Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

und Müdigkeit, allein das half alles nichts, vielleicht hätte sich
sein Vater über ihn erbarmt, allein die Mutter wollte haben,
daß ein jeder im Hause Brod und Kleider verdienen sollte. Dazu
kam noch ein Umstand. Stilling konnte mit dem Schullohn
niemals auskommen, denn er ist in dasigen Gegenden außeror-
dentlich klein; fünf und zwanzig Reichsthaler des Jahrs ist
das Höchste, was einer bekommen kann; Speise und Trank
geben einem die Bauern um die Reihe. Daher können die
Schulmeister alle ein Handwerk, welches sie in den übrigen
Stunden treiben, um sich desto besser durchzuhelfen. Das war
aber nun Stillings Sache nicht, er wußte in der übrigen
Zeit weit was Angenehmeres zu verrichten; dazu kam noch,
daß er zuweilen ein Buch oder sonst Etwas kaufte, das in sei-
nem Kram diente, daher gerieth er in dürftige Umstände, seine
Kleider waren schlecht und abgetragen, so daß er aussah, als
einer, der gern will und kann nicht.

Wilhelm war sparsam, und seine Frau in einem noch höhern
Grade; dazu bekam sie verschiedene Kinder nach einander, so
daß der Vater Mühe genug hatte, sich und die Seinigen zu
nähren. Nun glaubte er, sein Sohn wäre groß und stark ge-
nug, sich seine Nothdurft selbst zu erwerben. Als das nun so
nicht recht fort wollte, wie er dachte, so wurde der gute Mann
traurig und fing an zu zweifeln, ob sein Sohn auch wohl end-
lich gar ein liederlicher Taugenichts werden könnte. Er fing
an, ihm seine Liebe zu entziehen, fuhr ihn rauh an und zwang
ihn, alle Arbeit zu thun, es mochte ihm sauer werden oder
nicht. Dieses war nun vollends der letzte Stoß, der Stil-
lingen
noch gefehlt hatte. Er sah, daß ers auf die Länge
nicht aushalten würde; ihm grauete vor seines Vaters Haus,
deßwegen suchte er Gelegenheit, bei andern Schneidermeistern
als Geselle zu arbeiten, und dieses ließ sein Vater gern geschehen.

Doch kamen auch zuweilen noch freudige Blicke dazwischen.
Johann Stilling wurde wegen seiner großen Geschicklich-
keit in der Geometrie, Markscheidekunst und Mechanik, und
wegen seiner Treue fürs Vaterland, zum Commercien-Präsi-
denten gemacht, deßwegen übertrug er seinem Bruder die Land-
messerei, welche Wilhelm auch aus dem Grunde verstand.

und Muͤdigkeit, allein das half alles nichts, vielleicht haͤtte ſich
ſein Vater uͤber ihn erbarmt, allein die Mutter wollte haben,
daß ein jeder im Hauſe Brod und Kleider verdienen ſollte. Dazu
kam noch ein Umſtand. Stilling konnte mit dem Schullohn
niemals auskommen, denn er iſt in daſigen Gegenden außeror-
dentlich klein; fuͤnf und zwanzig Reichsthaler des Jahrs iſt
das Hoͤchſte, was einer bekommen kann; Speiſe und Trank
geben einem die Bauern um die Reihe. Daher koͤnnen die
Schulmeiſter alle ein Handwerk, welches ſie in den uͤbrigen
Stunden treiben, um ſich deſto beſſer durchzuhelfen. Das war
aber nun Stillings Sache nicht, er wußte in der uͤbrigen
Zeit weit was Angenehmeres zu verrichten; dazu kam noch,
daß er zuweilen ein Buch oder ſonſt Etwas kaufte, das in ſei-
nem Kram diente, daher gerieth er in duͤrftige Umſtaͤnde, ſeine
Kleider waren ſchlecht und abgetragen, ſo daß er ausſah, als
einer, der gern will und kann nicht.

