Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.A. Der Proceß. Unzulässigkeit der Klagencumulation. §. 51. klagten den Sieg hätte zuerkennen wollen? Hier konnte wederdas sacramentum der einen, noch das der andern Parthei für ganz verwirkt oder für ganz rückfällig erklärt werden, es hätte also nichts erübrigt, als das sacramentum zu theilen! -- eine Idee, zu der sich schwerlich Jemand bekennen wird. Wenn ich so eben die Möglichkeit der Klagencumulation 19) L. 25 §. 3, 4 fam. erc. (10. 2) -- L. 52 §. 14 pro soc. (17. 2); auch wenn man diese Stelle nicht von mehren über verschiedene Objecte ab- geschlossenen Societäten, sondern von einer und derselben, bei einem Todesfall erneuerten Societät verstehen will, bleibt die Schwierigkeit gleich groß, denn die Erneuerung enthält jedes Mal einen neuen Abschluß. -- L. 10 de act. emti (19. 1). In L. 1 de quib. reb. (11. 2) erblicke ich keinen hierher ge- hörigen Fall, denn unter den "eosdem" verstehe ich andere Personen, als die "plures". 3*
A. Der Proceß. Unzuläſſigkeit der Klagencumulation. §. 51. klagten den Sieg hätte zuerkennen wollen? Hier konnte wederdas sacramentum der einen, noch das der andern Parthei für ganz verwirkt oder für ganz rückfällig erklärt werden, es hätte alſo nichts erübrigt, als das sacramentum zu theilen! — eine Idee, zu der ſich ſchwerlich Jemand bekennen wird. Wenn ich ſo eben die Möglichkeit der Klagencumulation 19) L. 25 §. 3, 4 fam. erc. (10. 2) — L. 52 §. 14 pro soc. (17. 2); auch wenn man dieſe Stelle nicht von mehren über verſchiedene Objecte ab- geſchloſſenen Societäten, ſondern von einer und derſelben, bei einem Todesfall erneuerten Societät verſtehen will, bleibt die Schwierigkeit gleich groß, denn die Erneuerung enthält jedes Mal einen neuen Abſchluß. — L. 10 de act. emti (19. 1). In L. 1 de quib. reb. (11. 2) erblicke ich keinen hierher ge- hörigen Fall, denn unter den „eosdem“ verſtehe ich andere Perſonen, als die „plures“. 3*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0051" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Proceß. Unzuläſſigkeit der Klagencumulation. §. 51.</fw><lb/> klagten den Sieg hätte zuerkennen wollen? Hier konnte weder<lb/> das <hi rendition="#aq">sacramentum</hi> der einen, noch das der andern Parthei für<lb/><hi rendition="#g">ganz</hi> verwirkt oder für <hi rendition="#g">ganz</hi> rückfällig erklärt werden, es<lb/> hätte alſo nichts erübrigt, als das <hi rendition="#aq">sacramentum</hi> zu theilen! —<lb/> eine Idee, zu der ſich ſchwerlich Jemand bekennen wird.</p><lb/> <p>Wenn ich ſo eben die Möglichkeit der Klagencumulation<lb/> auch für das <hi rendition="#g">neuere</hi> römiſche Recht in Abrede geſtellt habe, ſo<lb/> darf ich doch nicht verſchweigen, daß unſere Quellen drei unläug-<lb/> bare Fälle des Gegentheils enthalten; ſie erlauben nämlich, eine<lb/><hi rendition="#g">einzige</hi> <hi rendition="#aq">act. familiae erciscundae</hi> in Anwendung auf mehre<lb/> denſelben Partheien gemeinſchaftliche Erbſchaften, eine <hi rendition="#g">einzige</hi><lb/><hi rendition="#aq">act. pro socio</hi> für mehre unter ihnen beſtehende Societäten und<lb/><hi rendition="#g">eine</hi> <hi rendition="#aq">act. emti</hi> für einen vom Erblaſſer und einen vom Erben<lb/> mit derſelben Perſon über dieſelbe Sache abgeſchloſſenen Kauf-<lb/> contract. <note place="foot" n="19)"><hi rendition="#aq">L. 25 §. 3, 4 fam. erc. (10. 2) — L. 52 §. 14 pro soc. (17. 2);</hi><lb/> auch wenn man dieſe Stelle nicht von mehren über verſchiedene Objecte ab-<lb/> geſchloſſenen Societäten, ſondern von einer und derſelben, bei einem Todesfall<lb/> erneuerten Societät verſtehen will, bleibt die Schwierigkeit gleich groß, denn<lb/> die Erneuerung enthält jedes Mal einen neuen Abſchluß. — <hi rendition="#aq">L. 10 de act.