Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte man ihm bis daher das Leben erhalten, außerdem aber
durch keine Anwendung irgend einer Arznei etwas ausrichten
können. Die Frau beschloß ihre weitläufige Erzählung mit
dem Verdacht: Sollte das Kind auch wohl behext
seyn
?

Nein, antwortete Stilling, das Kind ist nicht behext, ich
will kommen und es besehen. Die Frau weinte wieder und
sagte: "Ach, Herr Doktor, thun Sie das doch!" und nun
ging sie fort.

Doktor Stilling wanderte mit großen Schritten in sei-
nem Zimmer auf und ab; lieber Gott! dachte er: wer kann
da Anfang und Ende finden? -- daß man alle mögliche Mit-
tel gebraucht hat, daran ist kein Zweifel, denn die Leute wa-
ren wohlhabend, was bleibt mir Anfänger also übrig? In
diesen schwermüthigen Gedanken nahm er Hut und Stock und
reiste nach Dornfeld. Auf dem ganzen Wege betete er zu
Gott um Licht und Segen und Kraft; das Kind fand er ge-
rade so, wie es seine Mutter beschrieben hatte, die Augen wa-
ren geschlossen, es holte ordentlich Athem und der rechte Arm
fuhr im regelmäßigen Takt von der Brust gegen die rechte
Seite immer hin und her; er setzte sich hin, besahe und be-
trachtete, und fragte Alles aus, und bei dem Weggehen beor-
derte er die Frau, sie möchte in einer Stunde nach Schö-
nenthal
zu ihm kommen, er wolle während der Zeit über
den seltsamen Umstand nachdenken, und dann Etwas verord-
nen. Auf dem Wege nach Hause dachte er hin und her, was
er dem Kinde wohl Nützliches verordnen könnte; endlich fiel
ihm ein, daß Herr Spielmann Dippels thierisches
Oel
als ein Mittel gegen die Zuckungen gerühmt hätte; dieß
Medikament war ihm desto lieber, denn er glaubte sicher, daß
es keiner von den Aerzten bisher würde gebraucht haben, weil
es außer Mode gekommen sey; er blieb also dabei, und so-
bald er nach Hause kam, verschrieb er ein Säftchen, von wel-
chem jenes Oel die Basis war; die Frau kam und holte
es ab. Kaum waren zwei Stunden verflossen, so kam ein
Bote, welcher Stillingen schleunig zu seinem Patienten
abrief. Er lief fort; so wie er zur Thür hereintrat, sah er

hatte man ihm bis daher das Leben erhalten, außerdem aber
durch keine Anwendung irgend einer Arznei etwas ausrichten
koͤnnen. Die Frau beſchloß ihre weitlaͤufige Erzaͤhlung mit
dem Verdacht: Sollte das Kind auch wohl behext
ſeyn
?

Nein, antwortete Stilling, das Kind iſt nicht behext, ich
will kommen und es beſehen. Die Frau weinte wieder und
ſagte: „Ach, Herr Doktor, thun Sie das doch!“ und nun
ging ſie fort.

Doktor Stilling wanderte mit großen Schritten in ſei-
nem Zimmer auf und ab; lieber Gott! dachte er: wer kann
da Anfang und Ende finden? — daß man alle moͤgliche Mit-
tel gebraucht hat, daran iſt kein Zweifel, denn die Leute wa-
ren wohlhabend, was bleibt mir Anfaͤnger alſo uͤbrig? In
dieſen ſchwermuͤthigen Gedanken nahm er Hut und Stock und
reiste nach Dornfeld. Auf dem ganzen Wege betete er zu
Gott um Licht und Segen und Kraft; das Kind fand er ge-
rade ſo, wie es ſeine Mutter beſchrieben hatte, die Augen wa-
ren geſchloſſen, es holte ordentlich Athem und der rechte Arm
fuhr im regelmaͤßigen Takt von der Bruſt gegen die rechte
Seite immer hin und her; er ſetzte ſich hin, beſahe und be-
trachtete, und fragte Alles aus, und bei dem Weggehen beor-
derte er die Frau, ſie moͤchte in einer Stunde nach Schoͤ-
nenthal
zu ihm kommen, er wolle waͤhrend der Zeit uͤber
den ſeltſamen Umſtand nachdenken, und dann Etwas verord-
nen. Auf dem Wege nach Hauſe dachte er hin und her, was
er dem Kinde wohl Nuͤtzliches verordnen koͤnnte; endlich fiel
ihm ein, daß Herr Spielmann Dippels thieriſches
Oel
als ein Mittel gegen die Zuckungen geruͤhmt haͤtte; dieß
Medikament war ihm deſto lieber, denn er glaubte ſicher, daß
es keiner von den Aerzten bisher wuͤrde gebraucht haben, weil
es außer Mode gekommen ſey; er blieb alſo dabei, und ſo-
bald er nach Hauſe kam, verſchrieb er ein Saͤftchen, von wel-
chem jenes Oel die Baſis war; die Frau kam und holte
es ab. Kaum waren zwei Stunden verfloſſen, ſo kam ein
Bote, welcher Stillingen ſchleunig zu ſeinem Patienten
abrief. Er lief fort; ſo wie er zur Thuͤr hereintrat, ſah er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="299"/>
hatte man ihm bis daher das Leben erhalten, außerdem aber<lb/>
durch keine Anwendung irgend einer Arznei etwas ausrichten<lb/>
ko&#x0364;nnen. Die Frau be&#x017F;chloß ihre weitla&#x0364;ufige Erza&#x0364;hlung mit<lb/>
dem Verdacht: <hi rendition="#g">Sollte das Kind auch wohl behext<lb/>
&#x017F;eyn</hi>?</p><lb/>
            <p>Nein, antwortete <hi rendition="#g">Stilling</hi>, das Kind i&#x017F;t nicht behext, ich<lb/>
will kommen und es be&#x017F;ehen. Die Frau weinte wieder und<lb/>
&#x017F;agte: &#x201E;Ach, Herr Doktor, thun Sie das doch!&#x201C; und nun<lb/>
ging &#x017F;ie fort.</p><lb/>
            <p>Doktor <hi rendition="#g">Stilling</hi> wanderte mit großen Schritten in &#x017F;ei-<lb/>
nem Zimmer auf und ab; lieber Gott! dachte er: wer kann<lb/>
da Anfang und Ende finden? &#x2014; daß man alle mo&#x0364;gliche Mit-<lb/>
tel gebraucht hat, daran i&#x017F;t kein Zweifel, denn die Leute wa-<lb/>
ren wohlhabend, was bleibt mir Anfa&#x0364;nger al&#x017F;o u&#x0364;brig? In<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;chwermu&#x0364;thigen Gedanken nahm er Hut und Stock und<lb/>
reiste nach <hi rendition="#g">Dornfeld</hi>. Auf dem ganzen Wege betete er zu<lb/>
Gott um Licht und Segen und Kraft; das Kind fand er ge-<lb/>
rade &#x017F;o, wie es &#x017F;eine Mutter be&#x017F;chrieben hatte, die Augen wa-<lb/>
ren ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, es holte ordentlich Athem und der rechte Arm<lb/>
fuhr im regelma&#x0364;ßigen Takt von der Bru&#x017F;t gegen die rechte<lb/>
Seite immer hin und her; er &#x017F;etzte &#x017F;ich hin, be&#x017F;ahe und be-<lb/>
trachtete, und fragte Alles aus, und bei dem Weggehen beor-<lb/>
derte er die Frau, &#x017F;ie mo&#x0364;chte in einer Stunde nach <hi rendition="#g">Scho&#x0364;-<lb/>
