Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Herrn und Frau Friedenberg war bloß vom Christen-
thum und der wahren Gottseligkeit, wovon diese Leute ganz
und allein Werk machten.

Nach dem Essen ging Herr Friedenberg mit ihm zum
Patienten, welchen er besorgte, und darauf wieder mit seinem
Freund zurück, um Kaffee zu trinken. Mit Einem Wort,
diese drei Gemüther, Herr und Frau Friedenberg und Stil-
ling
schlossen sich fest zusammen, wurden ewige Freunde, ohne
sich es sagen zu dürfen. Des Abends ging Letzterer wieder zu-
rück an seinen Ort, allein er fühlte etwas Leeres nach diesem
Tage, er hatte seit der Zeit seiner Jugend nie wieder eine solche
Haushaltung angetroffen, er hätte gern näher bei Herrn Frie-
denberg
gewohnt, um mehr mit ihm und seinen Leuten um-
gehen zu können.

Indessen fing der Patient zu Rasenheim an, sich zu bessern,
und es fanden sich mehrere in dasigen Gegenden, sogar in Schö-
neuthal
selbst, die seiner Hülfe begehrten; daher beschloß er,
mit Genehmigung des Herrn Spaniers, alle vierzehn Tage
des Samstags Nachmittags wegzugehen, um seine Patienten
zu besuchen, und des Montags Morgens wieder zu kommen.
Er richtete es deßwegen so ein, daß er des Samstags Abends
bei Herrn Friedenberg ankam, des Sonntags Morgens ging
er dann umher, und bis nach Schönenthal, besuchte seine
Kranken, und des Sonntags Abends kam er wieder nach Ra-
senheim
, von wo er des Montags Morgens wieder nach Hause
ging. Bei diesen vielfältigen Besuchen wurde seine genaue Ver-
bindung mit Herrn Friedenberg und seinem Hause immer
stärker; er erlangte auch eine schöne Bekanntschaft in Schö-
nenthal
mit vielen frommen gottesfürchtigen Leuten, die ihn
Sonntags Mittags wechselweise zum Essen einluden, und sich
mit ihm vom Christenthum und andern guten Sachen unterredeten.

Dieses dauerte so fort, bis in den Februar des folgenden Jah-
res 1770, als Frau Friedenberg mit einem jungen Töchter-
lein entbunden wurde; diese frohe Neuigkeit machte Herr Frie-
denberg
nicht nur seinem Freunde Stilling bekannt, son-
dern er ersuchte ihn sogar, des folgenden Freitags als Gevat-
ter bei seinem Kinde an der Taufe zu stehen. Dieses machte

mit Herrn und Frau Friedenberg war bloß vom Chriſten-
thum und der wahren Gottſeligkeit, wovon dieſe Leute ganz
und allein Werk machten.

Nach dem Eſſen ging Herr Friedenberg mit ihm zum
Patienten, welchen er beſorgte, und darauf wieder mit ſeinem
Freund zuruͤck, um Kaffee zu trinken. Mit Einem Wort,
dieſe drei Gemuͤther, Herr und Frau Friedenberg und Stil-
ling
ſchloſſen ſich feſt zuſammen, wurden ewige Freunde, ohne
ſich es ſagen zu duͤrfen. Des Abends ging Letzterer wieder zu-
ruͤck an ſeinen Ort, allein er fuͤhlte etwas Leeres nach dieſem
Tage, er hatte ſeit der Zeit ſeiner Jugend nie wieder eine ſolche
Haushaltung angetroffen, er haͤtte gern naͤher bei Herrn Frie-
denberg
gewohnt, um mehr mit ihm und ſeinen Leuten um-
gehen zu koͤnnen.

