weiter sagen, als daß er in all dieser Zeit, in Absicht der Welt- kenntniß, Lebensart, und obigen häuslichen Wissenschaften ziem- lich zugenommen habe. Seine Schüler unterrichtete er, diese ganze Zeit über, in der lateinischen und französischen Sprache, wodurch er selber immer mehr Fertigkeit in beiden Stücken erlangte, und dann in der reformirten Religion, im Lesen, Schreiben und Rechnen.
Seine eigne Lectüre bestand anfänglich in allerhand poe- tischen Schriften. Er las erstlich Miltons verlornes Pa- radies, hernach Youngs Nachtgedanken, und darauf die Messiade von Klopstock; drei Bücher, die recht mit seiner Seele harmonirten; denn so wie er vorhin sanguinisch zärt- lich gewesen war, so hatte er nach seiner schrecklichen Periode bei Herrn Hochberg eine sanfte, zärtliche Melancholie an- genommen, die ihm auch vielleicht bis an seinen Tod anhän- gen wird.
In der Mathematik that er jetzt nicht viel mehr, hingegen legte er sich mit Ernst auf die Philosophie, las Wolfs teutsche Schriften ganz, desgleichen Gottscheds gesammte Philosophie, Leibnitzens Theodicee, Baumeisters kleine Logik und Metaphysik demonstrirte er ganz nach, und nichts in der Welt war ihm angenehmer als die Uebung in diesen Wissenschaften; allein er spürte doch eine Leere bei sich und ein Mißtrauen gegen diese Systeme, denn sie erstick- ten wahrlich alle kindliche Empfindung des Herzens gegen Gott; sie mögen eine Kette von Wahrheiten seyn, aber die wahre philosophische Kette, an welche sich alles anschließt, haben wir noch nicht. Stilling glaubte diese zu finden, allein er fand sie nicht, und nun gab er sich ferner aus Su- chen, theils durch eigenes Nachdenken, theils in andern Schrif- ten, und noch bis dahin wandelt er traurig auf diesem Wege, weil er noch keine Auskunft siehet.
Herr Spanier stammte auch aus dem Salen'schen Lande her; denn sein Vater war nicht weit von Kleefeld geboren, wo Stilling seine letzte Kapellenschule bedient hatte, deßwegen hatte er auch zuweilen Geschäfte daselbst zu verrichten, hierzu brauchte er nun Stilling auch darum am liebsten, weil er da-
Stilling's sämmtl. Schriften. I. Band. 16
weiter ſagen, als daß er in all dieſer Zeit, in Abſicht der Welt- kenntniß, Lebensart, und obigen haͤuslichen Wiſſenſchaften ziem- lich zugenommen habe. Seine Schuͤler unterrichtete er, dieſe ganze Zeit uͤber, in der lateiniſchen und franzoͤſiſchen Sprache, wodurch er ſelber immer mehr Fertigkeit in beiden Stuͤcken erlangte, und dann in der reformirten Religion, im Leſen, Schreiben und Rechnen.
Seine eigne Lectuͤre beſtand anfaͤnglich in allerhand poe- tiſchen Schriften. Er las erſtlich Miltons verlornes Pa- radies, hernach Youngs Nachtgedanken, und darauf die Meſſiade von Klopſtock; drei Buͤcher, die recht mit ſeiner Seele harmonirten; denn ſo wie er vorhin ſanguiniſch zaͤrt- lich geweſen war, ſo hatte er nach ſeiner ſchrecklichen Periode bei Herrn Hochberg eine ſanfte, zaͤrtliche Melancholie an- genommen, die ihm auch vielleicht bis an ſeinen Tod anhaͤn- gen wird.
In der Mathematik that er jetzt nicht viel mehr, hingegen legte er ſich mit Ernſt auf die Philoſophie, las Wolfs teutſche Schriften ganz, desgleichen Gottſcheds geſammte Philoſophie, Leibnitzens Theodicee, Baumeiſters kleine Logik und Metaphyſik demonſtrirte er ganz nach, und nichts in der Welt war ihm angenehmer als die Uebung in dieſen Wiſſenſchaften; allein er ſpuͤrte doch eine Leere bei ſich und ein Mißtrauen gegen dieſe Syſteme, denn ſie erſtick- ten wahrlich alle kindliche Empfindung des Herzens gegen Gott; ſie moͤgen eine Kette von Wahrheiten ſeyn, aber die wahre philoſophiſche Kette, an welche ſich alles anſchließt, haben wir noch nicht. Stilling glaubte dieſe zu finden, allein er fand ſie nicht, und nun gab er ſich ferner aus Su- chen, theils durch eigenes Nachdenken, theils in andern Schrif- ten, und noch bis dahin wandelt er traurig auf dieſem Wege, weil er noch keine Auskunft ſiehet.
Herr Spanier ſtammte auch aus dem Salen’ſchen Lande her; denn ſein Vater war nicht weit von Kleefeld geboren, wo Stilling ſeine letzte Kapellenſchule bedient hatte, deßwegen hatte er auch zuweilen Geſchaͤfte daſelbſt zu verrichten, hierzu brauchte er nun Stilling auch darum am liebſten, weil er da-
Stilling’s ſämmtl. Schriften. I. Band. 16
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0249"n="241"/>
weiter ſagen, als daß er in all dieſer Zeit, in Abſicht der Welt-<lb/>
kenntniß, Lebensart, und obigen haͤuslichen Wiſſenſchaften ziem-<lb/>
lich zugenommen habe. Seine Schuͤler unterrichtete er, dieſe<lb/>
ganze Zeit uͤber, in der lateiniſchen und franzoͤſiſchen Sprache,<lb/>
wodurch er ſelber immer mehr Fertigkeit in beiden Stuͤcken<lb/>
erlangte, und dann in der reformirten Religion, im Leſen,<lb/>
Schreiben und Rechnen.</p><lb/><p>Seine eigne Lectuͤre beſtand anfaͤnglich in allerhand poe-<lb/>
tiſchen Schriften. Er las erſtlich <hirendition="#g">Miltons</hi> verlornes Pa-<lb/>
radies, hernach <hirendition="#g">Youngs</hi> Nachtgedanken, und darauf die<lb/>
Meſſiade von <hirendition="#g">Klopſtock</hi>; drei Buͤcher, die recht mit ſeiner<lb/>
Seele harmonirten; denn ſo wie er vorhin ſanguiniſch zaͤrt-<lb/>
lich geweſen war, ſo hatte er nach ſeiner ſchrecklichen Periode<lb/>
bei Herrn <hirendition="#g">Hochberg</hi> eine ſanfte, zaͤrtliche Melancholie an-<lb/>
genommen, die ihm auch vielleicht bis an ſeinen Tod anhaͤn-<lb/>
gen wird.</p><lb/><p>In der Mathematik that er jetzt nicht viel mehr, hingegen<lb/>
legte er ſich mit Ernſt auf die Philoſophie, las <hirendition="#g">Wolfs</hi><lb/>
teutſche Schriften ganz, desgleichen <hirendition="#g">Gottſcheds</hi> geſammte<lb/>
Philoſophie, <hirendition="#g">Leibnitzens Theodicee, Baumeiſters</hi><lb/>
kleine Logik und Metaphyſik demonſtrirte er ganz nach, und<lb/>
nichts in der Welt war ihm angenehmer als die Uebung in<lb/>
dieſen Wiſſenſchaften; allein er ſpuͤrte doch eine Leere bei<lb/>ſich und ein Mißtrauen gegen dieſe Syſteme, denn ſie erſtick-<lb/>
ten wahrlich alle kindliche Empfindung des Herzens gegen<lb/>
Gott; ſie moͤgen eine Kette von Wahrheiten ſeyn, aber die<lb/>
wahre philoſophiſche Kette, an welche ſich alles anſchließt,<lb/>
