Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieser Spässel hatte von jeher gesucht, in die staatswirth-
schaftliche Gesellschaft aufgenommen, sogar Professor der Vieh-
arzneikunde zu werden; allein man fürchtete sich vor ihm,
denn er war ein sehr gefährlicher Mann, der auch noch über-
das den Anstand nicht hatte, welcher einem Lehrer so nöthig
ist; folglich hatte man ihn mit aller Behutsamkeit entfernt ge-
halten. Da nun Stilling das Fach der Vieharzneikunde
zugleich mit bekam, so war er ihm im Wege. Dazu kam
noch Etwas: die Gesellschaft hatte seine Büchersammlung,
diese wurde wöchentlich Einmal des Abends von sechs bis
acht Uhr geöffnet; Stilling übernahm diese Lesestunde frei-
willig und umsonst zu halten, theils um sich Litterarkennt-
niß zu erwerben, theils auch seinen Zuhörern dadurch noch
mehr zu nützen; dann hatte auch die Gesellschaft allen Gelehr-
ten des Orts erlaubt, in diesen Lesestunden ihre Bücher zu
benutzen.

Spässel bediente sich dieser Wohlthat selten, doch fing er
gegen das Frühjahr an, öfter zu kommen; nun machte aber
Stillingen die Siegelbacher Gutsverwaltung eine Aenderung
in der Sache, er mußte nun alle Montag dorthin reisen: und
konnte also an diesem Tage wie gewöhnlich die Lesestunde nicht
halten, daher verlegte er sie auf den Dienstag Abend. Dieß
machte er allen Studirenden bekannt, und bat sie, es öffentlich
zu sagen. Spässel kam indessen drei Montage nacheinander
an die verschlossene Thür, den dritten setzte er sich hin, und
schrieb folgendes Billet; ich rücke es gerade so ein, wie es
war *):

es Wird wohl darauf Angelegt seyn, das mich der herr Bro-
fessor Stilling for Einen Narren Halten Will -- dient
aber drauf zur Nachricht, das das Spässels sach nit
is -- !!! die geselschaft soll ire Leute auf ire Pflicht und
schuldigkeit anweisen Spässel

Stilling schlug diesen Zettel in einen Brief an den Direk-
tor, Herrn Rath Eisenhart ein, und berichtete ihm den

*) Spässel schrieb so nicht aus Mangel an Kenntniß, son-
dern aus Originalität.
25 *

Dieſer Spaͤſſel hatte von jeher geſucht, in die ſtaatswirth-
ſchaftliche Geſellſchaft aufgenommen, ſogar Profeſſor der Vieh-
arzneikunde zu werden; allein man fuͤrchtete ſich vor ihm,
denn er war ein ſehr gefaͤhrlicher Mann, der auch noch uͤber-
das den Anſtand nicht hatte, welcher einem Lehrer ſo noͤthig
iſt; folglich hatte man ihn mit aller Behutſamkeit entfernt ge-
halten. Da nun Stilling das Fach der Vieharzneikunde
zugleich mit bekam, ſo war er ihm im Wege. Dazu kam
noch Etwas: die Geſellſchaft hatte ſeine Buͤcherſammlung,
dieſe wurde woͤchentlich Einmal des Abends von ſechs bis
acht Uhr geoͤffnet; Stilling uͤbernahm dieſe Leſeſtunde frei-
willig und umſonſt zu halten, theils um ſich Litterarkennt-
niß zu erwerben, theils auch ſeinen Zuhoͤrern dadurch noch
mehr zu nuͤtzen; dann hatte auch die Geſellſchaft allen Gelehr-
ten des Orts erlaubt, in dieſen Leſeſtunden ihre Buͤcher zu
benutzen.

