Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

aber man muß ihn gekannt haben; er schritt, mit dem Per-
spektiv in der Hand, beständig im Lande der Schatten hin und
her, und schaute hinüber in die Gegend der Lichtsgefilde, wenn
die blendenden Strahlen ihm zuweilen das Auge trübten!

Auf ihn folgte Collenbusch, ein theologischer Arzt oder
medicinischer Gottesgelehrter; sein Angesicht war so auffallend,
wie je eins seyn kann -- ein Gesicht, das Lavaters gan-
zes System erschütterte; es enthielt nichts Widriges, nichts
Böses, aber auch von Allem nichts, auf welches er Seelen-
größe baute; indessen strahlte aus seinen, durch die Kinderblat-
tern verstellten Zügen eine geheime, stille Majestät hervor, die
man nur erst nach und nach im Umgang entdeckte; seine mit
dem schwarzen und grauen Staar kämpfenden Augen und sein
immer offener, zwei Reihen schöner weißer Zähne zeigender
Mund schienen die Wahrheit, Welträume weit herbeiziehen zu
wollen, und seine höchst gefällige, einnehmende Sprache, ver-
bunden mit einem hohen Grad von Artigkeit und Bescheidenheit,
fesselten jedes Herz, das sich ihm näherte.

Jetzt folgte in der Reihe mein Juvenal: man denke sich
ein kleines, junges, rundköpfigtes Männchen, den Kopf etwas
nach einer Schulter gerichtet, mit schalkhaften hellen Augen
und immer lächelnder Miene; er sprach nichts, sondern beob-
achtete nur; seine ganze Atmosphäre war Kraft der Undurch-
dringlichkeit, die Alles zurückhielt, was sich ihm nähern wollte.

Dann saß neben ihm ein junger edler Schönenthaler
Kaufmann, ein Freund von Stilling, ein Mann voller Re-
ligion ohne Pietismus, glühend von Wahrheitshunger, ein
Mann, wie es Wenige gibt!

Nun folgte Stilling, er saß da mit tiefem, geheimem
Kummer auf der Stirn, den jetzt die Umstände erhellten, er
sprach hin und her, und suchte Jedem sein Herz zu zeigen,
wie es war.

Dann schlossen noch einige unbedeutende, bloß die Lücke aus-
füllende Gesichter den Kreis. Göthe aber konnte nicht sitzen,
er tanzte um den Tisch her, machte Gesichter und zeigte allent-
halben, nach seiner Art, wie königlich ihn der Zirkel von

Stillings sämmtl. Schriften. I. Band. 22

aber man muß ihn gekannt haben; er ſchritt, mit dem Per-
ſpektiv in der Hand, beſtaͤndig im Lande der Schatten hin und
her, und ſchaute hinuͤber in die Gegend der Lichtsgefilde, wenn
die blendenden Strahlen ihm zuweilen das Auge truͤbten!

Auf ihn folgte Collenbuſch, ein theologiſcher Arzt oder
mediciniſcher Gottesgelehrter; ſein Angeſicht war ſo auffallend,
wie je eins ſeyn kann — ein Geſicht, das Lavaters gan-
zes Syſtem erſchuͤtterte; es enthielt nichts Widriges, nichts
Boͤſes, aber auch von Allem nichts, auf welches er Seelen-
groͤße baute; indeſſen ſtrahlte aus ſeinen, durch die Kinderblat-
tern verſtellten Zuͤgen eine geheime, ſtille Majeſtaͤt hervor, die
man nur erſt nach und nach im Umgang entdeckte; ſeine mit
dem ſchwarzen und grauen Staar kaͤmpfenden Augen und ſein
immer offener, zwei Reihen ſchoͤner weißer Zaͤhne zeigender
Mund ſchienen die Wahrheit, Weltraͤume weit herbeiziehen zu
wollen, und ſeine hoͤchſt gefaͤllige, einnehmende Sprache, ver-
bunden mit einem hohen Grad von Artigkeit und Beſcheidenheit,
feſſelten jedes Herz, das ſich ihm naͤherte.

