Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Rasenheim, den 9. Mai 1771.

Herzgeliebter Schwiegersohn!

"Ich zweifle nicht, Sie werden die Briefe von meiner Frau,
Sohn und Herrn Troost wohl erhalten haben. Sie werden
nicht erschrecken, wenn ich Ihnen melde, daß Ihre liebe Braut
ziemlich krank ist. Diese Krankheit hat ihr seit zwei Tagen
so heftig zugesetzt, daß sie jetzt recht -- ja recht schwach ist.
Mein Herz ist darüber so zerschmolzen, daß mir tausend Thrä-
nen die Wangen herunter geflossen sind; doch ich mag hievon
nicht viel schreiben, ich möchte zu viel thun, ich bete und seufze
für das liebe Kind recht herzlich, und auch für uns, damit
wir uns kindlich seinem heiligen Willen überlassen mögen. O
der ewige Erbarmer wolle sich unserer Aller aus Gnaden an-
nehmen! So hat nun Ihre liebe Braut gerne, daß ich Ihnen
dieses schreibe, denn sie ist so schwach, daß sie gar nicht viel
sprechen kann -- ich muß mit dem Schreiben ein wenig ein-
halten, der ällmächtige Gott wolle mir doch ins Herz legen,
was ich schreiben soll! -- ich fahre in Gottes Namen fort,
und muß Ihnen melden, daß Ihre Braut menschlichem An-
sehen nach -- halten Sie sich fest, theuerster Sohn! -- nicht
manchen Tag mehr hier zubringen wird, so wird sie in die
ewige Ruhe übergehen; doch ich schreibe, wie wir Menschen
es ansehen. Nun, mein allerliebster Sohn! ich meine, mein
Herz zerschmölze, ich kann Ihnen nicht viel mehr schreiben.
Ihre Braut sähe Sie in dieser Welt noch Einmal gern; allein,
was soll ich sagen und rathen? ich kann nicht mehr, weil mir
die Thränen häufig aufs Papier fallen. Gott! du kennest
mich, daß ich gern die Reisekosten bezahlen will! aber rathen
darf ich nicht, fragen Sie den rechten Rathgeber, dem ich Sie
auch von Herzen empfehle. Ich, Ihre Mutter, Braut, und
die Kinder grüßen Sie alle tausendmal, ich bin in Ewigkeit

Ihr getreuer Vater
Peter Friedenberg."

Stilling stürzte wie ein Rasender von einer Wand an
die andere, er weinte nicht, seufzte nicht, sondern sah aus wie
einer, der an seiner Seligkeit zweifelt; er besann sich endlich
so viel, daß er seinen Schlafrock auswarf, seine Kleider an-

Raſenheim, den 9. Mai 1771.

Herzgeliebter Schwiegerſohn!

„Ich zweifle nicht, Sie werden die Briefe von meiner Frau,
Sohn und Herrn Trooſt wohl erhalten haben. Sie werden
nicht erſchrecken, wenn ich Ihnen melde, daß Ihre liebe Braut
ziemlich krank iſt. Dieſe Krankheit hat ihr ſeit zwei Tagen
ſo heftig zugeſetzt, daß ſie jetzt recht — ja recht ſchwach iſt.
Mein Herz iſt daruͤber ſo zerſchmolzen, daß mir tauſend Thraͤ-
nen die Wangen herunter gefloſſen ſind; doch ich mag hievon
nicht viel ſchreiben, ich moͤchte zu viel thun, ich bete und ſeufze
fuͤr das liebe Kind recht herzlich, und auch fuͤr uns, damit
wir uns kindlich ſeinem heiligen Willen uͤberlaſſen moͤgen. O
der ewige Erbarmer wolle ſich unſerer Aller aus Gnaden an-
nehmen! So hat nun Ihre liebe Braut gerne, daß ich Ihnen
dieſes ſchreibe, denn ſie iſt ſo ſchwach, daß ſie gar nicht viel
ſprechen kann — ich muß mit dem Schreiben ein wenig ein-
halten, der aͤllmaͤchtige Gott wolle mir doch ins Herz legen,
was ich ſchreiben ſoll! — ich fahre in Gottes Namen fort,
und muß Ihnen melden, daß Ihre Braut menſchlichem An-
ſehen nach — halten Sie ſich feſt, theuerſter Sohn! — nicht
manchen Tag mehr hier zubringen wird, ſo wird ſie in die
ewige Ruhe uͤbergehen; doch ich ſchreibe, wie wir Menſchen
es anſehen. Nun, mein allerliebſter Sohn! ich meine, mein
Herz zerſchmoͤlze, ich kann Ihnen nicht viel mehr ſchreiben.
Ihre Braut ſaͤhe Sie in dieſer Welt noch Einmal gern; allein,
was ſoll ich ſagen und rathen? ich kann nicht mehr, weil mir
die Thraͤnen haͤufig aufs Papier fallen. Gott! du kenneſt
mich, daß ich gern die Reiſekoſten bezahlen will! aber rathen
darf ich nicht, fragen Sie den rechten Rathgeber, dem ich Sie
auch von Herzen empfehle. Ich, Ihre Mutter, Braut, und
die Kinder gruͤßen Sie alle tauſendmal, ich bin in Ewigkeit

Ihr getreuer Vater
Peter Friedenberg.“

Stilling ſtuͤrzte wie ein Raſender von einer Wand an
die andere, er weinte nicht, ſeufzte nicht, ſondern ſah aus wie
einer, der an ſeiner Seligkeit zweifelt; er beſann ſich endlich
ſo viel, daß er ſeinen Schlafrock auswarf, ſeine Kleider an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0287" n="279"/>
            <p> <hi rendition="#et">Ra&#x017F;enheim, den 9. Mai 1771.</hi> </p><lb/>
            <p>Herzgeliebter Schwieger&#x017F;ohn!</p><lb/>
            <p>&#x201E;Ich zweifle nicht, Sie werden die Briefe von meiner Frau,<lb/>
Sohn und Herrn <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> wohl erhalten haben. Sie werden<lb/>
nicht er&#x017F;chrecken, wenn ich Ihnen melde, daß Ihre liebe Braut<lb/>
ziemlich krank i&#x017F;t. Die&#x017F;e Krankheit hat ihr &#x017F;eit zwei Tagen<lb/>
&#x017F;o heftig zuge&#x017F;etzt, daß &#x017F;ie jetzt recht &#x2014; ja recht &#x017F;chwach i&#x017F;t.<lb/>
Mein Herz i&#x017F;t daru&#x0364;ber &#x017F;o zer&#x017F;chmolzen, daß mir tau&#x017F;end Thra&#x0364;-<lb/>
nen die Wangen herunter geflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind; doch ich mag hievon<lb/>
nicht viel &#x017F;chreiben, ich mo&#x0364;chte zu viel thun, ich bete und &#x017F;eufze<lb/>
fu&#x0364;r das liebe Kind recht herzlich, und auch fu&#x0364;r uns, damit<lb/>
wir uns kindlich &#x017F;einem heiligen Willen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen. O<lb/>
der ewige Erbarmer wolle &#x017F;ich un&#x017F;erer Aller aus Gnaden an-<lb/>
nehmen! So hat nun Ihre liebe Braut gerne, daß ich Ihnen<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;chreibe, denn &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chwach, daß &#x017F;ie gar nicht viel<lb/>
&#x017F;prechen kann &#x2014; ich muß mit dem Schreiben ein wenig ein-<lb/>
halten, der a&#x0364;llma&#x0364;chtige Gott wolle mir doch ins Herz legen,<lb/>
was ich &#x017F;chreiben &#x017F;oll! &#x2014; ich fahre in Gottes Namen fort,<lb/>
und muß Ihnen melden, daß Ihre Braut men&#x017F;chlichem An-<lb/>
&#x017F;ehen nach &#x2014; halten Sie &#x017F;ich fe&#x017F;t, theuer&#x017F;ter Sohn! &#x2014; nicht<lb/>
manchen Tag mehr hier zubringen wird, &#x017F;o wird &#x017F;ie in die<lb/>
ewige Ruhe u&#x0364;bergehen; doch ich &#x017F;chreibe, wie wir Men&#x017F;chen<lb/>
es an&#x017F;ehen. Nun, mein allerlieb&#x017F;ter Sohn! ich meine, mein<lb/>
Herz zer&#x017F;chmo&#x0364;lze, ich kann Ihnen nicht viel mehr &#x017F;chreiben.<lb/>
Ihre Braut &#x017F;a&#x0364;he Sie in die&#x017F;er Welt noch Einmal gern; allein,<lb/>
was &#x017F;oll ich &#x017F;agen und rathen? ich kann nicht mehr, weil mir<lb/>
die Thra&#x0364;nen ha&#x0364;ufig aufs Papier fallen. Gott! du kenne&#x017F;t<lb/>
mich, daß ich gern die Rei&#x017F;eko&#x017F;ten bezahlen will! aber rathen<lb/>
darf ich nicht, fragen Sie den rechten Rathgeber, dem ich Sie<lb/>
auch von Herzen empfehle. Ich, Ihre Mutter, Braut, und<lb/>
die Kinder gru&#x0364;ßen Sie alle tau&#x017F;endmal, ich bin in Ewigkeit</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Ihr getreuer Vater<lb/><hi rendition="#g">Peter Friedenberg</hi>.&#x201C;</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;tu&#x0364;rzte wie ein Ra&#x017F;ender von einer Wand an<lb/>
die andere, er weinte nicht, &#x017F;eufzte nicht, &#x017F;ondern &#x017F;ah aus wie<lb/>
einer, der an &#x017F;einer Seligkeit zweifelt; er be&#x017F;ann &#x017F;ich endlich<lb/>
&#x017F;o viel, daß er &#x017F;einen Schlafrock auswarf, &#x017F;eine Kleider an-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0287] Raſenheim, den 9. Mai 1771. Herzgeliebter Schwiegerſohn! „Ich zweifle nicht, Sie werden die Briefe von meiner Frau, Sohn und Herrn Trooſt wohl erhalten haben. Sie werden nicht erſchrecken, wenn ich Ihnen melde, daß Ihre liebe Braut ziemlich krank iſt. Dieſe Krankheit hat ihr ſeit zwei Tagen ſo heftig zugeſetzt, daß ſie jetzt recht — ja recht ſchwach iſt. Mein Herz iſt daruͤber ſo zerſchmolzen, daß mir tauſend Thraͤ- nen die Wangen herunter gefloſſen ſind; doch ich mag hievon nicht viel ſchreiben, ich moͤchte zu viel thun, ich bete und ſeufze fuͤr das liebe Kind recht herzlich, und auch fuͤr uns, damit wir uns kindlich ſeinem heiligen Willen uͤberlaſſen moͤgen. O der ewige Erbarmer wolle ſich unſerer Aller aus Gnaden an- nehmen! So hat nun Ihre liebe Braut gerne, daß ich Ihnen dieſes ſchreibe, denn ſie iſt ſo ſchwach, daß ſie gar nicht viel ſprechen kann — ich muß mit dem Schreiben ein wenig ein- halten, der aͤllmaͤchtige Gott wolle mir doch ins Herz legen, was ich ſchreiben ſoll! — ich fahre in Gottes Namen fort, und muß Ihnen melden, daß Ihre Braut menſchlichem An- ſehen nach — halten Sie ſich feſt, theuerſter Sohn! — nicht manchen Tag mehr hier zubringen wird, ſo wird ſie in die ewige Ruhe uͤbergehen; doch ich ſchreibe, wie wir Menſchen es anſehen. Nun, mein allerliebſter Sohn! ich meine, mein Herz zerſchmoͤlze, ich kann Ihnen nicht viel mehr ſchreiben. Ihre Braut ſaͤhe Sie in dieſer Welt noch Einmal gern; allein, was ſoll ich ſagen und rathen? ich kann nicht mehr, weil mir die Thraͤnen haͤufig aufs Papier fallen. Gott! du kenneſt mich, daß ich gern die Reiſekoſten bezahlen will! aber rathen darf ich nicht, fragen Sie den rechten Rathgeber, dem ich Sie auch von Herzen empfehle. Ich, Ihre Mutter, Braut, und die Kinder gruͤßen Sie alle tauſendmal, ich bin in Ewigkeit Ihr getreuer Vater Peter Friedenberg.“ Stilling ſtuͤrzte wie ein Raſender von einer Wand an die andere, er weinte nicht, ſeufzte nicht, ſondern ſah aus wie einer, der an ſeiner Seligkeit zweifelt; er beſann ſich endlich ſo viel, daß er ſeinen Schlafrock auswarf, ſeine Kleider an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/287
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/287>, abgerufen am 10.06.2024.