Wilhelm war ſparſam, und ſeine Frau in einem noch hoͤhern
Grade; dazu bekam ſie verſchiedene Kinder nach einander, ſo
daß der Vater Muͤhe genug hatte, ſich und die Seinigen zu
naͤhren. Nun glaubte er, ſein Sohn waͤre groß und ſtark ge-
nug, ſich ſeine Nothdurft ſelbſt zu erwerben. Als das nun ſo
nicht recht fort wollte, wie er dachte, ſo wurde der gute Mann
traurig und fing an zu zweifeln, ob ſein Sohn auch wohl end-
lich gar ein liederlicher Taugenichts werden koͤnnte. Er fing
an, ihm ſeine Liebe zu entziehen, fuhr ihn rauh an und zwang
ihn, alle Arbeit zu thun, es mochte ihm ſauer werden oder
nicht. Dieſes war nun vollends der letzte Stoß, der Stil-
lingen
noch gefehlt hatte. Er ſah, daß ers auf die Laͤnge
nicht aushalten wuͤrde; ihm grauete vor ſeines Vaters Haus,
deßwegen ſuchte er Gelegenheit, bei andern Schneidermeiſtern
als Geſelle zu arbeiten, und dieſes ließ ſein Vater gern geſchehen.

Doch kamen auch zuweilen noch freudige Blicke dazwiſchen.
Johann Stilling wurde wegen ſeiner großen Geſchicklich-
keit in der Geometrie, Markſcheidekunſt und Mechanik, und
wegen ſeiner Treue fuͤrs Vaterland, zum Commercien-Praͤſi-
denten gemacht, deßwegen uͤbertrug er ſeinem Bruder die Land-
meſſerei, welche Wilhelm auch aus dem Grunde verſtand.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0184" n="176"/>
und Mu&#x0364;digkeit, allein das half alles nichts, vielleicht ha&#x0364;tte &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ein Vater u&#x0364;ber ihn erbarmt, allein die Mutter wollte haben,<lb/>
daß ein jeder im Hau&#x017F;e Brod und Kleider verdienen &#x017F;ollte. Dazu<lb/>
kam noch ein Um&#x017F;tand. <hi rendition="#g">Stilling</hi> konnte mit dem Schullohn<lb/>
niemals auskommen, denn er i&#x017F;t in da&#x017F;igen Gegenden außeror-<lb/>
dentlich klein; fu&#x0364;nf und zwanzig Reichsthaler des Jahrs i&#x017F;t<lb/>
das Ho&#x0364;ch&#x017F;te, was einer bekommen kann; Spei&#x017F;e und Trank<lb/>
geben einem die Bauern um die Reihe. Daher ko&#x0364;nnen die<lb/>
Schulmei&#x017F;ter alle ein Handwerk, welches &#x017F;ie in den u&#x0364;brigen<lb/>
Stunden treiben, um &#x017F;ich de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er durchzuhelfen. Das war<lb/>
aber nun <hi rendition="#g">Stillings</hi> Sache nicht, er wußte in der u&#x0364;brigen<lb/>
Zeit weit was Angenehmeres zu verrichten; dazu kam noch,<lb/>
daß er zuweilen ein Buch oder &#x017F;on&#x017F;t Etwas kaufte, das in &#x017F;ei-<lb/>
nem Kram diente, daher gerieth er in du&#x0364;rftige Um&#x017F;ta&#x0364;nde, &#x017F;eine<lb/>
Kleider waren &#x017F;chlecht und abgetragen, &#x017F;o daß er aus&#x017F;ah, als<lb/>
einer, der gern will und kann nicht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Wilhelm</hi> war &#x017F;par&#x017F;am, und &#x017F;eine Frau in einem noch ho&#x0364;hern<lb/>
Grade; dazu bekam &#x017F;ie ver&#x017F;chiedene Kinder nach einander, &#x017F;o<lb/>
daß der Vater Mu&#x0364;he genug hatte, &#x017F;ich und die Seinigen zu<lb/>
na&#x0364;hren. Nun glaubte er, &#x017F;ein Sohn wa&#x0364;re groß und &#x017F;tark ge-<lb/>
nug, &#x017F;ich &#x017F;eine Nothdurft &#x017F;elb&#x017F;t zu erwerben. Als das nun &#x017F;o<lb/>
nicht recht fort wollte, wie er dachte, &#x017F;o wurde der gute Mann<lb/>
traurig und fing an zu zweifeln, ob &#x017F;ein Sohn auch wohl end-<lb/>
lich gar ein liederlicher Taugenichts werden ko&#x0364;nnte. Er fing<lb/>
an, ihm &#x017F;eine Liebe zu entziehen, fuhr ihn rauh an und zwang<lb/>
ihn, <hi rendition="#g">alle</hi> Arbeit zu thun, es mochte ihm &#x017F;auer werden oder<lb/>