haben wir noch nicht. <hirendition="#g">Stilling</hi> glaubte dieſe zu finden,<lb/>
allein er fand ſie nicht, und nun gab er ſich ferner aus Su-<lb/>
chen, theils durch eigenes Nachdenken, theils in andern Schrif-<lb/>
ten, und noch bis dahin wandelt er traurig auf dieſem Wege,<lb/>
weil er noch keine Auskunft ſiehet.</p><lb/><p>Herr <hirendition="#g">Spanier</hi>ſtammte auch aus dem Salen’ſchen Lande<lb/>
her; denn ſein Vater war nicht weit von <hirendition="#g">Kleefeld</hi> geboren,<lb/>
wo Stilling ſeine letzte Kapellenſchule bedient hatte, deßwegen<lb/>
hatte er auch zuweilen Geſchaͤfte daſelbſt zu verrichten, hierzu<lb/>
brauchte er nun Stilling auch darum am liebſten, weil er da-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Stilling’s ſämmtl. Schriften. <hirendition="#aq">I.</hi> Band. 16</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[241/0249]
weiter ſagen, als daß er in all dieſer Zeit, in Abſicht der Welt-
kenntniß, Lebensart, und obigen haͤuslichen Wiſſenſchaften ziem-
lich zugenommen habe. Seine Schuͤler unterrichtete er, dieſe
ganze Zeit uͤber, in der lateiniſchen und franzoͤſiſchen Sprache,
wodurch er ſelber immer mehr Fertigkeit in beiden Stuͤcken
erlangte, und dann in der reformirten Religion, im Leſen,
Schreiben und Rechnen.
Seine eigne Lectuͤre beſtand anfaͤnglich in allerhand poe-
tiſchen Schriften. Er las erſtlich Miltons verlornes Pa-
radies, hernach Youngs Nachtgedanken, und darauf die
Meſſiade von Klopſtock; drei Buͤcher, die recht mit ſeiner
Seele harmonirten; denn ſo wie er vorhin ſanguiniſch zaͤrt-
lich geweſen war, ſo hatte er nach ſeiner ſchrecklichen Periode
bei Herrn Hochberg eine ſanfte, zaͤrtliche Melancholie an-
genommen, die ihm auch vielleicht bis an ſeinen Tod anhaͤn-
gen wird.
In der Mathematik that er jetzt nicht viel mehr, hingegen
legte er ſich mit Ernſt auf die Philoſophie, las Wolfs
teutſche Schriften ganz, desgleichen Gottſcheds geſammte
Philoſophie, Leibnitzens Theodicee, Baumeiſters
kleine Logik und Metaphyſik demonſtrirte er ganz nach, und
nichts in der Welt war ihm angenehmer als die Uebung in
dieſen Wiſſenſchaften; allein er ſpuͤrte doch eine Leere bei
ſich und ein Mißtrauen gegen dieſe Syſteme, denn ſie erſtick-
ten wahrlich alle kindliche Empfindung des Herzens gegen
Gott; ſie moͤgen eine Kette von Wahrheiten ſeyn, aber die
wahre philoſophiſche Kette, an welche ſich alles anſchließt,
haben wir noch nicht. Stilling glaubte dieſe zu finden,
allein er fand ſie nicht, und nun gab er ſich ferner aus Su-
chen, theils durch eigenes Nachdenken, theils in andern Schrif-
ten, und noch bis dahin wandelt er traurig auf dieſem Wege,
weil er noch keine Auskunft ſiehet.
Herr Spanier ſtammte auch aus dem Salen’ſchen Lande
her; denn ſein Vater war nicht weit von Kleefeld geboren,
wo Stilling ſeine letzte Kapellenſchule bedient hatte, deßwegen
hatte er auch zuweilen Geſchaͤfte daſelbſt zu verrichten, hierzu
brauchte er nun Stilling auch darum am liebſten, weil er da-
Stilling’s ſämmtl. Schriften. I. Band. 16
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/249>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.