſiyl
eingegraben:

Dem chriſtlichen Menſchenfreund, Heinrich Stil-
ling, Hofrath und Profeſſor zu Marburg, von
den Vorſtehern der Gemeinde Winterthur, zu
einem kleinen Denkmal ſeines ſegenreichen Auf-
enthalts in dieſer Stadt, im April des Jahrs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0542" n="534"/><hi rendition="#g">linget</hi> ent&#x017F;chloß &#x017F;ich mit folgenden Worten zur Operation:<lb/><hi rendition="#g">Ich hatte mein Schick&#x017F;al dem Herrn anheimge-<lb/>
&#x017F;tellt, und von ihm Hu&#x0364;lfe erwartet, nun &#x017F;chickte<lb/>
er &#x017F;ie mir in&#x2019;s Haus, folglich will ich &#x017F;ie auch mit<lb/>
Dank annehmen</hi>.</p><lb/>
            <p>Jetzt &#x017F;ahe <hi rendition="#g">Stilling</hi> nun auch die verehrungswu&#x0364;rdige Gat-<lb/>
tin &#x017F;eines verkla&#x0364;rten Bruderfreundes <hi rendition="#g">Lavaters</hi> &#x2014; ein Weib,<lb/>
das eines &#x017F;olchen Mannes werth war &#x2014; das Bild der erha-<lb/>
bend&#x017F;ten Chri&#x017F;tentugend &#x2014; Wahrlich, <hi rendition="#g">Lavaters</hi> Frau und<lb/>
Kinder &#x017F;ind Men&#x017F;chen der er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e. Am Abend reiste<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> in <hi rendition="#g">Sulzers</hi> Begleitung wieder nach <hi rendition="#g">Winterthur</hi>.</p><lb/>
            <p>Hier empfing <hi rendition="#g">Stilling</hi> ein Schreiben vom Magi&#x017F;trat<lb/>
zu <hi rendition="#g">Schaffhau&#x017F;en</hi>, in welchem er ihm &#x017F;ehr liebreich und<lb/>
verbindlich fu&#x0364;r die Wohlthaten dankte, die er einigen Unglu&#x0364;ck-<lb/>
lichen Ihrer Stadt bewie&#x017F;en hatte. Am Tag &#x017F;einer Abrei&#x017F;e<lb/>
nach <hi rendition="#g">Zu&#x0364;rich</hi> aber widerfuhr ihm noch eine be&#x017F;ondere Ehre:<lb/>
des Mittags u&#x0364;ber Ti&#x017F;ch im <hi rendition="#g">Frey</hi>&#x2019;&#x017F;chen Hau&#x017F;e, kam der<lb/>
Doktor <hi rendition="#g">Steiner</hi>, ein junger vortrefflicher Mann, der ein<lb/>
Mitglied des Magi&#x017F;trats war, und u&#x0364;berreichte <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
mit einer ru&#x0364;hrenden Rede, die er mit Thra&#x0364;nen begleitete, im<lb/>
Namen der Stadt <hi rendition="#g">Winterthur</hi>, eine &#x017F;chwere, &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
&#x017F;ilberne Medaille in einer netten Kap&#x017F;el, die ein Winterthu-<lb/>
rer Frauenzimmer verfertigt hatte. Auf dem Deckel die&#x017F;er<lb/>
Kap&#x017F;el &#x017F;tehen die Worte:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Aus des fin&#x017F;tern Auges Thra&#x0364;nenquellen</l><lb/>
              <l>Den &#x017F;tarren Blick mit neuem Licht erhellen:</l><lb/>
              <l>Statt dunkler Nacht und ödem Grauen,</l><lb/>
              <l>Der Sonne prächtiges Licht zu &#x017F;chauen.</l><lb/>
              <l>Wer dich, o edler Stilling kennt,</l><lb/>
              <l>Der dankt dem Herrn für dieß, dein göttliches Talent.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Auf der einen Seite der Medaille &#x017F;teht im Lapidar&#x017F;iyl<lb/>
eingegraben:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Dem chri&#x017F;tlichen Men&#x017F;chenfreund, Heinrich Stil-<lb/>
ling, Hofrath und Profe&#x017F;&#x017F;or zu Marburg, von<lb/>
den Vor&#x017F;tehern der Gemeinde Winterthur, zu<lb/>
einem kleinen Denkmal &#x017F;eines &#x017F;egenreichen Auf-<lb/>
enthalts in die&#x017F;er Stadt, im April des Jahrs<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0542] linget entſchloß ſich mit folgenden Worten zur Operation: Ich hatte mein Schickſal dem Herrn anheimge- ſtellt, und von ihm Huͤlfe erwartet, nun ſchickte er ſie mir in’s Haus, folglich will ich ſie auch mit Dank annehmen. Jetzt ſahe Stilling nun auch die verehrungswuͤrdige Gat- tin ſeines verklaͤrten Bruderfreundes Lavaters — ein Weib, das eines ſolchen Mannes werth war — das Bild der erha- bendſten Chriſtentugend — Wahrlich, Lavaters Frau und Kinder ſind Menſchen der erſten Klaſſe. Am Abend reiste Stilling in Sulzers Begleitung wieder nach Winterthur. Hier empfing Stilling ein Schreiben vom Magiſtrat zu Schaffhauſen, in welchem er ihm ſehr liebreich und verbindlich fuͤr die Wohlthaten dankte, die er einigen Ungluͤck- lichen Ihrer Stadt bewieſen hatte. Am Tag ſeiner Abreiſe nach Zuͤrich aber widerfuhr ihm noch eine beſondere Ehre: des Mittags uͤber Tiſch im Frey’ſchen Hauſe, kam der Doktor Steiner, ein junger vortrefflicher Mann, der ein Mitglied des Magiſtrats war, und uͤberreichte Stilling mit einer ruͤhrenden Rede, die er mit Thraͤnen begleitete, im Namen der Stadt Winterthur, eine ſchwere, ſehr ſchoͤne ſilberne Medaille in einer netten Kapſel, die ein Winterthu- rer Frauenzimmer verfertigt hatte. Auf dem Deckel dieſer Kapſel ſtehen die Worte: Aus des finſtern Auges Thraͤnenquellen Den ſtarren Blick mit neuem Licht erhellen: Statt dunkler Nacht und ödem Grauen, Der Sonne prächtiges Licht zu ſchauen. Wer dich, o edler Stilling kennt, Der dankt dem Herrn für dieß, dein göttliches Talent. Auf der einen Seite der Medaille ſteht im Lapidarſiyl eingegraben: Dem chriſtlichen Menſchenfreund, Heinrich Stil- ling, Hofrath und Profeſſor zu Marburg, von den Vorſtehern der Gemeinde Winterthur, zu einem kleinen Denkmal ſeines ſegenreichen Auf- enthalts in dieſer Stadt, im April des Jahrs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/542
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/542>, abgerufen am 17.06.2024.