nicht. Die&#x017F;es war nun vollends der letzte Stoß, der <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
lingen</hi> noch gefehlt hatte. Er &#x017F;ah, daß ers auf die La&#x0364;nge<lb/>
nicht aushalten wu&#x0364;rde; ihm grauete vor &#x017F;eines Vaters Haus,<lb/>
deßwegen &#x017F;uchte er Gelegenheit, bei andern Schneidermei&#x017F;tern<lb/>
als Ge&#x017F;elle zu arbeiten, und die&#x017F;es ließ &#x017F;ein Vater gern ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <p>Doch kamen auch zuweilen noch freudige Blicke dazwi&#x017F;chen.<lb/><hi rendition="#g">Johann Stilling</hi> wurde wegen &#x017F;einer großen Ge&#x017F;chicklich-<lb/>
keit in der Geometrie, Mark&#x017F;cheidekun&#x017F;t und Mechanik, und<lb/>
wegen &#x017F;einer Treue fu&#x0364;rs Vaterland, zum Commercien-Pra&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
denten gemacht, deßwegen u&#x0364;bertrug er &#x017F;einem Bruder die Land-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;erei, welche <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> auch aus dem Grunde ver&#x017F;tand.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0184] und Muͤdigkeit, allein das half alles nichts, vielleicht haͤtte ſich ſein Vater uͤber ihn erbarmt, allein die Mutter wollte haben, daß ein jeder im Hauſe Brod und Kleider verdienen ſollte. Dazu kam noch ein Umſtand. Stilling konnte mit dem Schullohn niemals auskommen, denn er iſt in daſigen Gegenden außeror- dentlich klein; fuͤnf und zwanzig Reichsthaler des Jahrs iſt das Hoͤchſte, was einer bekommen kann; Speiſe und Trank geben einem die Bauern um die Reihe. Daher koͤnnen die Schulmeiſter alle ein Handwerk, welches ſie in den uͤbrigen Stunden treiben, um ſich deſto beſſer durchzuhelfen. Das war aber nun Stillings Sache nicht, er wußte in der uͤbrigen Zeit weit was Angenehmeres zu verrichten; dazu kam noch, daß er zuweilen ein Buch oder ſonſt Etwas kaufte, das in ſei- nem Kram diente, daher gerieth er in duͤrftige Umſtaͤnde, ſeine Kleider waren ſchlecht und abgetragen, ſo daß er ausſah, als einer, der gern will und kann nicht. Wilhelm war ſparſam, und ſeine Frau in einem noch hoͤhern Grade; dazu bekam ſie verſchiedene Kinder nach einander, ſo daß der Vater Muͤhe genug hatte, ſich und die Seinigen zu naͤhren. Nun glaubte er, ſein Sohn waͤre groß und ſtark ge- nug, ſich ſeine Nothdurft ſelbſt zu erwerben. Als das nun ſo nicht recht fort wollte, wie er dachte, ſo wurde der gute Mann traurig und fing an zu zweifeln, ob ſein Sohn auch wohl end- lich gar ein liederlicher Taugenichts werden koͤnnte. Er fing an, ihm ſeine Liebe zu entziehen, fuhr ihn rauh an und zwang ihn, alle Arbeit zu thun, es mochte ihm ſauer werden oder nicht. Dieſes war nun vollends der letzte Stoß, der Stil- lingen noch gefehlt hatte. Er ſah, daß ers auf die Laͤnge nicht aushalten wuͤrde; ihm grauete vor ſeines Vaters Haus, deßwegen ſuchte er Gelegenheit, bei andern Schneidermeiſtern als Geſelle zu arbeiten, und dieſes ließ ſein Vater gern geſchehen. Doch kamen auch zuweilen noch freudige Blicke dazwiſchen. Johann Stilling wurde wegen ſeiner großen Geſchicklich- keit in der Geometrie, Markſcheidekunſt und Mechanik, und wegen ſeiner Treue fuͤrs Vaterland, zum Commercien-Praͤſi- denten gemacht, deßwegen uͤbertrug er ſeinem Bruder die Land- meſſerei, welche Wilhelm auch aus dem Grunde verſtand.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/184
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/184>, abgerufen am 18.05.2024.