selbst vergoß tausend Thränen und beweinte die süßen Zeiten, die er zu Zellberg zugebracht hatte. Der ganze westliche Himmel sah ihm traurig aus, die Sonne verkroch sich hinter ein schwarzes Wolkengebirge, und er wanderte im Dunkel des Waldes den Giller hinunter.
Des Montags Morgens setzte ihn sein Vater wieder in seinen alten Winkel an die Nähnadel. Das Schneiderhandwerk war ihm nun doppelt verdrießlich, nachdem er die Süßigkeit des Schulhaltens geschmeckt hatte. Das einzige, was ihm noch übrig blieb, war, daß er seine alten Sonnenuhren wieder in Ordnung brachte und seiner Großmutter die Herrlichkeit des Homers erzählte, die sich dann auch alles wohl gefallen ließ und wohl gar Geschmack daran hatte, nicht so sehr aus eignem Naturtrieb, sondern weil sie sich erinnerte, daß ihr seliger Eberhard ein großer Liebhaber von dergleichen Sa- chen gewesen war.
Heinrich Stilling's Leiden stürmten nun mit voller Kraft auf ihn zu, er glaubte fest, er sey nicht zum Schneiderhand- werk geboren, und er schämte sich von Herzen, so dazusitzen und zu Nähen; wenn daher jemand Ansehnliches in die Stube kam, so wurde er roth im Gesicht.
Einige Wochen hernach begegnete dem Oheim Simon, Herr Pastor Stollbein im Fuhrwerk; als er den Pastor von Ferne her reiten sah, arbeitete er sich über Hals und Kopf mit dem Ochsen und seiner Karre aus dem Wege auf das Feld, stellte sich mit dem Hute in der Hand neben den Ochsen hin, bis Herr Stollbein herzukam.
"Nu, was macht euers Schwagers Sohn?"
Er sitzt am Tisch und näht!
"Das ist recht! so will ich's haben!"
Stollbein ritt fort und Simon fuhr seiner Wege nach Haus. Alsofort erzählte er Wilhelmen, was der Pastor gesagt hatte; Heinrich hörte es mit größtem Herzeleid, er- munterte sich aber wieder, als er sah, wie sein Vater mit auf- gebrachtem Gemüth das Nähzeug von sich warf, aufsprang
ſelbſt vergoß tauſend Thraͤnen und beweinte die ſuͤßen Zeiten, die er zu Zellberg zugebracht hatte. Der ganze weſtliche Himmel ſah ihm traurig aus, die Sonne verkroch ſich hinter ein ſchwarzes Wolkengebirge, und er wanderte im Dunkel des Waldes den Giller hinunter.
Des Montags Morgens ſetzte ihn ſein Vater wieder in ſeinen alten Winkel an die Naͤhnadel. Das Schneiderhandwerk war ihm nun doppelt verdrießlich, nachdem er die Suͤßigkeit des Schulhaltens geſchmeckt hatte. Das einzige, was ihm noch uͤbrig blieb, war, daß er ſeine alten Sonnenuhren wieder in Ordnung brachte und ſeiner Großmutter die Herrlichkeit des Homers erzaͤhlte, die ſich dann auch alles wohl gefallen ließ und wohl gar Geſchmack daran hatte, nicht ſo ſehr aus eignem Naturtrieb, ſondern weil ſie ſich erinnerte, daß ihr ſeliger Eberhard ein großer Liebhaber von dergleichen Sa- chen geweſen war.
Heinrich Stilling’s Leiden ſtuͤrmten nun mit voller Kraft auf ihn zu, er glaubte feſt, er ſey nicht zum Schneiderhand- werk geboren, und er ſchaͤmte ſich von Herzen, ſo dazuſitzen und zu Naͤhen; wenn daher jemand Anſehnliches in die Stube kam, ſo wurde er roth im Geſicht.
Einige Wochen hernach begegnete dem Oheim Simon, Herr Paſtor Stollbein im Fuhrwerk; als er den Paſtor von Ferne her reiten ſah, arbeitete er ſich uͤber Hals und Kopf mit dem Ochſen und ſeiner Karre aus dem Wege auf das Feld, ſtellte ſich mit dem Hute in der Hand neben den Ochſen hin, bis Herr Stollbein herzukam.
„Nu, was macht euers Schwagers Sohn?“
Er ſitzt am Tiſch und naͤht!