Jetzt folgte in der Reihe mein Juvenal: man denke ſich
ein kleines, junges, rundkoͤpfigtes Maͤnnchen, den Kopf etwas
nach einer Schulter gerichtet, mit ſchalkhaften hellen Augen
und immer laͤchelnder Miene; er ſprach nichts, ſondern beob-
achtete nur; ſeine ganze Atmosphaͤre war Kraft der Undurch-
dringlichkeit, die Alles zuruͤckhielt, was ſich ihm naͤhern wollte.

Dann ſaß neben ihm ein junger edler Schoͤnenthaler
Kaufmann, ein Freund von Stilling, ein Mann voller Re-
ligion ohne Pietismus, gluͤhend von Wahrheitshunger, ein
Mann, wie es Wenige gibt!

Nun folgte Stilling, er ſaß da mit tiefem, geheimem
Kummer auf der Stirn, den jetzt die Umſtaͤnde erhellten, er
ſprach hin und her, und ſuchte Jedem ſein Herz zu zeigen,
wie es war.

Dann ſchloſſen noch einige unbedeutende, bloß die Luͤcke aus-
fuͤllende Geſichter den Kreis. Goͤthe aber konnte nicht ſitzen,
er tanzte um den Tiſch her, machte Geſichter und zeigte allent-
halben, nach ſeiner Art, wie koͤniglich ihn der Zirkel von