Indeſſen fing der Patient zu Raſenheim an, ſich zu beſſern,
und es fanden ſich mehrere in daſigen Gegenden, ſogar in Schoͤ-
neuthal
ſelbſt, die ſeiner Huͤlfe begehrten; daher beſchloß er,
mit Genehmigung des Herrn Spaniers, alle vierzehn Tage
des Samſtags Nachmittags wegzugehen, um ſeine Patienten
zu beſuchen, und des Montags Morgens wieder zu kommen.
Er richtete es deßwegen ſo ein, daß er des Samſtags Abends
bei Herrn Friedenberg ankam, des Sonntags Morgens ging
er dann umher, und bis nach Schoͤnenthal, beſuchte ſeine
Kranken, und des Sonntags Abends kam er wieder nach Ra-
ſenheim
, von wo er des Montags Morgens wieder nach Hauſe
ging. Bei dieſen vielfaͤltigen Beſuchen wurde ſeine genaue Ver-
bindung mit Herrn Friedenberg und ſeinem Hauſe immer
ſtaͤrker; er erlangte auch eine ſchoͤne Bekanntſchaft in Schoͤ-
nenthal
mit vielen frommen gottesfuͤrchtigen Leuten, die ihn
Sonntags Mittags wechſelweiſe zum Eſſen einluden, und ſich
mit ihm vom Chriſtenthum und andern guten Sachen unterredeten.

