Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

in Begleitung der Tante nach Rittersburg; auf dem hal-
ben Wege wurden sie von den dort studierenden Jünglingen
abgeholt, welche durch Ueberreichung eines Gedichts, durch Mu-
sik und Ball ihre Freude und Theilnahme bezeugten.

So begann nun eine neue Periode seines häuslichen Lebens:
Selma ließ alsofort die beiden Kinder aus Zweibrücken
holen, und nahm sich ihrer sehr versäumten Erziehung mit
äußerster Sorgfalt an. Zugleich stellte sie Stilling die
Nothwendigkeit vor, daß sie die Kasse übernähme; denn sie
sagte: lieber Mann! deine ganze Seele arbeitet in ihrem
wichtigen Beruf, in ihrer hohen Bestimmung; häusliche An-
ordnungen und häusliche Sorgen und Ausgaben, sie mögen
groß oder klein seyn, sind für dich zu gering, gehe du deinen
Gang ungehindert fort, warte du nur deines Berufs, und über-
lasse mir hernach Einnahme und Ausgabe, übertrage mir Schul-
den und Haushaltung, und laß mich dann sorgen, du wirst
wohl dabei fahren. Stilling that das mit tausend Freu-
den, und er sahe bald den glückseligen Erfolg; seine Kinder,
seine Mobilien, sein Tisch, Alles wurde anständig und ange-
nehm eingerichtet, so daß Jeder Freude daran hatte. An sei-
nem Tisch war jeder Freund willkommen, aber nie wurde
traktirt, sein Haus wurde der Zufluchtsort der edelsten Jüng
linge; Mancher blieb vom Verderben bewahrt, und Mancher
wurde von Abwegen zurückgerufen; das Alles aber geschah
mit einem solchen Anstand und Würde, daß auch die giftigste
Lästerzunge nichts Ungeziemendes aufzubringen wagte.

Bei dem Allem wurde die Kasse nie leer, immer war Vor-
rath, und nach Verhältniß, auch Ueberfluß da, und nun machte
Selma auch einen Plan zur Schuldentilgung: die Interes-
sen sollten richtig abgeführt, und dann zuerst die Ritters-
burger
Schulden getilgt werden. Dieß letzte geschah auch
in weniger als drei Jahren, und nun wurde Geld nach Schö-
nenthal
geschickt, dadurch wurden nun die Gläubiger ruhi-
ger, mit einem Wort: Stillings langwierige und schwere
Leiden hatten ein Ende.

Und wenn zuweilen noch quälende Briefe kamen, so ant-
wortete Selma selbst, und das auf eine Art, die jedem nur

in Begleitung der Tante nach Rittersburg; auf dem hal-
ben Wege wurden ſie von den dort ſtudierenden Juͤnglingen
abgeholt, welche durch Ueberreichung eines Gedichts, durch Mu-
ſik und Ball ihre Freude und Theilnahme bezeugten.

So begann nun eine neue Periode ſeines haͤuslichen Lebens:
Selma ließ alſofort die beiden Kinder aus Zweibruͤcken
holen, und nahm ſich ihrer ſehr verſaͤumten Erziehung mit
aͤußerſter Sorgfalt an. Zugleich ſtellte ſie Stilling die
Nothwendigkeit vor, daß ſie die Kaſſe uͤbernaͤhme; denn ſie
ſagte: lieber Mann! deine ganze Seele arbeitet in ihrem
wichtigen Beruf, in ihrer hohen Beſtimmung; haͤusliche An-
ordnungen und haͤusliche Sorgen und Ausgaben, ſie moͤgen
groß oder klein ſeyn, ſind fuͤr dich zu gering, gehe du deinen
Gang ungehindert fort, warte du nur deines Berufs, und uͤber-
laſſe mir hernach Einnahme und Ausgabe, uͤbertrage mir Schul-
den und Haushaltung, und laß mich dann ſorgen, du wirſt
wohl dabei fahren. Stilling that das mit tauſend Freu-
den, und er ſahe bald den gluͤckſeligen Erfolg; ſeine Kinder,
ſeine Mobilien, ſein Tiſch, Alles wurde anſtaͤndig und ange-
nehm eingerichtet, ſo daß Jeder Freude daran hatte. An ſei-
nem Tiſch war jeder Freund willkommen, aber nie wurde
traktirt, ſein Haus wurde der Zufluchtsort der edelſten Juͤng
linge; Mancher blieb vom Verderben bewahrt, und Mancher
wurde von Abwegen zuruͤckgerufen; das Alles aber geſchah
mit einem ſolchen Anſtand und Wuͤrde, daß auch die giftigſte
Laͤſterzunge nichts Ungeziemendes aufzubringen wagte.