<lb/> emti</hi> (19. 1). In <hi rendition="#aq">L. 1 de quib. reb.</hi> (11. 2) erblicke ich keinen hierher ge-<lb/> hörigen Fall, denn unter den <hi rendition="#aq">„eosdem“</hi> verſtehe ich andere Perſonen, als<lb/> die <hi rendition="#aq">„plures“</hi>.</note> Der Umſtand, daß alle dieſe Fälle Obligations-<lb/> verhältniſſe <hi rendition="#g">derſelben</hi> Art zum Gegenſtand haben, während<lb/> ſich für die Cumulation <hi rendition="#g">verſchiedener</hi> Klagen, z. B. einer<lb/><hi rendition="#aq">act. venditi</hi> und <hi rendition="#aq">locati</hi> kein Beiſpiel beibringen läßt, iſt ſicherlich<lb/> kein rein zufälliger; er erklärt jedenfalls die formelle Möglich-<lb/> keit einer ſolchen Cumulation, indem es dazu in dieſen Fällen<lb/> keiner Aenderung der gewöhnlichen <hi rendition="#aq">formula</hi> der <hi rendition="#aq">act. pro socio</hi><lb/> u. ſ. w., keiner beſonders conſtruirten Doppel-Formel bedurfte,<lb/> und dieſe <hi rendition="#g">Leichtigkeit</hi> einer Abweichung von der ältern Regel<lb/> mag in einer Zeit, da, wie im dritten Syſtem zu zeigen iſt,<lb/> der Sinn für die ſcharfen Formen und die Plaſtik des alten<lb/> Proceſſes bedeutend im Abnehmen war, den Ausſchlag gegeben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0051]
A. Der Proceß. Unzuläſſigkeit der Klagencumulation. §. 51.
klagten den Sieg hätte zuerkennen wollen? Hier konnte weder
das sacramentum der einen, noch das der andern Parthei für
ganz verwirkt oder für ganz rückfällig erklärt werden, es
hätte alſo nichts erübrigt, als das sacramentum zu theilen! —
eine Idee, zu der ſich ſchwerlich Jemand bekennen wird.
Wenn ich ſo eben die Möglichkeit der Klagencumulation
auch für das neuere römiſche Recht in Abrede geſtellt habe, ſo
darf ich doch nicht verſchweigen, daß unſere Quellen drei unläug-
bare Fälle des Gegentheils enthalten; ſie erlauben nämlich, eine
einzige act. familiae erciscundae in Anwendung auf mehre
denſelben Partheien gemeinſchaftliche Erbſchaften, eine einzige
act. pro socio für mehre unter ihnen beſtehende Societäten und
eine act. emti für einen vom Erblaſſer und einen vom Erben
mit derſelben Perſon über dieſelbe Sache abgeſchloſſenen Kauf-
contract. 19) Der Umſtand, daß alle dieſe Fälle Obligations-
verhältniſſe derſelben Art zum Gegenſtand haben, während
ſich für die Cumulation verſchiedener Klagen, z. B. einer
act. venditi und locati kein Beiſpiel beibringen läßt, iſt ſicherlich
kein rein zufälliger; er erklärt jedenfalls die formelle Möglich-
keit einer ſolchen Cumulation, indem es dazu in dieſen Fällen
keiner Aenderung der gewöhnlichen formula der act. pro socio
u. ſ. w., keiner beſonders conſtruirten Doppel-Formel bedurfte,
und dieſe Leichtigkeit einer Abweichung von der ältern Regel
mag in einer Zeit, da, wie im dritten Syſtem zu zeigen iſt,
der Sinn für die ſcharfen Formen und die Plaſtik des alten
Proceſſes bedeutend im Abnehmen war, den Ausſchlag gegeben
19) L. 25 §. 3, 4 fam. erc. (10. 2) — L. 52 §. 14 pro soc. (17. 2);
auch wenn man dieſe Stelle nicht von mehren über verſchiedene Objecte ab-
geſchloſſenen Societäten, ſondern von einer und derſelben, bei einem Todesfall
erneuerten Societät verſtehen will, bleibt die Schwierigkeit gleich groß, denn
die Erneuerung enthält jedes Mal einen neuen Abſchluß. — L. 10 de act.
emti (19. 1). In L. 1 de quib. reb. (11. 2) erblicke ich keinen hierher ge-
hörigen Fall, denn unter den „eosdem“ verſtehe ich andere Perſonen, als
die „plures“.
3*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |