Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

So sehr auch Stilling nun von dieser Seite beruhigt
war, so sehr drohte ihm von einer andern eine noch größere
Gefahr; ein weit feinerer und daher auch gefährlicherer Feind
suchte ihn zu berücken: sein häufiger Umgang mit Rasch-
mann
flößte ihm allmählich, ohne daß ers merkte, eine Menge
Ideen ein, die ihm einzeln gar nicht bedenklich schienen, aber
hernach im Ganzen -- zusammengenommen -- eine Anlage
bildeten, aus der mit der Zeit nichts anders, als: erst Sozi-
nianismus
, dann Deismus, dann Naturalismus
und endlich Atheismus und mit ihm das Widerchristen-
thum
entstehen kann. So weit ließ es nun zwar sein himm-
lischer Führer nicht mit ihm kommen, daß er auch nur einen
Anfang zu diesem Abfall von der himmlischen Wahrheit ge-
macht hätte, indessen war das doch schon arg genug, daß ihm
der versöhnende Opfertod Jesu anfing, eine orientalische Aus-
schmückung des sittlichen Verdienstes Christi um die Mensch-
heit zu seyn.

Raschmann wußte dieß mit so vieler Wärme und Ehr-
erbietung gegen den Erlöser, und mit einer so scheinbaren Liebe
gegen ihn vorzutragen, daß Stilling anfing, überzeugt zu
werden. Doch kam es nicht weiter mit ihm, denn seine reli-
giösen Begriffe und häufigen Erfahrungen waren gar zu tief
in seinem ganzen Wesen eingewurzelt, als daß der Abfall
weiter hätte gehen, oder auch nur beginnen können.

Dieser Zustand währte etwa ein Jahr, und eine gewisse
erlauchte und begnadigte Dame wird sich noch eines Briefes
von Stilling aus dieser Zeit erinnern, der ihm ihre Liebe
und Achtung auf eine Zeitlang -- nämlich so lang entzog, bis
er wieder aufs Reine gekommen war.

Gottlob! dahin kam er wieder, und nun bemerkte er mit
Erstannen, wie sehr sich allmählig die züchtigende Gnade schon
von seinem Herzen entfernt hatte -- von weitem zeigten sich
schon längst erloschene sündliche sinnliche Triebe in seinem
Herzen, und der innere Gottesfriede war in seiner Seele zu
einem fernen Schimmer geworden. Der gute Hirte holte ihn
um, und leitete ihn wieder auf den rechten Weg, die Mittel
dazu zeigt der Verfolg der Geschichte.


So ſehr auch Stilling nun von dieſer Seite beruhigt
war, ſo ſehr drohte ihm von einer andern eine noch groͤßere
Gefahr; ein weit feinerer und daher auch gefaͤhrlicherer Feind
ſuchte ihn zu beruͤcken: ſein haͤufiger Umgang mit Raſch-
mann
floͤßte ihm allmaͤhlich, ohne daß ers merkte, eine Menge
Ideen ein, die ihm einzeln gar nicht bedenklich ſchienen, aber
hernach im Ganzen — zuſammengenommen — eine Anlage
bildeten, aus der mit der Zeit nichts anders, als: erſt Sozi-
nianismus
, dann Deismus, dann Naturalismus
und endlich Atheismus und mit ihm das Widerchriſten-
thum
entſtehen kann. So weit ließ es nun zwar ſein himm-
liſcher Fuͤhrer nicht mit ihm kommen, daß er auch nur einen
Anfang zu dieſem Abfall von der himmliſchen Wahrheit ge-
macht haͤtte, indeſſen war das doch ſchon arg genug, daß ihm
der verſoͤhnende Opfertod Jeſu anfing, eine orientaliſche Aus-
ſchmuͤckung des ſittlichen Verdienſtes Chriſti um die Menſch-
heit zu ſeyn.

Raſchmann wußte dieß mit ſo vieler Waͤrme und Ehr-
erbietung gegen den Erloͤſer, und mit einer ſo ſcheinbaren Liebe
gegen ihn vorzutragen, daß Stilling anfing, uͤberzeugt zu
werden. Doch kam es nicht weiter mit ihm, denn ſeine reli-
gioͤſen Begriffe und haͤufigen Erfahrungen waren gar zu tief
in ſeinem ganzen Weſen eingewurzelt, als daß der Abfall
weiter haͤtte gehen, oder auch nur beginnen koͤnnen.

Dieſer Zuſtand waͤhrte etwa ein Jahr, und eine gewiſſe
erlauchte und begnadigte Dame wird ſich noch eines Briefes
von Stilling aus dieſer Zeit erinnern, der ihm ihre Liebe
und Achtung auf eine Zeitlang — naͤmlich ſo lang entzog, bis
er wieder aufs Reine gekommen war.

Gottlob! dahin kam er wieder, und nun bemerkte er mit
Erſtannen, wie ſehr ſich allmaͤhlig die zuͤchtigende Gnade ſchon
von ſeinem Herzen entfernt hatte — von weitem zeigten ſich
ſchon laͤngſt erloſchene ſuͤndliche ſinnliche Triebe in ſeinem
Herzen, und der innere Gottesfriede war in ſeiner Seele zu
einem fernen Schimmer geworden. Der gute Hirte holte ihn
um, und leitete ihn wieder auf den rechten Weg, die Mittel
dazu zeigt der Verfolg der Geſchichte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0455" n="447"/>
            <p>So &#x017F;ehr auch <hi rendition="#g">Stilling</hi> nun von die&#x017F;er Seite beruhigt<lb/>
war, &#x017F;o &#x017F;ehr drohte ihm von einer andern eine noch gro&#x0364;ßere<lb/>
Gefahr; ein weit feinerer und daher auch gefa&#x0364;hrlicherer Feind<lb/>
&#x017F;uchte ihn zu beru&#x0364;cken: &#x017F;ein ha&#x0364;ufiger Umgang mit <hi rendition="#g">Ra&#x017F;ch-<lb/>
mann</hi> flo&#x0364;ßte ihm allma&#x0364;hlich, ohne daß ers merkte, eine Menge<lb/>
Ideen ein, die ihm einzeln gar nicht bedenklich &#x017F;chienen, aber<lb/>
hernach im Ganzen &#x2014; zu&#x017F;ammengenommen &#x2014; eine Anlage<lb/>
bildeten, aus der mit der Zeit nichts anders, als: er&#x017F;t <hi rendition="#g">Sozi-<lb/>
nianismus</hi>, dann <hi rendition="#g">Deismus</hi>, dann <hi rendition="#g">Naturalismus</hi><lb/>
und endlich <hi rendition="#g">Atheismus</hi> und mit ihm das <hi rendition="#g">Widerchri&#x017F;ten-<lb/>
thum</hi> ent&#x017F;tehen kann. So weit ließ es nun zwar &#x017F;ein himm-<lb/>
li&#x017F;cher Fu&#x0364;hrer nicht mit ihm kommen, daß er auch nur einen<lb/>
Anfang zu die&#x017F;em Abfall von der himmli&#x017F;chen Wahrheit ge-<lb/>
macht ha&#x0364;tte, inde&#x017F;&#x017F;en war das doch &#x017F;chon arg genug, daß ihm<lb/>
der ver&#x017F;o&#x0364;hnende Opfertod <hi rendition="#g">Je&#x017F;u</hi> anfing, eine orientali&#x017F;che Aus-<lb/>
&#x017F;chmu&#x0364;ckung des &#x017F;ittlichen Verdien&#x017F;tes <hi rendition="#g">Chri&#x017F;ti</hi> um die Men&#x017F;ch-<lb/>
heit zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ra&#x017F;chmann</hi> wußte dieß mit &#x017F;o vieler Wa&#x0364;rme und Ehr-<lb/>
erbietung gegen den Erlo&#x0364;&#x017F;er, und mit einer &#x017F;o &#x017F;cheinbaren Liebe<lb/>
gegen ihn vorzutragen, daß <hi rendition="#g">Stilling anfing</hi>, u&#x0364;berzeugt zu<lb/>
werden. Doch kam es nicht weiter mit ihm, denn &#x017F;eine reli-<lb/>
gio&#x0364;&#x017F;en Begriffe und ha&#x0364;ufigen Erfahrungen waren gar zu tief<lb/>
in &#x017F;einem ganzen We&#x017F;en eingewurzelt, als daß der Abfall<lb/>
weiter ha&#x0364;tte gehen, oder auch nur beginnen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Zu&#x017F;tand wa&#x0364;hrte etwa ein Jahr, und eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
erlauchte und begnadigte Dame wird &#x017F;ich noch eines Briefes<lb/>