nenthal</hi> zu ihm kommen, er wolle wa&#x0364;hrend der Zeit u&#x0364;ber<lb/>
den &#x017F;elt&#x017F;amen Um&#x017F;tand nachdenken, und dann Etwas verord-<lb/>
nen. Auf dem Wege nach Hau&#x017F;e dachte er hin und her, was<lb/>
er dem Kinde wohl Nu&#x0364;tzliches verordnen ko&#x0364;nnte; endlich fiel<lb/>
ihm ein, daß Herr <hi rendition="#g">Spielmann Dippels thieri&#x017F;ches<lb/>
Oel</hi> als ein Mittel gegen die Zuckungen geru&#x0364;hmt ha&#x0364;tte; dieß<lb/>
Medikament war ihm de&#x017F;to lieber, denn er glaubte &#x017F;icher, daß<lb/>
es keiner von den Aerzten bisher wu&#x0364;rde gebraucht haben, weil<lb/>
es außer Mode gekommen &#x017F;ey; er blieb al&#x017F;o dabei, und &#x017F;o-<lb/>
bald er nach Hau&#x017F;e kam, ver&#x017F;chrieb er ein Sa&#x0364;ftchen, von wel-<lb/>
chem jenes Oel die Ba&#x017F;is war; die Frau kam und holte<lb/>
es ab. Kaum waren zwei Stunden verflo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o kam ein<lb/>
Bote, welcher <hi rendition="#g">Stillingen</hi> &#x017F;chleunig zu &#x017F;einem Patienten<lb/>
abrief. Er lief fort; &#x017F;o wie er zur Thu&#x0364;r hereintrat, &#x017F;ah er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0307] hatte man ihm bis daher das Leben erhalten, außerdem aber durch keine Anwendung irgend einer Arznei etwas ausrichten koͤnnen. Die Frau beſchloß ihre weitlaͤufige Erzaͤhlung mit dem Verdacht: Sollte das Kind auch wohl behext ſeyn? Nein, antwortete Stilling, das Kind iſt nicht behext, ich will kommen und es beſehen. Die Frau weinte wieder und ſagte: „Ach, Herr Doktor, thun Sie das doch!“ und nun ging ſie fort. Doktor Stilling wanderte mit großen Schritten in ſei- nem Zimmer auf und ab; lieber Gott! dachte er: wer kann da Anfang und Ende finden? — daß man alle moͤgliche Mit- tel gebraucht hat, daran iſt kein Zweifel, denn die Leute wa- ren wohlhabend, was bleibt mir Anfaͤnger alſo uͤbrig? In dieſen ſchwermuͤthigen Gedanken nahm er Hut und Stock und reiste nach Dornfeld. Auf dem ganzen Wege betete er zu Gott um Licht und Segen und Kraft; das Kind fand er ge- rade ſo, wie es ſeine Mutter beſchrieben hatte, die Augen wa- ren geſchloſſen, es holte ordentlich Athem und der rechte Arm fuhr im regelmaͤßigen Takt von der Bruſt gegen die rechte Seite immer hin und her; er ſetzte ſich hin, beſahe und be- trachtete, und fragte Alles aus, und bei dem Weggehen beor- derte er die Frau, ſie moͤchte in einer Stunde nach Schoͤ- nenthal zu ihm kommen, er wolle waͤhrend der Zeit uͤber den ſeltſamen Umſtand nachdenken, und dann Etwas verord- nen. Auf dem Wege nach Hauſe dachte er hin und her, was er dem Kinde wohl Nuͤtzliches verordnen koͤnnte; endlich fiel ihm ein, daß Herr Spielmann Dippels thieriſches Oel als ein Mittel gegen die Zuckungen geruͤhmt haͤtte; dieß Medikament war ihm deſto lieber, denn er glaubte ſicher, daß es keiner von den Aerzten bisher wuͤrde gebraucht haben, weil es außer Mode gekommen ſey; er blieb alſo dabei, und ſo- bald er nach Hauſe kam, verſchrieb er ein Saͤftchen, von wel- chem jenes Oel die Baſis war; die Frau kam und holte es ab. Kaum waren zwei Stunden verfloſſen, ſo kam ein Bote, welcher Stillingen ſchleunig zu ſeinem Patienten abrief. Er lief fort; ſo wie er zur Thuͤr hereintrat, ſah er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/307
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/307>, abgerufen am 10.06.2024.