Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik. Die beiden von Gajus mitgetheilten Fälle waren schwerlich 88) Ob in Vat. fr. §. 108 .. deductis quintis singulorum libe- rorum nomine repetere posse eine Klage mit deductio gemeint ist, wozu Ulp. VI, 4: quintis relictis .. stimmen würde, wird sich schwer entschei- den lassen. 89) Die Formeln der mancipatio und in jure cessio mit deductio wer-
den Vat. fr. §. 50 mitgetheilt. Von ihnen ist namentlich die der in jure ces- sio als einer nachgebildeten Vindicatio (B. 2 S. 579) besonders wichtig: ajo hunc fundum meum esse deducto usufructu. Statt "deducto" kommen ähnlich wie bei den nothwendigen Impensen der Dos (Note 67) auch re- tento (Vat. fr. §. 313) detracto (L. 36 §. 1 L. 54 de usufr. 7. 1, L. 19 de usu leg. 33. 2) vor, bei Gaj. II, 33 beide Ausdrücke: detrahere und deducere neben einander. Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. Die beiden von Gajus mitgetheilten Fälle waren ſchwerlich 88) Ob in Vat. fr. §. 108 .. deductis quintis singulorum libe- rorum nomine repetere posse eine Klage mit deductio gemeint iſt, wozu Ulp. VI, 4: quintis relictis .. ſtimmen würde, wird ſich ſchwer entſchei- den laſſen. 89) Die Formeln der mancipatio und in jure cessio mit deductio wer-
den Vat. fr. §. 50 mitgetheilt. Von ihnen iſt namentlich die der in jure ces- sio als einer nachgebildeten Vindicatio (B. 2 S. 579) beſonders wichtig: ajo hunc fundum meum esse deducto usufructu. Statt „deducto“ kommen ähnlich wie bei den nothwendigen Impenſen der Dos (Note 67) auch re- tento (Vat. fr. §. 313) detracto (L. 36 §. 1 L. 54 de usufr. 7. 1, L. 19 de usu leg. 33. 2) vor, bei Gaj. II, 33 beide Ausdrücke: detrahere und deducere neben einander. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <div n="11"> <div n="12"> <pb facs="#f0096" n="80"/> <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/> <p>Die beiden von Gajus mitgetheilten Fälle waren ſchwerlich<lb/> die einzigen, in denen dieſe eigenthümliche Art der Klagfaſſung<lb/> zur Anwendung kam. Zwar für die perſönlichen Klagen, alſo den<lb/> Conflict der Forderung mit der Gegenforderung, habe ich keinen<lb/> Grund zu dieſer Behauptung, <note place="foot" n="88)">Ob in <hi rendition="#aq">Vat. fr. §. 108 .. <hi rendition="#g">deductis</hi> quintis singulorum libe-<lb/> rorum nomine repetere posse</hi> eine Klage mit <hi rendition="#aq">deductio</hi> gemeint iſt, wozu<lb/><hi rendition="#aq">Ulp. VI, 4: quintis <hi rendition="#g">relictis</hi></hi> .. ſtimmen würde, wird ſich ſchwer entſchei-<lb/> den laſſen.</note> wohl aber für die dingliche<lb/> Klage, namentlich den Conflict des Eigenthums mit dem Nieß-<lb/> brauch. Setzen wir den Fall, es hätte Jemand in ſeinem Teſta-<lb/> ment ſeiner Wittwe den Nießbrauch, einer andern Perſon aber<lb/> das Eigenthum an ſeinem Hauſe vermacht, die Gültigkeit dieſes<lb/> letzteren Legats aber wäre in Frage gekommen, und der Berech-<lb/> tigte wollte die Frage zur gerichtlichen Entſcheidung bringen.<lb/> Wie gegen jede andere Perſon, ſo ſtand ihm auch gegen die<lb/> Wittwe die <hi rendition="#aq">reivindicatio</hi> zu, allein während er jener gegenüber<lb/> nicht nöthig hatte in ſeiner Klage des Umſtandes zu gedenken, daß<lb/> ihm der Nießbrauch entzogen ſei, ſo konnte er es <hi rendition="#g">dieſer</hi> Beklag-<lb/> ten gegenüber nicht umgehen, denn in ihr ſtand ihm ja gerade die<lb/> Perſon gegenüber, welcher der Nießbrauch gehörte. Mochte er den-<lb/> ſelben anerkennen oder beſtreiten — kurz ſo wie <hi rendition="#g">ihm</hi> das Mittel,<lb/> ſein <hi rendition="#g">Eigenthum</hi>, ſo mußte <hi rendition="#g">ihr</hi> das Mittel geboten werden,<lb/> ihren <hi rendition="#g">Nießbrauch</hi> zur Anerkennung zu bringen. Dafür bot ſich<lb/> aber ein ganz einfaches Mittel dar, nämlich die Form der <hi rendition="#aq">reivind</hi>.