von <hi rendition="#g">Stilling</hi> aus die&#x017F;er Zeit erinnern, der ihm ihre Liebe<lb/>
und Achtung auf eine Zeitlang &#x2014; na&#x0364;mlich &#x017F;o lang entzog, bis<lb/>
er wieder aufs Reine gekommen war.</p><lb/>
            <p>Gottlob! dahin kam er wieder, und nun bemerkte er mit<lb/>
Er&#x017F;tannen, wie &#x017F;ehr &#x017F;ich allma&#x0364;hlig die zu&#x0364;chtigende Gnade &#x017F;chon<lb/>
von &#x017F;einem Herzen entfernt hatte &#x2014; von weitem zeigten &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t erlo&#x017F;chene &#x017F;u&#x0364;ndliche &#x017F;innliche Triebe in &#x017F;einem<lb/>
Herzen, und der innere Gottesfriede war in &#x017F;einer Seele zu<lb/>
einem fernen Schimmer geworden. Der gute Hirte holte ihn<lb/>
um, und leitete ihn wieder auf den rechten Weg, die Mittel<lb/>
dazu zeigt der Verfolg der Ge&#x017F;chichte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0455] So ſehr auch Stilling nun von dieſer Seite beruhigt war, ſo ſehr drohte ihm von einer andern eine noch groͤßere Gefahr; ein weit feinerer und daher auch gefaͤhrlicherer Feind ſuchte ihn zu beruͤcken: ſein haͤufiger Umgang mit Raſch- mann floͤßte ihm allmaͤhlich, ohne daß ers merkte, eine Menge Ideen ein, die ihm einzeln gar nicht bedenklich ſchienen, aber hernach im Ganzen — zuſammengenommen — eine Anlage bildeten, aus der mit der Zeit nichts anders, als: erſt Sozi- nianismus, dann Deismus, dann Naturalismus und endlich Atheismus und mit ihm das Widerchriſten- thum entſtehen kann. So weit ließ es nun zwar ſein himm- liſcher Fuͤhrer nicht mit ihm kommen, daß er auch nur einen Anfang zu dieſem Abfall von der himmliſchen Wahrheit ge- macht haͤtte, indeſſen war das doch ſchon arg genug, daß ihm der verſoͤhnende Opfertod Jeſu anfing, eine orientaliſche Aus- ſchmuͤckung des ſittlichen Verdienſtes Chriſti um die Menſch- heit zu ſeyn. Raſchmann wußte dieß mit ſo vieler Waͤrme und Ehr- erbietung gegen den Erloͤſer, und mit einer ſo ſcheinbaren Liebe gegen ihn vorzutragen, daß Stilling anfing, uͤberzeugt zu werden. Doch kam es nicht weiter mit ihm, denn ſeine reli- gioͤſen Begriffe und haͤufigen Erfahrungen waren gar zu tief in ſeinem ganzen Weſen eingewurzelt, als daß der Abfall weiter haͤtte gehen, oder auch nur beginnen koͤnnen. Dieſer Zuſtand waͤhrte etwa ein Jahr, und eine gewiſſe erlauchte und begnadigte Dame wird ſich noch eines Briefes von Stilling aus dieſer Zeit erinnern, der ihm ihre Liebe und Achtung auf eine Zeitlang — naͤmlich ſo lang entzog, bis er wieder aufs Reine gekommen war. Gottlob! dahin kam er wieder, und nun bemerkte er mit Erſtannen, wie ſehr ſich allmaͤhlig die zuͤchtigende Gnade ſchon von ſeinem Herzen entfernt hatte — von weitem zeigten ſich ſchon laͤngſt erloſchene ſuͤndliche ſinnliche Triebe in ſeinem Herzen, und der innere Gottesfriede war in ſeiner Seele zu einem fernen Schimmer geworden. Der gute Hirte holte ihn um, und leitete ihn wieder auf den rechten Weg, die Mittel dazu zeigt der Verfolg der Geſchichte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/455
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/455>, abgerufen am 10.06.2024.