Bei dem Allem wurde die Kaſſe nie leer, immer war Vor-
rath, und nach Verhaͤltniß, auch Ueberfluß da, und nun machte
Selma auch einen Plan zur Schuldentilgung: die Intereſ-
ſen ſollten richtig abgefuͤhrt, und dann zuerſt die Ritters-
burger
Schulden getilgt werden. Dieß letzte geſchah auch
in weniger als drei Jahren, und nun wurde Geld nach Schoͤ-
nenthal
geſchickt, dadurch wurden nun die Glaͤubiger ruhi-
ger, mit einem Wort: Stillings langwierige und ſchwere
Leiden hatten ein Ende.

Und wenn zuweilen noch quaͤlende Briefe kamen, ſo ant-
wortete Selma ſelbſt, und das auf eine Art, die jedem nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0428" n="420"/>
in Begleitung der Tante nach <hi rendition="#g">Rittersburg</hi>; auf dem hal-<lb/>
ben Wege wurden &#x017F;ie von den dort &#x017F;tudierenden Ju&#x0364;nglingen<lb/>
abgeholt, welche durch Ueberreichung eines Gedichts, durch Mu-<lb/>
&#x017F;ik und Ball ihre Freude und Theilnahme bezeugten.</p><lb/>
            <p>So begann nun eine neue Periode &#x017F;eines ha&#x0364;uslichen Lebens:<lb/><hi rendition="#g">Selma</hi> ließ al&#x017F;ofort die beiden Kinder aus <hi rendition="#g">Zweibru&#x0364;cken</hi><lb/>
holen, und nahm &#x017F;ich ihrer &#x017F;ehr ver&#x017F;a&#x0364;umten Erziehung mit<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;ter Sorgfalt an. Zugleich &#x017F;tellte &#x017F;ie <hi rendition="#g">Stilling</hi> die<lb/>
Nothwendigkeit vor, daß &#x017F;ie die Ka&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berna&#x0364;hme; denn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;agte: lieber Mann! deine ganze Seele arbeitet in ihrem<lb/>
wichtigen Beruf, in ihrer hohen Be&#x017F;timmung; ha&#x0364;usliche An-<lb/>
ordnungen und ha&#x0364;usliche Sorgen und Ausgaben, &#x017F;ie mo&#x0364;gen<lb/>
groß oder klein &#x017F;eyn, &#x017F;ind fu&#x0364;r dich zu gering, gehe du deinen<lb/>
Gang ungehindert fort, warte du nur deines Berufs, und u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e mir hernach Einnahme und Ausgabe, u&#x0364;bertrage mir Schul-<lb/>
den und Haushaltung, und laß mich dann &#x017F;orgen, du wir&#x017F;t<lb/>
wohl dabei fahren. <hi rendition="#g">Stilling</hi> that das mit tau&#x017F;end Freu-<lb/>
den, und er &#x017F;ahe bald den glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Erfolg; &#x017F;eine Kinder,<lb/>
&#x017F;eine Mobilien, &#x017F;ein Ti&#x017F;ch, Alles wurde an&#x017F;ta&#x0364;ndig und ange-<lb/>
nehm eingerichtet, &#x017F;o daß Jeder Freude daran hatte. An &#x017F;ei-<lb/>
nem Ti&#x017F;ch war jeder Freund willkommen, aber nie wurde<lb/>
traktirt, &#x017F;ein Haus wurde der Zufluchtsort der edel&#x017F;ten Ju&#x0364;ng<lb/>
linge; Mancher blieb vom Verderben bewahrt, und Mancher<lb/>
wurde von Abwegen zuru&#x0364;ckgerufen; das Alles aber ge&#x017F;chah<lb/>
mit einem &#x017F;olchen An&#x017F;tand und Wu&#x0364;rde, daß auch die giftig&#x017F;te<lb/>
La&#x0364;&#x017F;terzunge nichts Ungeziemendes aufzubringen wagte.</p><lb/>
            <p>Bei dem Allem wurde die Ka&#x017F;&#x017F;e nie leer, immer war Vor-<lb/>