Spaͤſſel bediente ſich dieſer Wohlthat ſelten, doch fing er
gegen das Fruͤhjahr an, oͤfter zu kommen; nun machte aber
Stillingen die Siegelbacher Gutsverwaltung eine Aenderung
in der Sache, er mußte nun alle Montag dorthin reiſen: und
konnte alſo an dieſem Tage wie gewoͤhnlich die Leſeſtunde nicht
halten, daher verlegte er ſie auf den Dienſtag Abend. Dieß
machte er allen Studirenden bekannt, und bat ſie, es oͤffentlich
zu ſagen. Spaͤſſel kam indeſſen drei Montage nacheinander
an die verſchloſſene Thuͤr, den dritten ſetzte er ſich hin, und
ſchrieb folgendes Billet; ich ruͤcke es gerade ſo ein, wie es
war *):

eſ Wird wohl darauf Angelegt ſeyn, das mich der herr Bro-
feſſor Stilling for Einen Narren Halten Will — dient
aber drauf zur Nachricht, daſ daſ Spaͤſſels ſach nit
is — !!! die geſelſchaft ſoll ire Leute auf ire Pflicht und
ſchuldigkeit anweiſen Spaͤſſel

Stilling ſchlug dieſen Zettel in einen Brief an den Direk-
tor, Herrn Rath Eiſenhart ein, und berichtete ihm den

