Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

rühmlich vorstehet. Während der Zeit kam Christine zum
zweitenmal ins Kindbett und sie gebar einen Sohn; außer den
schrecklichen Zufällen bei dem Milchfieber ging alles glücklich
von statten.

Nun lag Stillingen noch eines am Herzen: er wünschte
seinen Vater nach so langer Zeit einmal wieder zu sehen; als
Doktor hatte er ihn noch nicht gesprochen und seine Gattin
kannte ihn noch gar nicht. Nun lud er den würdigen Mann
zwar öfters ein, Wilhelm hatte auch oft versprochen zu kom-
men, allein es verschob sich immer, und so wurde nichts daraus.
Jetzt aber versuchte Stilling das Aeußerste: er schrieb näm-
lich, daß er ihm an einem bestimmten Tage den halben Weg
bis Meinerzhagen entgegen reiten und ihn dort abholen
wolle. Dieß that Wirkung; Wilhelm Stilling machte
sich also zu rechter Zeit auf den Weg, und so trafen sie Beide
in dem bestimmten Gasthause zu Meinerzhagen an, sie
wankten sich zur Umarmung entgegen, und die Gefühle lassen
sich nicht aussprechen, welche Beiden das Herz bestürmten.
Mit einzelnen Tönen gab Wilhelm seine Freude, daß sein
und Dortchens Sohn nun das Ziel seiner Bestimmung er-
reicht habe, zu erkennen; er weinte und lachte wechselsweise,
und sein Sohn hütete sich wohl, nur das Geringste von seinen
schweren Leiden, seinen zweifelhaften Glücksumständen und den
Schwierigkeiten in seinem Beruf zu entdecken; denn dadurch
würde er seinem Vater die ganze Freude verdorben haben. In-
dessen fühlte er seinen Kummer um desto stärker, es kränkte
ihn, nicht so glücklich zu seyn, als ihn sein Vater schätzte, und
er zweifelte auch, daß ers je werden würde; denn er hielt sich
immer für einen Mann, der von Gott zur Arzneikunde be-
stimmt sey, mithin bei diesem Beruf bleiben müsse, ungeach-
tet er anfing, Mißvergnügen daran zu haben, weil er auf einer
Seite so wenig Grund und Boden in dieser Wissenschaft fand,
und dann, weil sie ihn, wenn er als ein ehrlicher Mann zu
Werk gehen wollte, nicht nährte, geschweige das Glück seiner
Familie gründete.

Des andern Morgens setzte er seinen Vater aufs Pferd,
er machte den Fußgänger neben her auf dem Pfade, und so

ruͤhmlich vorſtehet. Waͤhrend der Zeit kam Chriſtine zum
zweitenmal ins Kindbett und ſie gebar einen Sohn; außer den
ſchrecklichen Zufaͤllen bei dem Milchfieber ging alles gluͤcklich
von ſtatten.

Nun lag Stillingen noch eines am Herzen: er wuͤnſchte
ſeinen Vater nach ſo langer Zeit einmal wieder zu ſehen; als
Doktor hatte er ihn noch nicht geſprochen und ſeine Gattin
kannte ihn noch gar nicht. Nun lud er den wuͤrdigen Mann
zwar oͤfters ein, Wilhelm hatte auch oft verſprochen zu kom-
men, allein es verſchob ſich immer, und ſo wurde nichts daraus.
Jetzt aber verſuchte Stilling das Aeußerſte: er ſchrieb naͤm-
lich, daß er ihm an einem beſtimmten Tage den halben Weg
bis Meinerzhagen entgegen reiten und ihn dort abholen
wolle. Dieß that Wirkung; Wilhelm Stilling machte
ſich alſo zu rechter Zeit auf den Weg, und ſo trafen ſie Beide
in dem beſtimmten Gaſthauſe zu Meinerzhagen an, ſie
wankten ſich zur Umarmung entgegen, und die Gefuͤhle laſſen
ſich nicht ausſprechen, welche Beiden das Herz beſtuͤrmten.
Mit einzelnen Toͤnen gab Wilhelm ſeine Freude, daß ſein
und Dortchens Sohn nun das Ziel ſeiner Beſtimmung er-
reicht habe, zu erkennen; er weinte und lachte wechſelsweiſe,
und ſein Sohn huͤtete ſich wohl, nur das Geringſte von ſeinen
ſchweren Leiden, ſeinen zweifelhaften Gluͤcksumſtaͤnden und den
Schwierigkeiten in ſeinem Beruf zu entdecken; denn dadurch
wuͤrde er ſeinem Vater die ganze Freude verdorben haben. In-
deſſen fuͤhlte er ſeinen Kummer um deſto ſtaͤrker, es kraͤnkte
ihn, nicht ſo gluͤcklich zu ſeyn, als ihn ſein Vater ſchaͤtzte, und
er zweifelte auch, daß ers je werden wuͤrde; denn er hielt ſich
immer fuͤr einen Mann, der von Gott zur Arzneikunde be-
ſtimmt ſey, mithin bei dieſem Beruf bleiben muͤſſe, ungeach-
tet er anfing, Mißvergnuͤgen daran zu haben, weil er auf einer
Seite ſo wenig Grund und Boden in dieſer Wiſſenſchaft fand,
und dann, weil ſie ihn, wenn er als ein ehrlicher Mann zu
Werk gehen wollte, nicht naͤhrte, geſchweige das Gluͤck ſeiner
Familie gruͤndete.

Des andern Morgens ſetzte er ſeinen Vater aufs Pferd,
er machte den Fußgaͤnger neben her auf dem Pfade, und ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0328" n="320"/>
ru&#x0364;hmlich vor&#x017F;tehet. Wa&#x0364;hrend der Zeit kam <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> zum<lb/>
zweitenmal ins Kindbett und &#x017F;ie gebar einen Sohn; außer den<lb/>
&#x017F;chrecklichen Zufa&#x0364;llen bei dem Milchfieber ging alles glu&#x0364;cklich<lb/>
von &#x017F;tatten.</p><lb/>
            <p>Nun lag <hi rendition="#g">Stillingen</hi> noch eines am Herzen: er wu&#x0364;n&#x017F;chte<lb/>
&#x017F;einen Vater nach &#x017F;o langer Zeit einmal wieder zu &#x017F;ehen; als<lb/>
Doktor hatte er ihn noch nicht ge&#x017F;prochen und &#x017F;eine Gattin<lb/>
kannte ihn noch gar nicht. Nun lud er den wu&#x0364;rdigen Mann<lb/>
zwar o&#x0364;fters ein, <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> hatte auch oft ver&#x017F;prochen zu kom-<lb/>
men, allein es ver&#x017F;chob &#x017F;ich immer, und &#x017F;o wurde nichts daraus.<lb/>
Jetzt aber ver&#x017F;uchte <hi rendition="#g">Stilling</hi> das Aeußer&#x017F;te: er &#x017F;chrieb na&#x0364;m-<lb/>
lich, daß er ihm an einem be&#x017F;timmten Tage den halben Weg<lb/>
bis <hi rendition="#g">Meinerzhagen</hi> entgegen reiten und ihn dort abholen<lb/>
wolle. Dieß that Wirkung; <hi rendition="#g">Wilhelm Stilling</hi> machte<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o zu rechter Zeit auf den Weg, und &#x017F;o trafen &#x017F;ie Beide<lb/>
in dem be&#x017F;timmten Ga&#x017F;thau&#x017F;e zu <hi rendition="#g">Meinerzhagen</hi> an, &#x017F;ie<lb/>
wankten &#x017F;ich zur Umarmung entgegen, und die Gefu&#x0364;hle la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich nicht aus&#x017F;prechen, welche Beiden das Herz be&#x017F;tu&#x0364;rmten.<lb/>
Mit einzelnen To&#x0364;nen gab <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> &#x017F;eine Freude, daß &#x017F;ein<lb/>
und <hi rendition="#g">Dortchens</hi> Sohn nun das Ziel &#x017F;einer Be&#x017F;timmung er-<lb/>
reicht habe, zu erkennen; er weinte und lachte wech&#x017F;elswei&#x017F;e,<lb/>
und &#x017F;ein Sohn hu&#x0364;tete &#x017F;ich wohl, nur das Gering&#x017F;te von &#x017F;einen<lb/>
&#x017F;chweren Leiden, &#x017F;einen zweifelhaften Glu&#x0364;cksum&#x017F;ta&#x0364;nden und den<lb/>
Schwierigkeiten in &#x017F;einem Beruf zu entdecken; denn dadurch<lb/>
wu&#x0364;rde er &#x017F;einem Vater die ganze Freude verdorben haben. In-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;hlte er &#x017F;einen Kummer um de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker, es kra&#x0364;nkte<lb/>
ihn, nicht &#x017F;o glu&#x0364;cklich zu &#x017F;eyn, als ihn &#x017F;ein Vater &#x017F;cha&#x0364;tzte, und<lb/>
er zweifelte auch, daß ers je werden wu&#x0364;rde; denn er hielt &#x017F;ich<lb/>
immer fu&#x0364;r einen Mann, der von Gott zur Arzneikunde be-<lb/>
&#x017F;timmt &#x017F;ey, mithin bei die&#x017F;em Beruf bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ungeach-<lb/>
tet er anfing, Mißvergnu&#x0364;gen daran zu haben, weil er auf einer<lb/>
Seite &#x017F;o wenig Grund und Boden in die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft fand,<lb/>
und dann, weil &#x017F;ie ihn, wenn er als ein ehrlicher Mann zu<lb/>
Werk gehen wollte, nicht na&#x0364;hrte, ge&#x017F;chweige das Glu&#x0364;ck &#x017F;einer<lb/>
Familie gru&#x0364;ndete.</p><lb/>
            <p>Des andern Morgens &#x017F;etzte er &#x017F;einen Vater aufs Pferd,<lb/>
er machte den Fußga&#x0364;nger neben her auf dem Pfade, und &#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0328] ruͤhmlich vorſtehet. Waͤhrend der Zeit kam Chriſtine zum zweitenmal ins Kindbett und ſie gebar einen Sohn; außer den ſchrecklichen Zufaͤllen bei dem Milchfieber ging alles gluͤcklich von ſtatten. Nun lag Stillingen noch eines am Herzen: er wuͤnſchte ſeinen Vater nach ſo langer Zeit einmal wieder zu ſehen; als Doktor hatte er ihn noch nicht geſprochen und ſeine Gattin kannte ihn noch gar nicht. Nun lud er den wuͤrdigen Mann zwar oͤfters ein, Wilhelm hatte auch oft verſprochen zu kom- men, allein es verſchob ſich immer, und ſo wurde nichts daraus. Jetzt aber verſuchte Stilling das Aeußerſte: er ſchrieb naͤm- lich, daß er ihm an einem beſtimmten Tage den halben Weg bis Meinerzhagen entgegen reiten und ihn dort abholen wolle. Dieß that Wirkung; Wilhelm Stilling machte ſich alſo zu rechter Zeit auf den Weg, und ſo trafen ſie Beide in dem beſtimmten Gaſthauſe zu Meinerzhagen an, ſie wankten ſich zur Umarmung entgegen, und die Gefuͤhle laſſen ſich nicht ausſprechen, welche Beiden das Herz beſtuͤrmten. Mit einzelnen Toͤnen gab Wilhelm ſeine Freude, daß ſein und Dortchens Sohn nun das Ziel ſeiner Beſtimmung er- reicht habe, zu erkennen; er weinte und lachte wechſelsweiſe, und ſein Sohn huͤtete ſich wohl, nur das Geringſte von ſeinen ſchweren Leiden, ſeinen zweifelhaften Gluͤcksumſtaͤnden und den Schwierigkeiten in ſeinem Beruf zu entdecken; denn dadurch wuͤrde er ſeinem Vater die ganze Freude verdorben haben. In- deſſen fuͤhlte er ſeinen Kummer um deſto ſtaͤrker, es kraͤnkte ihn, nicht ſo gluͤcklich zu ſeyn, als ihn ſein Vater ſchaͤtzte, und er zweifelte auch, daß ers je werden wuͤrde; denn er hielt ſich immer fuͤr einen Mann, der von Gott zur Arzneikunde be- ſtimmt ſey, mithin bei dieſem Beruf bleiben muͤſſe, ungeach- tet er anfing, Mißvergnuͤgen daran zu haben, weil er auf einer Seite ſo wenig Grund und Boden in dieſer Wiſſenſchaft fand, und dann, weil ſie ihn, wenn er als ein ehrlicher Mann zu Werk gehen wollte, nicht naͤhrte, geſchweige das Gluͤck ſeiner Familie gruͤndete. Des andern Morgens ſetzte er ſeinen Vater aufs Pferd, er machte den Fußgaͤnger neben her auf dem Pfade, und ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/328
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/328>, abgerufen am 09.06.2024.