„Das iſt recht! ſo will ich’s haben!“
Stollbein ritt fort und Simon fuhr ſeiner Wege nach Haus. Alſofort erzaͤhlte er Wilhelmen, was der Paſtor geſagt hatte; Heinrich hoͤrte es mit groͤßtem Herzeleid, er- munterte ſich aber wieder, als er ſah, wie ſein Vater mit auf- gebrachtem Gemuͤth das Naͤhzeug von ſich warf, aufſprang
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0128"n="120"/>ſelbſt vergoß tauſend Thraͤnen und beweinte die ſuͤßen Zeiten,<lb/>
die er zu <hirendition="#g">Zellberg</hi> zugebracht hatte. Der ganze weſtliche<lb/>
Himmel ſah ihm traurig aus, die Sonne verkroch ſich hinter<lb/>
ein ſchwarzes Wolkengebirge, und er wanderte im Dunkel des<lb/>
Waldes den <hirendition="#g">Giller</hi> hinunter.</p><lb/><p>Des Montags Morgens ſetzte ihn ſein Vater wieder in ſeinen<lb/>
alten Winkel an die Naͤhnadel. Das Schneiderhandwerk war<lb/>
ihm nun doppelt verdrießlich, nachdem er die Suͤßigkeit des<lb/>
Schulhaltens geſchmeckt hatte. Das einzige, was ihm noch<lb/>
uͤbrig blieb, war, daß er ſeine alten Sonnenuhren wieder in<lb/>
Ordnung brachte und ſeiner Großmutter die Herrlichkeit des<lb/><hirendition="#g">Homers</hi> erzaͤhlte, die ſich dann auch alles wohl gefallen<lb/>
ließ und wohl gar Geſchmack daran hatte, nicht ſo ſehr aus<lb/>
eignem Naturtrieb, ſondern weil ſie ſich erinnerte, daß ihr<lb/>ſeliger <hirendition="#g">Eberhard</hi> ein großer Liebhaber von dergleichen Sa-<lb/>
chen geweſen war.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#g">Heinrich Stilling</hi>’s Leiden ſtuͤrmten nun mit voller Kraft<lb/>
auf ihn zu, er glaubte feſt, er ſey nicht zum Schneiderhand-<lb/>
werk geboren, und er ſchaͤmte ſich von Herzen, ſo dazuſitzen<lb/>
und zu Naͤhen; wenn daher jemand Anſehnliches in die Stube<lb/>
kam, ſo wurde er roth im Geſicht.</p><lb/><p>Einige Wochen hernach begegnete dem Oheim <hirendition="#g">Simon</hi>, Herr<lb/>
Paſtor <hirendition="#g">Stollbein</hi> im Fuhrwerk; als er den Paſtor von<lb/>
Ferne her reiten ſah, arbeitete er ſich uͤber Hals und Kopf<lb/>
mit dem Ochſen und ſeiner Karre aus dem Wege auf das Feld,<lb/>ſtellte ſich mit dem Hute in der Hand neben den Ochſen hin,<lb/>
bis Herr <hirendition="#g">Stollbein</hi> herzukam.</p><lb/><p>„Nu, was macht euers Schwagers Sohn?“</p><lb/><p>Er ſitzt am Tiſch und naͤht!</p><lb/><p>„Das iſt recht! ſo will ich’s haben!“</p><lb/><p><hirendition="#g">Stollbein</hi> ritt fort und <hirendition="#g">Simon</hi> fuhr ſeiner Wege nach<lb/>
Haus. Alſofort erzaͤhlte er <hirendition="#g">Wilhelmen</hi>, was der Paſtor<lb/>
geſagt hatte; <hirendition="#g">Heinrich</hi> hoͤrte es mit groͤßtem Herzeleid, er-<lb/>
munterte ſich aber wieder, als er ſah, wie ſein Vater mit auf-<lb/>
gebrachtem Gemuͤth das Naͤhzeug von ſich warf, aufſprang<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[120/0128]
ſelbſt vergoß tauſend Thraͤnen und beweinte die ſuͤßen Zeiten,
die er zu Zellberg zugebracht hatte. Der ganze weſtliche
Himmel ſah ihm traurig aus, die Sonne verkroch ſich hinter
ein ſchwarzes Wolkengebirge, und er wanderte im Dunkel des
Waldes den Giller hinunter.
Des Montags Morgens ſetzte ihn ſein Vater wieder in ſeinen
alten Winkel an die Naͤhnadel. Das Schneiderhandwerk war
ihm nun doppelt verdrießlich, nachdem er die Suͤßigkeit des
Schulhaltens geſchmeckt hatte. Das einzige, was ihm noch
uͤbrig blieb, war, daß er ſeine alten Sonnenuhren wieder in
Ordnung brachte und ſeiner Großmutter die Herrlichkeit des
Homers erzaͤhlte, die ſich dann auch alles wohl gefallen
ließ und wohl gar Geſchmack daran hatte, nicht ſo ſehr aus
eignem Naturtrieb, ſondern weil ſie ſich erinnerte, daß ihr
ſeliger Eberhard ein großer Liebhaber von dergleichen Sa-
chen geweſen war.
Heinrich Stilling’s Leiden ſtuͤrmten nun mit voller Kraft
auf ihn zu, er glaubte feſt, er ſey nicht zum Schneiderhand-
werk geboren, und er ſchaͤmte ſich von Herzen, ſo dazuſitzen
und zu Naͤhen; wenn daher jemand Anſehnliches in die Stube
kam, ſo wurde er roth im Geſicht.
Einige Wochen hernach begegnete dem Oheim Simon, Herr
Paſtor Stollbein im Fuhrwerk; als er den Paſtor von
Ferne her reiten ſah, arbeitete er ſich uͤber Hals und Kopf
mit dem Ochſen und ſeiner Karre aus dem Wege auf das Feld,
ſtellte ſich mit dem Hute in der Hand neben den Ochſen hin,
bis Herr Stollbein herzukam.
„Nu, was macht euers Schwagers Sohn?“
Er ſitzt am Tiſch und naͤht!
„Das iſt recht! ſo will ich’s haben!“
Stollbein ritt fort und Simon fuhr ſeiner Wege nach
Haus. Alſofort erzaͤhlte er Wilhelmen, was der Paſtor
geſagt hatte; Heinrich hoͤrte es mit groͤßtem Herzeleid, er-
munterte ſich aber wieder, als er ſah, wie ſein Vater mit auf-
gebrachtem Gemuͤth das Naͤhzeug von ſich warf, aufſprang
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/128>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.