*) Späſſel ſchrieb ſo nicht aus Mangel an Kenntniß, ſon-
dern aus Originalität.
25 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0383" n="375"/>
            <p>Die&#x017F;er <hi rendition="#g">Spa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi> hatte von jeher ge&#x017F;ucht, in die &#x017F;taatswirth-<lb/>
&#x017F;chaftliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft aufgenommen, &#x017F;ogar Profe&#x017F;&#x017F;or der Vieh-<lb/>
arzneikunde zu werden; allein man fu&#x0364;rchtete &#x017F;ich vor ihm,<lb/>
denn er war ein &#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlicher Mann, der auch noch u&#x0364;ber-<lb/>
das den An&#x017F;tand nicht hatte, welcher einem Lehrer &#x017F;o no&#x0364;thig<lb/>
i&#x017F;t; folglich hatte man ihn mit aller Behut&#x017F;amkeit entfernt ge-<lb/>
halten. Da nun <hi rendition="#g">Stilling</hi> das Fach der Vieharzneikunde<lb/>
zugleich mit bekam, &#x017F;o war er ihm im Wege. Dazu kam<lb/>
noch Etwas: die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hatte &#x017F;eine Bu&#x0364;cher&#x017F;ammlung,<lb/>
die&#x017F;e wurde wo&#x0364;chentlich Einmal des Abends von &#x017F;echs bis<lb/>
acht Uhr geo&#x0364;ffnet; <hi rendition="#g">Stilling</hi> u&#x0364;bernahm die&#x017F;e Le&#x017F;e&#x017F;tunde frei-<lb/>
willig und um&#x017F;on&#x017F;t zu halten, theils um &#x017F;ich Litterarkennt-<lb/>
niß zu erwerben, theils auch &#x017F;einen Zuho&#x0364;rern dadurch noch<lb/>
mehr zu nu&#x0364;tzen; dann hatte auch die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft allen Gelehr-<lb/>
ten des Orts erlaubt, in die&#x017F;en Le&#x017F;e&#x017F;tunden ihre Bu&#x0364;cher zu<lb/>
benutzen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Spa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi> bediente &#x017F;ich die&#x017F;er Wohlthat &#x017F;elten, doch fing er<lb/>
gegen das Fru&#x0364;hjahr an, o&#x0364;fter zu kommen; nun machte aber<lb/><hi rendition="#g">Stillingen</hi> die Siegelbacher Gutsverwaltung eine Aenderung<lb/>
in der Sache, er mußte nun alle Montag dorthin rei&#x017F;en: und<lb/>
konnte al&#x017F;o an die&#x017F;em Tage wie gewo&#x0364;hnlich die Le&#x017F;e&#x017F;tunde nicht<lb/>
halten, daher verlegte er &#x017F;ie auf den Dien&#x017F;tag Abend. Dieß<lb/>
machte er allen Studirenden bekannt, und bat &#x017F;ie, es o&#x0364;ffentlich<lb/>
zu &#x017F;agen. <hi rendition="#g">Spa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi> kam inde&#x017F;&#x017F;en drei Montage nacheinander<lb/>
an die ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Thu&#x0364;r, den dritten &#x017F;etzte er &#x017F;ich hin, und<lb/>
&#x017F;chrieb folgendes <hi rendition="#g">Billet</hi>; ich ru&#x0364;cke es gerade &#x017F;o ein, wie es<lb/>
war <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Spä&#x017F;&#x017F;el</hi> &#x017F;chrieb &#x017F;o nicht aus Mangel an Kenntniß, &#x017F;on-<lb/>
dern aus Originalität.</note>:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">e&#x017F; Wird wohl darauf Angelegt &#x017F;eyn, das mich der herr Bro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Stilling</hi> for Einen Narren Halten Will &#x2014; dient<lb/>
aber drauf zur Nachricht, da&#x017F; da&#x017F; <hi rendition="#g">Spa&#x0364;&#x017F;&#x017F;els</hi> &#x017F;ach nit<lb/>
is &#x2014; !!! die ge&#x017F;el&#x017F;chaft &#x017F;oll ire Leute auf ire Pflicht und<lb/>
&#x017F;chuldigkeit anwei&#x017F;en <hi rendition="#g">Spa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi></hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;chlug die&#x017F;en Zettel in einen Brief an den Direk-<lb/>
tor, Herrn Rath <hi rendition="#g">Ei&#x017F;enhart</hi> ein, und berichtete ihm den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0383] Dieſer Spaͤſſel hatte von jeher geſucht, in die ſtaatswirth- ſchaftliche Geſellſchaft aufgenommen, ſogar Profeſſor der Vieh- arzneikunde zu werden; allein man fuͤrchtete ſich vor ihm, denn er war ein ſehr gefaͤhrlicher Mann, der auch noch uͤber- das den Anſtand nicht hatte, welcher einem Lehrer ſo noͤthig iſt; folglich hatte man ihn mit aller Behutſamkeit entfernt ge- halten. Da nun Stilling das Fach der Vieharzneikunde zugleich mit bekam, ſo war er ihm im Wege. Dazu kam noch Etwas: die Geſellſchaft hatte ſeine Buͤcherſammlung, dieſe wurde woͤchentlich Einmal des Abends von ſechs bis acht Uhr geoͤffnet; Stilling uͤbernahm dieſe Leſeſtunde frei- willig und umſonſt zu halten, theils um ſich Litterarkennt- niß zu erwerben, theils auch ſeinen Zuhoͤrern dadurch noch mehr zu nuͤtzen; dann hatte auch die Geſellſchaft allen Gelehr- ten des Orts erlaubt, in dieſen Leſeſtunden ihre Buͤcher zu benutzen. Spaͤſſel bediente ſich dieſer Wohlthat ſelten, doch fing er gegen das Fruͤhjahr an, oͤfter zu kommen; nun machte aber Stillingen die Siegelbacher Gutsverwaltung eine Aenderung in der Sache, er mußte nun alle Montag dorthin reiſen: und konnte alſo an dieſem Tage wie gewoͤhnlich die Leſeſtunde nicht halten, daher verlegte er ſie auf den Dienſtag Abend. Dieß machte er allen Studirenden bekannt, und bat ſie, es oͤffentlich zu ſagen. Spaͤſſel kam indeſſen drei Montage nacheinander an die verſchloſſene Thuͤr, den dritten ſetzte er ſich hin, und ſchrieb folgendes Billet; ich ruͤcke es gerade ſo ein, wie es war *): eſ Wird wohl darauf Angelegt ſeyn, das mich der herr Bro- feſſor Stilling for Einen Narren Halten Will — dient aber drauf zur Nachricht, daſ daſ Spaͤſſels ſach nit is — !!! die geſelſchaft ſoll ire Leute auf ire Pflicht und ſchuldigkeit anweiſen Spaͤſſel Stilling ſchlug dieſen Zettel in einen Brief an den Direk- tor, Herrn Rath Eiſenhart ein, und berichtete ihm den *) Späſſel ſchrieb ſo nicht aus Mangel an Kenntniß, ſon- dern aus Originalität. 25 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/383
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/383>, abgerufen am 17.06.2024.