aber nicht sagen darf, bis zur einer andern Zeit." Bei diesen Worten wurde Stilling ganz starr, er fühlte vom Scheitel bis unter die Fußsohle eine noch nie empfundene Erschütterung, und auf einmal fuhr ihm ein Strahl durch die Seele wie ein Blitz. Es wurde ihm klar in seinem Gemüth, was jetzt der Wille Gottes sey, und was die Worte der kranken Jungfer be- deuteten. Mit Thränen in den Augen stand er auf, bückte sich in's Bett, und sagte: "Ich weiß es, liebe Jungfer, was sie für einen Eindruck bekommen hat, und was der Wille Gottes ist." Sie fuhr auf, reckte ihre Hand heraus, und versetzte: "Wissen Sie's?" -- Damit schlug Stilling seine rechte Hand in die ihrige, und sprach: "Gott im Himmel segne uns! Wir sind auf ewig verbunden!" -- Sie antwortete: "Ja! wir sind's auf ewig!" --
Alsbald kam der Bruder, und brachte den Kaffee, setzte ihn hin, und alle Drei tranken zusammen. Die Kranke war ganz ruhig wie vorher; sie war weder freudiger noch trauriger, so, als wenn nichts Sonderliches vorgefallen wäre. Stilling aber war wie ein Trunkener, er wußte nicht, ob er gewacht oder geträumt hatte, er konnte sich über diesen unerhörten Vorfall weder besinnen noch nachdenken. Indessen fühlte er doch eine unbeschreiblich zärtliche Neigung in seiner Seele gegen die theure Kranke, so daß er mit Freuden sein Leben für sie würde auf- opfern können, wenn's nöthig wäre, und diese reine Flamme war so, ohne angezündet zu werden, wie ein Feuer vom Him- mel auf sein Herz gefallen; denn gewiß, seine Verlobte hatte jetzt weder Reize, noch Willen zu reizen, und er war in einer solchen Lage, wo ihm vor dem Gedanken zu heirathen schauderte. Doch, wie gesagt: er war betäubt, und konnte über seinen Zu- stand nicht eher nachdenken, bis des andern Morgens, da er wie- der zurück nach Hause reiste. Er nahm vorher zärtlich Ab- schied von seiner Geliebten, bei welcher Gelegenheit er seine Furcht äußerte; allein sie war ganz getrost bei der Sache, und ver- setzte: "Gott hat gewiß die Sache angefangen, Er wird sie auch gewiß vollenden!"
Unterwegs fing nun Stilling an, vernünftig über seinen Zustand nachzudenken, die ganze Sache kam ihm entsetzlich vor.
aber nicht ſagen darf, bis zur einer andern Zeit.“ Bei dieſen Worten wurde Stilling ganz ſtarr, er fuͤhlte vom Scheitel bis unter die Fußſohle eine noch nie empfundene Erſchuͤtterung, und auf einmal fuhr ihm ein Strahl durch die Seele wie ein Blitz. Es wurde ihm klar in ſeinem Gemuͤth, was jetzt der Wille Gottes ſey, und was die Worte der kranken Jungfer be- deuteten. Mit Thraͤnen in den Augen ſtand er auf, buͤckte ſich in’s Bett, und ſagte: „Ich weiß es, liebe Jungfer, was ſie fuͤr einen Eindruck bekommen hat, und was der Wille Gottes iſt.“ Sie fuhr auf, reckte ihre Hand heraus, und verſetzte: „Wiſſen Sie’s?“ — Damit ſchlug Stilling ſeine rechte Hand in die ihrige, und ſprach: „Gott im Himmel ſegne uns! Wir ſind auf ewig verbunden!“ — Sie antwortete: „Ja! wir ſind’s auf ewig!“ —
Alsbald kam der Bruder, und brachte den Kaffee, ſetzte ihn hin, und alle Drei tranken zuſammen. Die Kranke war ganz ruhig wie vorher; ſie war weder freudiger noch trauriger, ſo, als wenn nichts Sonderliches vorgefallen waͤre. Stilling aber war wie ein Trunkener, er wußte nicht, ob er gewacht oder getraͤumt hatte, er konnte ſich uͤber dieſen unerhoͤrten Vorfall weder beſinnen noch nachdenken. Indeſſen fuͤhlte er doch eine unbeſchreiblich zaͤrtliche Neigung in ſeiner Seele gegen die theure Kranke, ſo daß er mit Freuden ſein Leben fuͤr ſie wuͤrde auf- opfern koͤnnen, wenn’s noͤthig waͤre, und dieſe reine Flamme war ſo, ohne angezuͤndet zu werden, wie ein Feuer vom Him- mel auf ſein Herz gefallen; denn gewiß, ſeine Verlobte hatte jetzt weder Reize, noch Willen zu reizen, und er war in einer ſolchen Lage, wo ihm vor dem Gedanken zu heirathen ſchauderte. Doch, wie geſagt: er war betaͤubt, und konnte uͤber ſeinen Zu- ſtand nicht eher nachdenken, bis des andern Morgens, da er wie- der zuruͤck nach Hauſe reiste. Er nahm vorher zaͤrtlich Ab- ſchied von ſeiner Geliebten, bei welcher Gelegenheit er ſeine Furcht aͤußerte; allein ſie war ganz getroſt bei der Sache, und ver- ſetzte: „Gott hat gewiß die Sache angefangen, Er wird ſie auch gewiß vollenden!“
Unterwegs fing nun Stilling an, vernuͤnftig uͤber ſeinen Zuſtand nachzudenken, die ganze Sache kam ihm entſetzlich vor.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0266"n="258"/>
aber nicht ſagen darf, bis zur einer andern Zeit.“ Bei dieſen<lb/>
Worten wurde <hirendition="#g">Stilling</hi> ganz ſtarr, er fuͤhlte vom Scheitel<lb/>
bis unter die Fußſohle eine noch nie empfundene Erſchuͤtterung,<lb/>
und auf einmal fuhr ihm ein Strahl durch die Seele wie ein<lb/>
Blitz. Es wurde ihm klar in ſeinem Gemuͤth, was jetzt der<lb/>
Wille Gottes ſey, und was die Worte der kranken Jungfer be-<lb/>
deuteten. Mit Thraͤnen in den Augen ſtand er auf, buͤckte ſich<lb/>
in’s Bett, und ſagte: „Ich weiß es, liebe Jungfer, was ſie<lb/>
fuͤr einen Eindruck bekommen hat, und was der Wille Gottes<lb/>
iſt.“ Sie fuhr auf, reckte ihre Hand heraus, und verſetzte:<lb/>„Wiſſen Sie’s?“— Damit ſchlug <hirendition="#g">Stilling</hi>ſeine rechte<lb/>
Hand in die ihrige, und ſprach: „Gott im Himmel ſegne uns!<lb/>
Wir ſind auf ewig verbunden!“— Sie antwortete: „Ja!<lb/>
wir ſind’s auf ewig!“—</p><lb/><p>Alsbald kam der Bruder, und brachte den Kaffee, ſetzte ihn<lb/>
hin, und alle Drei tranken zuſammen. Die Kranke war ganz<lb/>
ruhig wie vorher; ſie war weder freudiger noch trauriger, ſo,<lb/>
als wenn nichts Sonderliches vorgefallen waͤre. <hirendition="#g">Stilling</hi><lb/>
aber war wie ein Trunkener, er wußte nicht, ob er gewacht oder<lb/>
getraͤumt hatte, er konnte ſich uͤber dieſen unerhoͤrten Vorfall<lb/>
weder beſinnen noch nachdenken. Indeſſen fuͤhlte er doch eine<lb/>
unbeſchreiblich zaͤrtliche Neigung in ſeiner Seele gegen die theure<lb/>
Kranke, ſo daß er mit Freuden ſein Leben fuͤr ſie wuͤrde auf-<lb/>
opfern koͤnnen, wenn’s noͤthig waͤre, und dieſe reine Flamme<lb/>
war ſo, ohne angezuͤndet zu werden, wie ein Feuer vom Him-<lb/>
mel auf ſein Herz gefallen; denn gewiß, ſeine Verlobte hatte<lb/>
jetzt weder Reize, noch Willen zu reizen, und er war in einer<lb/>ſolchen Lage, wo ihm vor dem Gedanken zu heirathen ſchauderte.<lb/>
Doch, wie geſagt: er war betaͤubt, und konnte uͤber ſeinen Zu-<lb/>ſtand nicht eher nachdenken, bis des andern Morgens, da er wie-<lb/>
der zuruͤck nach Hauſe reiste. Er nahm vorher zaͤrtlich Ab-<lb/>ſchied von ſeiner Geliebten, bei welcher Gelegenheit er ſeine Furcht<lb/>
aͤußerte; allein ſie war ganz getroſt bei der Sache, und ver-<lb/>ſetzte: „Gott hat gewiß die Sache angefangen, Er wird ſie<lb/>
auch gewiß vollenden!“</p><lb/><p>Unterwegs fing nun <hirendition="#g">Stilling</hi> an, vernuͤnftig uͤber ſeinen<lb/>
Zuſtand nachzudenken, die ganze Sache kam ihm entſetzlich vor.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[258/0266]
aber nicht ſagen darf, bis zur einer andern Zeit.“ Bei dieſen
Worten wurde Stilling ganz ſtarr, er fuͤhlte vom Scheitel
bis unter die Fußſohle eine noch nie empfundene Erſchuͤtterung,
und auf einmal fuhr ihm ein Strahl durch die Seele wie ein
Blitz. Es wurde ihm klar in ſeinem Gemuͤth, was jetzt der
Wille Gottes ſey, und was die Worte der kranken Jungfer be-
deuteten. Mit Thraͤnen in den Augen ſtand er auf, buͤckte ſich
in’s Bett, und ſagte: „Ich weiß es, liebe Jungfer, was ſie
fuͤr einen Eindruck bekommen hat, und was der Wille Gottes
iſt.“ Sie fuhr auf, reckte ihre Hand heraus, und verſetzte:
„Wiſſen Sie’s?“ — Damit ſchlug Stilling ſeine rechte
Hand in die ihrige, und ſprach: „Gott im Himmel ſegne uns!
Wir ſind auf ewig verbunden!“ — Sie antwortete: „Ja!
wir ſind’s auf ewig!“ —
Alsbald kam der Bruder, und brachte den Kaffee, ſetzte ihn
hin, und alle Drei tranken zuſammen. Die Kranke war ganz
ruhig wie vorher; ſie war weder freudiger noch trauriger, ſo,
als wenn nichts Sonderliches vorgefallen waͤre. Stilling
aber war wie ein Trunkener, er wußte nicht, ob er gewacht oder
getraͤumt hatte, er konnte ſich uͤber dieſen unerhoͤrten Vorfall
weder beſinnen noch nachdenken. Indeſſen fuͤhlte er doch eine
unbeſchreiblich zaͤrtliche Neigung in ſeiner Seele gegen die theure
Kranke, ſo daß er mit Freuden ſein Leben fuͤr ſie wuͤrde auf-
opfern koͤnnen, wenn’s noͤthig waͤre, und dieſe reine Flamme
war ſo, ohne angezuͤndet zu werden, wie ein Feuer vom Him-
mel auf ſein Herz gefallen; denn gewiß, ſeine Verlobte hatte
jetzt weder Reize, noch Willen zu reizen, und er war in einer
ſolchen Lage, wo ihm vor dem Gedanken zu heirathen ſchauderte.
Doch, wie geſagt: er war betaͤubt, und konnte uͤber ſeinen Zu-
ſtand nicht eher nachdenken, bis des andern Morgens, da er wie-
der zuruͤck nach Hauſe reiste. Er nahm vorher zaͤrtlich Ab-
ſchied von ſeiner Geliebten, bei welcher Gelegenheit er ſeine Furcht
aͤußerte; allein ſie war ganz getroſt bei der Sache, und ver-
ſetzte: „Gott hat gewiß die Sache angefangen, Er wird ſie
auch gewiß vollenden!“
Unterwegs fing nun Stilling an, vernuͤnftig uͤber ſeinen
Zuſtand nachzudenken, die ganze Sache kam ihm entſetzlich vor.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/266>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.