Stillings ſämmtl. Schriften. I. Band. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0333" n="325"/>
aber man muß ihn gekannt haben; er &#x017F;chritt, mit dem Per-<lb/>
&#x017F;pektiv in der Hand, be&#x017F;ta&#x0364;ndig im Lande der Schatten hin und<lb/>
her, und &#x017F;chaute hinu&#x0364;ber in die Gegend der Lichtsgefilde, wenn<lb/>
die blendenden Strahlen ihm zuweilen das Auge tru&#x0364;bten!</p><lb/>
            <p>Auf ihn folgte <hi rendition="#g">Collenbu&#x017F;ch</hi>, ein theologi&#x017F;cher Arzt oder<lb/>
medicini&#x017F;cher Gottesgelehrter; &#x017F;ein Ange&#x017F;icht war &#x017F;o auffallend,<lb/>
wie je eins &#x017F;eyn kann &#x2014; ein Ge&#x017F;icht, das <hi rendition="#g">Lavaters</hi> gan-<lb/>
zes Sy&#x017F;tem er&#x017F;chu&#x0364;tterte; es enthielt nichts Widriges, nichts<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;es, aber auch von Allem nichts, auf welches er Seelen-<lb/>
gro&#x0364;ße baute; inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;trahlte aus &#x017F;einen, durch die Kinderblat-<lb/>
tern ver&#x017F;tellten Zu&#x0364;gen eine geheime, &#x017F;tille Maje&#x017F;ta&#x0364;t hervor, die<lb/>
man nur er&#x017F;t nach und nach im Umgang entdeckte; &#x017F;eine mit<lb/>
dem &#x017F;chwarzen und grauen Staar ka&#x0364;mpfenden Augen und &#x017F;ein<lb/>
immer offener, zwei Reihen &#x017F;cho&#x0364;ner weißer Za&#x0364;hne zeigender<lb/>
Mund &#x017F;chienen die Wahrheit, Weltra&#x0364;ume weit herbeiziehen zu<lb/>
wollen, und &#x017F;eine ho&#x0364;ch&#x017F;t gefa&#x0364;llige, einnehmende Sprache, ver-<lb/>
bunden mit einem hohen Grad von Artigkeit und Be&#x017F;cheidenheit,<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;elten jedes Herz, das &#x017F;ich ihm na&#x0364;herte.</p><lb/>
            <p>Jetzt folgte in der Reihe mein <hi rendition="#g">Juvenal</hi>: man denke &#x017F;ich<lb/>
ein kleines, junges, rundko&#x0364;pfigtes Ma&#x0364;nnchen, den Kopf etwas<lb/>
nach einer Schulter gerichtet, mit &#x017F;chalkhaften hellen Augen<lb/>
und immer la&#x0364;chelnder Miene; er &#x017F;prach nichts, &#x017F;ondern beob-<lb/>
achtete nur; &#x017F;eine ganze Atmospha&#x0364;re war Kraft der Undurch-<lb/>
dringlichkeit, die Alles zuru&#x0364;ckhielt, was &#x017F;ich ihm na&#x0364;hern wollte.</p><lb/>
            <p>Dann &#x017F;aß neben ihm ein junger edler <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthaler</hi><lb/>
Kaufmann, ein Freund von <hi rendition="#g">Stilling</hi>, ein Mann voller Re-<lb/>
ligion <hi rendition="#g">ohne</hi> Pietismus, glu&#x0364;hend von Wahrheitshunger, ein<lb/>
Mann, wie es Wenige gibt!</p><lb/>
            <p>Nun folgte <hi rendition="#g">Stilling</hi>, er &#x017F;aß da mit tiefem, geheimem<lb/>
Kummer auf der Stirn, den jetzt die Um&#x017F;ta&#x0364;nde erhellten, er<lb/>
&#x017F;prach hin und her, und &#x017F;uchte Jedem &#x017F;ein Herz zu zeigen,<lb/>
wie es war.</p><lb/>
            <p>Dann &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en noch einige unbedeutende, bloß die Lu&#x0364;cke aus-<lb/>
fu&#x0364;llende Ge&#x017F;ichter den Kreis. <hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi> aber konnte nicht &#x017F;itzen,<lb/>
er tanzte um den Ti&#x017F;ch her, machte Ge&#x017F;ichter und zeigte allent-<lb/>
halben, nach &#x017F;einer Art, wie ko&#x0364;niglich ihn der Zirkel von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Stillings &#x017F;ämmtl. Schriften. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. 22</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0333] aber man muß ihn gekannt haben; er ſchritt, mit dem Per- ſpektiv in der Hand, beſtaͤndig im Lande der Schatten hin und her, und ſchaute hinuͤber in die Gegend der Lichtsgefilde, wenn die blendenden Strahlen ihm zuweilen das Auge truͤbten! Auf ihn folgte Collenbuſch, ein theologiſcher Arzt oder mediciniſcher Gottesgelehrter; ſein Angeſicht war ſo auffallend, wie je eins ſeyn kann — ein Geſicht, das Lavaters gan- zes Syſtem erſchuͤtterte; es enthielt nichts Widriges, nichts Boͤſes, aber auch von Allem nichts, auf welches er Seelen- groͤße baute; indeſſen ſtrahlte aus ſeinen, durch die Kinderblat- tern verſtellten Zuͤgen eine geheime, ſtille Majeſtaͤt hervor, die man nur erſt nach und nach im Umgang entdeckte; ſeine mit dem ſchwarzen und grauen Staar kaͤmpfenden Augen und ſein immer offener, zwei Reihen ſchoͤner weißer Zaͤhne zeigender Mund ſchienen die Wahrheit, Weltraͤume weit herbeiziehen zu wollen, und ſeine hoͤchſt gefaͤllige, einnehmende Sprache, ver- bunden mit einem hohen Grad von Artigkeit und Beſcheidenheit, feſſelten jedes Herz, das ſich ihm naͤherte. Jetzt folgte in der Reihe mein Juvenal: man denke ſich ein kleines, junges, rundkoͤpfigtes Maͤnnchen, den Kopf etwas nach einer Schulter gerichtet, mit ſchalkhaften hellen Augen und immer laͤchelnder Miene; er ſprach nichts, ſondern beob- achtete nur; ſeine ganze Atmosphaͤre war Kraft der Undurch- dringlichkeit, die Alles zuruͤckhielt, was ſich ihm naͤhern wollte. Dann ſaß neben ihm ein junger edler Schoͤnenthaler Kaufmann, ein Freund von Stilling, ein Mann voller Re- ligion ohne Pietismus, gluͤhend von Wahrheitshunger, ein Mann, wie es Wenige gibt! Nun folgte Stilling, er ſaß da mit tiefem, geheimem Kummer auf der Stirn, den jetzt die Umſtaͤnde erhellten, er ſprach hin und her, und ſuchte Jedem ſein Herz zu zeigen, wie es war. Dann ſchloſſen noch einige unbedeutende, bloß die Luͤcke aus- fuͤllende Geſichter den Kreis. Goͤthe aber konnte nicht ſitzen, er tanzte um den Tiſch her, machte Geſichter und zeigte allent- halben, nach ſeiner Art, wie koͤniglich ihn der Zirkel von Stillings ſämmtl. Schriften. I. Band. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/333
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/333>, abgerufen am 09.06.2024.