<lb/> mit dem Zuſatz <hi rendition="#aq">deducto usufructu</hi>. Dieſe Formel iſt in Anwendung<lb/> auf die freiwillige Gerichtsbarkeit bezeugt, <note place="foot" n="89)">Die Formeln der <hi rendition="#aq">mancipatio</hi> und <hi rendition="#aq">in jure cessio</hi> mit <hi rendition="#aq">deductio</hi> wer-<lb/> den <hi rendition="#aq">Vat. fr. §. 50</hi> mitgetheilt. Von ihnen iſt namentlich die der <hi rendition="#aq">in jure ces-<lb/> sio</hi> als einer nachgebildeten <hi rendition="#aq">Vindicatio</hi> (B. 2 S. 579) beſonders wichtig:<lb/><hi rendition="#aq">ajo hunc fundum meum esse deducto usufructu</hi>. Statt <hi rendition="#aq">„deducto“</hi> kommen<lb/> ähnlich wie bei den nothwendigen Impenſen der Dos (Note 67) auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">re-<lb/> tento</hi> (Vat. fr. §. 313) <hi rendition="#g">detracto</hi> (L. 36 §. 1 L. 54 de usufr. 7. 1,<lb/> L. 19 de usu leg. 33. 2)</hi> vor, bei Gaj. <hi rendition="#aq">II,</hi> 33 beide Ausdrücke: <hi rendition="#aq">detrahere</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">deducere</hi> neben einander.</note> und bei der Ueber-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0096]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
Die beiden von Gajus mitgetheilten Fälle waren ſchwerlich
die einzigen, in denen dieſe eigenthümliche Art der Klagfaſſung
zur Anwendung kam. Zwar für die perſönlichen Klagen, alſo den
Conflict der Forderung mit der Gegenforderung, habe ich keinen
Grund zu dieſer Behauptung, 88) wohl aber für die dingliche
Klage, namentlich den Conflict des Eigenthums mit dem Nieß-
brauch. Setzen wir den Fall, es hätte Jemand in ſeinem Teſta-
ment ſeiner Wittwe den Nießbrauch, einer andern Perſon aber
das Eigenthum an ſeinem Hauſe vermacht, die Gültigkeit dieſes
letzteren Legats aber wäre in Frage gekommen, und der Berech-
tigte wollte die Frage zur gerichtlichen Entſcheidung bringen.
Wie gegen jede andere Perſon, ſo ſtand ihm auch gegen die
Wittwe die reivindicatio zu, allein während er jener gegenüber
nicht nöthig hatte in ſeiner Klage des Umſtandes zu gedenken, daß
ihm der Nießbrauch entzogen ſei, ſo konnte er es dieſer Beklag-
ten gegenüber nicht umgehen, denn in ihr ſtand ihm ja gerade die
Perſon gegenüber, welcher der Nießbrauch gehörte. Mochte er den-
ſelben anerkennen oder beſtreiten — kurz ſo wie ihm das Mittel,
ſein Eigenthum, ſo mußte ihr das Mittel geboten werden,
ihren Nießbrauch zur Anerkennung zu bringen. Dafür bot ſich
aber ein ganz einfaches Mittel dar, nämlich die Form der reivind.
mit dem Zuſatz deducto usufructu. Dieſe Formel iſt in Anwendung
auf die freiwillige Gerichtsbarkeit bezeugt, 89) und bei der Ueber-
88) Ob in Vat. fr. §. 108 .. deductis quintis singulorum libe-
rorum nomine repetere posse eine Klage mit deductio gemeint iſt, wozu
Ulp. VI, 4: quintis relictis .. ſtimmen würde, wird ſich ſchwer entſchei-
den laſſen.
89) Die Formeln der mancipatio und in jure cessio mit deductio wer-
den Vat. fr. §. 50 mitgetheilt. Von ihnen iſt namentlich die der in jure ces-
sio als einer nachgebildeten Vindicatio (B. 2 S. 579) beſonders wichtig:
ajo hunc fundum meum esse deducto usufructu. Statt „deducto“ kommen
ähnlich wie bei den nothwendigen Impenſen der Dos (Note 67) auch re-
tento (Vat. fr. §. 313) detracto (L. 36 §. 1 L. 54 de usufr. 7. 1,
L. 19 de usu leg. 33. 2) vor, bei Gaj. II, 33 beide Ausdrücke: detrahere
und deducere neben einander.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |