Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

liches über die Offenbarung Johannis dem christli-
lichen Lesen mitzutheilen; um sich nun in dieser wichtigen
und schweren Materie in Etwas zu orientiren, so nahm er
die vorhin bemerkte Karlsruher Erläuterung zur Hand,
setzte sich damit an seinen Pult, und fing an zu lesen. Plötz-
lich und ganz unerwartet durchdrang ihn eine sanfte und innige
sehr wohlthätige Rührung, die in ihm den Entschluß erzeugte,
die ganze Apocalypse aus dem griechischen Grundtext zu über-
setzen, sie Vers für Vers zu erklären, und das Bengel'sche
Rechnungs-System beizubehalten, weil es bis dahin anwend-
bar gewesen, und besonders in diesen Zeiten so merkwürdig
eingetroffen wäre. Er begab sich also auf der Stelle an diese
Arbeit und hoffte, der Geist des Herrn würde ihn bei allen
dunkeln Stellen erleuchten und in alle Wahrheit führen. Stil-
lings Siegsgeschichte der christlichen Religion
ist
also kein vorher durchdachtes ausstudirtes Werk, sondern sie
wurde so stückweise in den Nebenstunden unter Gebet und
Flehen um Licht und Gnade niedergeschrieben und dann ohne
weiters an Freund Raw nach Nürnberg zur Buchdrucker-
presse geschickt. Sobald Stilling nur die Zeit dazu findet,
so wird er in Nachträgen zur Siegsgeschichte noch Manches
näher bestimmen, berichtigen und erläutern.

Wer nicht vorsätzlich und boshafter Weise alles übel aus-
legen und zu Bolzen drehen will, sondern nur ehrlich und
billig denkt, der wird Stilling nicht beschuldigen, daß er
bei seinen Lesern die Idee erregen wolle, er schreibe aus gött-
licher Inspiration; sondern mein Zweck ist, sie zu überzeugen,
daß seine Schriften -- sie mögen mehr oder weniger mangel-
haft seyn -- doch unter der besondern Leitung der
Vorsehung stehen
-- dafür ist ihm seine ganze Führung,
und dann auch der ungemeine, unerwartete Segen, der auf
seinen Schriften ruht, Bürge. Dieß war auch wieder bei der
Siegsgeschichte der Fall: denn kaum war ein Jahr verflossen,
so wurde sie schon zum zweitenmal aufgelegt.

Diesen ganzen Sommer durch war Stillings Schwer-
muth auf den höchsten Grad gestiegen -- er dachte manch-
mal über diesen Zustand nach, und brauchte seine ganze medi-

liches uͤber die Offenbarung Johannis dem chriſtli-
lichen Leſen mitzutheilen; um ſich nun in dieſer wichtigen
und ſchweren Materie in Etwas zu orientiren, ſo nahm er
die vorhin bemerkte Karlsruher Erlaͤuterung zur Hand,
ſetzte ſich damit an ſeinen Pult, und fing an zu leſen. Ploͤtz-
lich und ganz unerwartet durchdrang ihn eine ſanfte und innige
ſehr wohlthaͤtige Ruͤhrung, die in ihm den Entſchluß erzeugte,
die ganze Apocalypſe aus dem griechiſchen Grundtext zu uͤber-
ſetzen, ſie Vers fuͤr Vers zu erklaͤren, und das Bengel’ſche
Rechnungs-Syſtem beizubehalten, weil es bis dahin anwend-
bar geweſen, und beſonders in dieſen Zeiten ſo merkwuͤrdig
eingetroffen waͤre. Er begab ſich alſo auf der Stelle an dieſe
Arbeit und hoffte, der Geiſt des Herrn wuͤrde ihn bei allen
dunkeln Stellen erleuchten und in alle Wahrheit fuͤhren. Stil-
lings Siegsgeſchichte der chriſtlichen Religion
iſt
alſo kein vorher durchdachtes ausſtudirtes Werk, ſondern ſie
wurde ſo ſtuͤckweiſe in den Nebenſtunden unter Gebet und
Flehen um Licht und Gnade niedergeſchrieben und dann ohne
weiters an Freund Raw nach Nuͤrnberg zur Buchdrucker-
preſſe geſchickt. Sobald Stilling nur die Zeit dazu findet,
ſo wird er in Nachtraͤgen zur Siegsgeſchichte noch Manches
naͤher beſtimmen, berichtigen und erlaͤutern.

Wer nicht vorſaͤtzlich und boshafter Weiſe alles uͤbel aus-
legen und zu Bolzen drehen will, ſondern nur ehrlich und
billig denkt, der wird Stilling nicht beſchuldigen, daß er
bei ſeinen Leſern die Idee erregen wolle, er ſchreibe aus goͤtt-
licher Inſpiration; ſondern mein Zweck iſt, ſie zu uͤberzeugen,
daß ſeine Schriften — ſie moͤgen mehr oder weniger mangel-
haft ſeyn — doch unter der beſondern Leitung der
Vorſehung ſtehen
— dafuͤr iſt ihm ſeine ganze Fuͤhrung,
und dann auch der ungemeine, unerwartete Segen, der auf
ſeinen Schriften ruht, Buͤrge. Dieß war auch wieder bei der
Siegsgeſchichte der Fall: denn kaum war ein Jahr verfloſſen,
ſo wurde ſie ſchon zum zweitenmal aufgelegt.

Dieſen ganzen Sommer durch war Stillings Schwer-
muth auf den hoͤchſten Grad geſtiegen — er dachte manch-
mal uͤber dieſen Zuſtand nach, und brauchte ſeine ganze medi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0516" n="508"/>
liches u&#x0364;ber <hi rendition="#g">die Offenbarung Johannis</hi> dem chri&#x017F;tli-<lb/>
lichen Le&#x017F;en mitzutheilen; um &#x017F;ich nun in die&#x017F;er wichtigen<lb/>
und &#x017F;chweren Materie in Etwas zu orientiren, &#x017F;o nahm er<lb/>
die vorhin bemerkte <hi rendition="#g">Karlsruher</hi> Erla&#x0364;uterung zur Hand,<lb/>
&#x017F;etzte &#x017F;ich damit an &#x017F;einen Pult, und fing an zu le&#x017F;en. Plo&#x0364;tz-<lb/>
lich und ganz unerwartet durchdrang ihn eine &#x017F;anfte und innige<lb/>
&#x017F;ehr wohltha&#x0364;tige Ru&#x0364;hrung, die in ihm den Ent&#x017F;chluß erzeugte,<lb/>
die ganze Apocalyp&#x017F;e aus dem griechi&#x017F;chen Grundtext zu u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;etzen, &#x017F;ie Vers fu&#x0364;r Vers zu erkla&#x0364;ren, und das Bengel&#x2019;&#x017F;che<lb/>
Rechnungs-Sy&#x017F;tem beizubehalten, weil es bis dahin anwend-<lb/>
bar gewe&#x017F;en, und be&#x017F;onders in die&#x017F;en Zeiten &#x017F;o merkwu&#x0364;rdig<lb/>
eingetroffen wa&#x0364;re. Er begab &#x017F;ich al&#x017F;o auf der Stelle an die&#x017F;e<lb/>
Arbeit und hoffte, der Gei&#x017F;t des Herrn wu&#x0364;rde ihn bei allen<lb/>
dunkeln Stellen erleuchten und in alle Wahrheit fu&#x0364;hren. <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
lings Siegsge&#x017F;chichte der chri&#x017F;tlichen Religion</hi> i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o kein vorher durchdachtes aus&#x017F;tudirtes Werk, &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
wurde &#x017F;o &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e in den Neben&#x017F;tunden unter Gebet und<lb/>
Flehen um Licht und Gnade niederge&#x017F;chrieben und dann ohne<lb/>
weiters an Freund <hi rendition="#g">Raw</hi> nach <hi rendition="#g">Nu&#x0364;rnberg</hi> zur Buchdrucker-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chickt. Sobald <hi rendition="#g">Stilling</hi> nur die Zeit dazu findet,<lb/>
&#x017F;o wird er in Nachtra&#x0364;gen zur Siegsge&#x017F;chichte noch Manches<lb/>
na&#x0364;her be&#x017F;timmen, berichtigen und erla&#x0364;utern.</p><lb/>
            <p>Wer nicht vor&#x017F;a&#x0364;tzlich und boshafter Wei&#x017F;e alles u&#x0364;bel aus-<lb/>
legen und zu Bolzen drehen will, &#x017F;ondern nur ehrlich und<lb/>
billig denkt, der wird <hi rendition="#g">Stilling</hi> nicht be&#x017F;chuldigen, daß er<lb/>
bei &#x017F;einen Le&#x017F;ern die Idee erregen wolle, er &#x017F;chreibe aus go&#x0364;tt-<lb/>
licher In&#x017F;piration; &#x017F;ondern mein Zweck i&#x017F;t, &#x017F;ie zu u&#x0364;berzeugen,<lb/>
daß &#x017F;eine Schriften &#x2014; &#x017F;ie mo&#x0364;gen mehr oder weniger mangel-<lb/>
haft &#x017F;eyn &#x2014; <hi rendition="#g">doch unter der be&#x017F;ondern Leitung der<lb/>
Vor&#x017F;ehung &#x017F;tehen</hi> &#x2014; dafu&#x0364;r i&#x017F;t ihm &#x017F;eine ganze Fu&#x0364;hrung,<lb/>
und dann auch der ungemeine, unerwartete Segen, der auf<lb/>
&#x017F;einen Schriften ruht, Bu&#x0364;rge. Dieß war auch wieder bei der<lb/>
Siegsge&#x017F;chichte der Fall: denn kaum war ein Jahr verflo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o wurde &#x017F;ie &#x017F;chon zum zweitenmal aufgelegt.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en ganzen Sommer durch war <hi rendition="#g">Stillings</hi> Schwer-<lb/>
muth auf den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad ge&#x017F;tiegen &#x2014; er dachte manch-<lb/>
mal u&#x0364;ber die&#x017F;en Zu&#x017F;tand nach, und brauchte &#x017F;eine ganze medi-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0516] liches uͤber die Offenbarung Johannis dem chriſtli- lichen Leſen mitzutheilen; um ſich nun in dieſer wichtigen und ſchweren Materie in Etwas zu orientiren, ſo nahm er die vorhin bemerkte Karlsruher Erlaͤuterung zur Hand, ſetzte ſich damit an ſeinen Pult, und fing an zu leſen. Ploͤtz- lich und ganz unerwartet durchdrang ihn eine ſanfte und innige ſehr wohlthaͤtige Ruͤhrung, die in ihm den Entſchluß erzeugte, die ganze Apocalypſe aus dem griechiſchen Grundtext zu uͤber- ſetzen, ſie Vers fuͤr Vers zu erklaͤren, und das Bengel’ſche Rechnungs-Syſtem beizubehalten, weil es bis dahin anwend- bar geweſen, und beſonders in dieſen Zeiten ſo merkwuͤrdig eingetroffen waͤre. Er begab ſich alſo auf der Stelle an dieſe Arbeit und hoffte, der Geiſt des Herrn wuͤrde ihn bei allen dunkeln Stellen erleuchten und in alle Wahrheit fuͤhren. Stil- lings Siegsgeſchichte der chriſtlichen Religion iſt alſo kein vorher durchdachtes ausſtudirtes Werk, ſondern ſie wurde ſo ſtuͤckweiſe in den Nebenſtunden unter Gebet und Flehen um Licht und Gnade niedergeſchrieben und dann ohne weiters an Freund Raw nach Nuͤrnberg zur Buchdrucker- preſſe geſchickt. Sobald Stilling nur die Zeit dazu findet, ſo wird er in Nachtraͤgen zur Siegsgeſchichte noch Manches naͤher beſtimmen, berichtigen und erlaͤutern. Wer nicht vorſaͤtzlich und boshafter Weiſe alles uͤbel aus- legen und zu Bolzen drehen will, ſondern nur ehrlich und billig denkt, der wird Stilling nicht beſchuldigen, daß er bei ſeinen Leſern die Idee erregen wolle, er ſchreibe aus goͤtt- licher Inſpiration; ſondern mein Zweck iſt, ſie zu uͤberzeugen, daß ſeine Schriften — ſie moͤgen mehr oder weniger mangel- haft ſeyn — doch unter der beſondern Leitung der Vorſehung ſtehen — dafuͤr iſt ihm ſeine ganze Fuͤhrung, und dann auch der ungemeine, unerwartete Segen, der auf ſeinen Schriften ruht, Buͤrge. Dieß war auch wieder bei der Siegsgeſchichte der Fall: denn kaum war ein Jahr verfloſſen, ſo wurde ſie ſchon zum zweitenmal aufgelegt. Dieſen ganzen Sommer durch war Stillings Schwer- muth auf den hoͤchſten Grad geſtiegen — er dachte manch- mal uͤber dieſen Zuſtand nach, und brauchte ſeine ganze medi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/516
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/516>, abgerufen am 17.06.2024.