rath, und nach Verha&#x0364;ltniß, auch Ueberfluß da, und nun machte<lb/><hi rendition="#g">Selma</hi> auch einen Plan zur Schuldentilgung: die Intere&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ollten richtig abgefu&#x0364;hrt, und dann zuer&#x017F;t die <hi rendition="#g">Ritters-<lb/>
burger</hi> Schulden getilgt werden. Dieß letzte ge&#x017F;chah auch<lb/>
in weniger als drei Jahren, und nun wurde Geld nach <hi rendition="#g">Scho&#x0364;-<lb/>
nenthal</hi> ge&#x017F;chickt, dadurch wurden nun die Gla&#x0364;ubiger ruhi-<lb/>
ger, mit einem Wort: <hi rendition="#g">Stillings</hi> langwierige und &#x017F;chwere<lb/>
Leiden hatten ein Ende.</p><lb/>
            <p>Und wenn zuweilen noch qua&#x0364;lende Briefe kamen, &#x017F;o ant-<lb/>
wortete <hi rendition="#g">Selma</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, und das auf eine Art, die jedem nur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0428] in Begleitung der Tante nach Rittersburg; auf dem hal- ben Wege wurden ſie von den dort ſtudierenden Juͤnglingen abgeholt, welche durch Ueberreichung eines Gedichts, durch Mu- ſik und Ball ihre Freude und Theilnahme bezeugten. So begann nun eine neue Periode ſeines haͤuslichen Lebens: Selma ließ alſofort die beiden Kinder aus Zweibruͤcken holen, und nahm ſich ihrer ſehr verſaͤumten Erziehung mit aͤußerſter Sorgfalt an. Zugleich ſtellte ſie Stilling die Nothwendigkeit vor, daß ſie die Kaſſe uͤbernaͤhme; denn ſie ſagte: lieber Mann! deine ganze Seele arbeitet in ihrem wichtigen Beruf, in ihrer hohen Beſtimmung; haͤusliche An- ordnungen und haͤusliche Sorgen und Ausgaben, ſie moͤgen groß oder klein ſeyn, ſind fuͤr dich zu gering, gehe du deinen Gang ungehindert fort, warte du nur deines Berufs, und uͤber- laſſe mir hernach Einnahme und Ausgabe, uͤbertrage mir Schul- den und Haushaltung, und laß mich dann ſorgen, du wirſt wohl dabei fahren. Stilling that das mit tauſend Freu- den, und er ſahe bald den gluͤckſeligen Erfolg; ſeine Kinder, ſeine Mobilien, ſein Tiſch, Alles wurde anſtaͤndig und ange- nehm eingerichtet, ſo daß Jeder Freude daran hatte. An ſei- nem Tiſch war jeder Freund willkommen, aber nie wurde traktirt, ſein Haus wurde der Zufluchtsort der edelſten Juͤng linge; Mancher blieb vom Verderben bewahrt, und Mancher wurde von Abwegen zuruͤckgerufen; das Alles aber geſchah mit einem ſolchen Anſtand und Wuͤrde, daß auch die giftigſte Laͤſterzunge nichts Ungeziemendes aufzubringen wagte. Bei dem Allem wurde die Kaſſe nie leer, immer war Vor- rath, und nach Verhaͤltniß, auch Ueberfluß da, und nun machte Selma auch einen Plan zur Schuldentilgung: die Intereſ- ſen ſollten richtig abgefuͤhrt, und dann zuerſt die Ritters- burger Schulden getilgt werden. Dieß letzte geſchah auch in weniger als drei Jahren, und nun wurde Geld nach Schoͤ- nenthal geſchickt, dadurch wurden nun die Glaͤubiger ruhi- ger, mit einem Wort: Stillings langwierige und ſchwere Leiden hatten ein Ende. Und wenn zuweilen noch quaͤlende Briefe kamen, ſo ant- wortete Selma ſelbſt, und das auf eine Art, die jedem nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/428
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/428>, abgerufen am 17.06.2024.