Dieſes dauerte ſo fort, bis in den Februar des folgenden Jah-
res 1770, als Frau Friedenberg mit einem jungen Toͤchter-
lein entbunden wurde; dieſe frohe Neuigkeit machte Herr Frie-
denberg
nicht nur ſeinem Freunde Stilling bekannt, ſon-
dern er erſuchte ihn ſogar, des folgenden Freitags als Gevat-
ter bei ſeinem Kinde an der Taufe zu ſtehen. Dieſes machte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0263" n="255"/>
mit Herrn und Frau <hi rendition="#g">Friedenberg</hi> war bloß vom Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum und der wahren Gott&#x017F;eligkeit, wovon die&#x017F;e Leute ganz<lb/>
und allein Werk machten.</p><lb/>
            <p>Nach dem E&#x017F;&#x017F;en ging Herr <hi rendition="#g">Friedenberg</hi> mit ihm zum<lb/>
Patienten, welchen er be&#x017F;orgte, und darauf wieder mit &#x017F;einem<lb/>
Freund zuru&#x0364;ck, um Kaffee zu trinken. Mit Einem Wort,<lb/>
die&#x017F;e drei Gemu&#x0364;ther, Herr und Frau <hi rendition="#g">Friedenberg</hi> und <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich fe&#x017F;t zu&#x017F;ammen, wurden ewige Freunde, ohne<lb/>
&#x017F;ich es &#x017F;agen zu du&#x0364;rfen. Des Abends ging Letzterer wieder zu-<lb/>
ru&#x0364;ck an &#x017F;einen Ort, allein er fu&#x0364;hlte etwas Leeres nach die&#x017F;em<lb/>
Tage, er hatte &#x017F;eit der Zeit &#x017F;einer Jugend nie wieder eine &#x017F;olche<lb/>
Haushaltung angetroffen, er ha&#x0364;tte gern na&#x0364;her bei Herrn <hi rendition="#g">Frie-<lb/>
denberg</hi> gewohnt, um mehr mit ihm und &#x017F;einen Leuten um-<lb/>
gehen zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en fing der Patient zu <hi rendition="#g">Ra&#x017F;enheim</hi> an, &#x017F;ich zu be&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
und es fanden &#x017F;ich mehrere in da&#x017F;igen Gegenden, &#x017F;ogar in <hi rendition="#g">Scho&#x0364;-<lb/>
neuthal</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, die &#x017F;einer Hu&#x0364;lfe begehrten; daher be&#x017F;chloß er,<lb/>
mit Genehmigung des Herrn <hi rendition="#g">Spaniers</hi>, alle vierzehn Tage<lb/>
des Sam&#x017F;tags Nachmittags wegzugehen, um &#x017F;eine Patienten<lb/>
zu be&#x017F;uchen, und des Montags Morgens wieder zu kommen.<lb/>
Er richtete es deßwegen &#x017F;o ein, daß er des Sam&#x017F;tags Abends<lb/>
bei Herrn <hi rendition="#g">Friedenberg</hi> ankam, des Sonntags Morgens ging<lb/>
er dann umher, und bis nach <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthal</hi>, be&#x017F;uchte &#x017F;eine<lb/>
Kranken, und des Sonntags Abends kam er wieder nach <hi rendition="#g">Ra-<lb/>
&#x017F;enheim</hi>, von wo er des Montags Morgens wieder nach Hau&#x017F;e<lb/>
ging. Bei die&#x017F;en vielfa&#x0364;ltigen Be&#x017F;uchen wurde &#x017F;eine genaue Ver-<lb/>
bindung mit Herrn <hi rendition="#g">Friedenberg</hi> und &#x017F;einem Hau&#x017F;e immer<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker; er erlangte auch eine &#x017F;cho&#x0364;ne Bekannt&#x017F;chaft in <hi rendition="#g">Scho&#x0364;-<lb/>
nenthal</hi> mit vielen frommen gottesfu&#x0364;rchtigen Leuten, die ihn<lb/>
Sonntags Mittags wech&#x017F;elwei&#x017F;e zum E&#x017F;&#x017F;en einluden, und &#x017F;ich<lb/>
mit ihm vom Chri&#x017F;tenthum und andern guten Sachen unterredeten.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es dauerte &#x017F;o fort, bis in den Februar des folgenden Jah-<lb/>
res 1770, als Frau <hi rendition="#g">Friedenberg</hi> mit einem jungen To&#x0364;chter-<lb/>
lein entbunden wurde; die&#x017F;e frohe Neuigkeit machte Herr <hi rendition="#g">Frie-<lb/>
denberg</hi> nicht nur &#x017F;einem Freunde <hi rendition="#g">Stilling</hi> bekannt, &#x017F;on-<lb/>
dern er er&#x017F;uchte ihn &#x017F;ogar, des folgenden Freitags als Gevat-<lb/>
ter bei &#x017F;einem Kinde an der Taufe zu &#x017F;tehen. Die&#x017F;es machte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0263] mit Herrn und Frau Friedenberg war bloß vom Chriſten- thum und der wahren Gottſeligkeit, wovon dieſe Leute ganz und allein Werk machten. Nach dem Eſſen ging Herr Friedenberg mit ihm zum Patienten, welchen er beſorgte, und darauf wieder mit ſeinem Freund zuruͤck, um Kaffee zu trinken. Mit Einem Wort, dieſe drei Gemuͤther, Herr und Frau Friedenberg und Stil- ling ſchloſſen ſich feſt zuſammen, wurden ewige Freunde, ohne ſich es ſagen zu duͤrfen. Des Abends ging Letzterer wieder zu- ruͤck an ſeinen Ort, allein er fuͤhlte etwas Leeres nach dieſem Tage, er hatte ſeit der Zeit ſeiner Jugend nie wieder eine ſolche Haushaltung angetroffen, er haͤtte gern naͤher bei Herrn Frie- denberg gewohnt, um mehr mit ihm und ſeinen Leuten um- gehen zu koͤnnen. Indeſſen fing der Patient zu Raſenheim an, ſich zu beſſern, und es fanden ſich mehrere in daſigen Gegenden, ſogar in Schoͤ- neuthal ſelbſt, die ſeiner Huͤlfe begehrten; daher beſchloß er, mit Genehmigung des Herrn Spaniers, alle vierzehn Tage des Samſtags Nachmittags wegzugehen, um ſeine Patienten zu beſuchen, und des Montags Morgens wieder zu kommen. Er richtete es deßwegen ſo ein, daß er des Samſtags Abends bei Herrn Friedenberg ankam, des Sonntags Morgens ging er dann umher, und bis nach Schoͤnenthal, beſuchte ſeine Kranken, und des Sonntags Abends kam er wieder nach Ra- ſenheim, von wo er des Montags Morgens wieder nach Hauſe ging. Bei dieſen vielfaͤltigen Beſuchen wurde ſeine genaue Ver- bindung mit Herrn Friedenberg und ſeinem Hauſe immer ſtaͤrker; er erlangte auch eine ſchoͤne Bekanntſchaft in Schoͤ- nenthal mit vielen frommen gottesfuͤrchtigen Leuten, die ihn Sonntags Mittags wechſelweiſe zum Eſſen einluden, und ſich mit ihm vom Chriſtenthum und andern guten Sachen unterredeten. Dieſes dauerte ſo fort, bis in den Februar des folgenden Jah- res 1770, als Frau Friedenberg mit einem jungen Toͤchter- lein entbunden wurde; dieſe frohe Neuigkeit machte Herr Frie- denberg nicht nur ſeinem Freunde Stilling bekannt, ſon- dern er erſuchte ihn ſogar, des folgenden Freitags als Gevat- ter bei ſeinem Kinde an der Taufe zu ſtehen. Dieſes machte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/263
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/263>, abgerufen am 09.06.2024.