Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
diese Form war eine Unmöglichkeit -- es gab keine Klage
schlechthin, sondern nur eine bestimmte Zahl von Actionen
(B. 2 S. 674) -- da aber jede Actio nur der processualische
Ausdruck für einen abstract erfaßten einfachen Anspruch war
(§. 51), so folgte daraus mit Nothwendigkeit, daß jeder con-
crete Anspruch, der in derselben Platz gefunden, eben damit sich
als einfachen documentirt hatte.

Jede Klage war eine Frage an den Richter (judex im römi-
schen Sinn), und zwar, wie oben bemerkt, eine einzige; so
viele Fragen man also an ihn richten wollte, so vieler Processe
bedurfte es. Die Frage war gestellt, nicht wie die des heutigen
Beweisinterlokuts auf einzelne Thatsachen, sondern auf die
Existenz des Anspruchs; 2) eine weitere Auflösung der
Frage nach Art der Fragstellung an unsere heutigen Geschwor-
nen fand in Rom nicht Statt. Die Fassung der Frage war ur-
sprünglich die einer Suggestivfrage d. h. eine solche, daß
der Richter sie mit Ja und Nein beantworten konnte und mußte
(intentio certa), die Urtheilsform war ihm gewissermaßen schon
in der Klage vorgezeichnet, so daß er sie nur positiv oder negativ
wieder zu geben brauchte (sacramentum justum -- injustum
esse, rem actoris esse, non esse
u. s. w.). Darin liegt, daß
auch der Geldbetrag des Anspruchs, wo nämlich die Condem-
nation auf Geld und nicht auf die Sache selbst ging, in der
Klage genannt werden mußte; denselben völlig unbestimmt zu
lassen (intentio incerta) und mit einem bloßen: quidquid N. N.
ob eam rem Ao. Ao. dare facere oportet
zu begehren, wider-
stritt durchaus dem ursprünglichen processualischen Fragesystem
und wäre namentlich mit der Urtheilsform im Sacramentspro-
ceß absolut unverträglich gewesen.

Dem Bisherigen nach werden wir behaupten dürfen: die

2) Im Formularproceß: formula in jus concepta: rem actoris esse,
jus esse eundi, -- dare oportere
u. s. w. Gaj. IV 41, 45. Die actiones
in factum conceptae (ib. §. 46)
sind späten Ursprungs, s. drittes System.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
dieſe Form war eine Unmöglichkeit — es gab keine Klage
ſchlechthin, ſondern nur eine beſtimmte Zahl von Actionen
(B. 2 S. 674) — da aber jede Actio nur der proceſſualiſche
Ausdruck für einen abſtract erfaßten einfachen Anſpruch war
(§. 51), ſo folgte daraus mit Nothwendigkeit, daß jeder con-
crete Anſpruch, der in derſelben Platz gefunden, eben damit ſich
als einfachen documentirt hatte.

Jede Klage war eine Frage an den Richter (judex im römi-
ſchen Sinn), und zwar, wie oben bemerkt, eine einzige; ſo
viele Fragen man alſo an ihn richten wollte, ſo vieler Proceſſe
bedurfte es. Die Frage war geſtellt, nicht wie die des heutigen
Beweisinterlokuts auf einzelne Thatſachen, ſondern auf die
Exiſtenz des Anſpruchs; 2) eine weitere Auflöſung der
Frage nach Art der Fragſtellung an unſere heutigen Geſchwor-
nen fand in Rom nicht Statt. Die Faſſung der Frage war ur-
ſprünglich die einer Suggeſtivfrage d. h. eine ſolche, daß
der Richter ſie mit Ja und Nein beantworten konnte und mußte
(intentio certa), die Urtheilsform war ihm gewiſſermaßen ſchon
in der Klage vorgezeichnet, ſo daß er ſie nur poſitiv oder negativ
wieder zu geben brauchte (sacramentum justum — injustum
esse, rem actoris esse, non esse
u. ſ. w.). Darin liegt, daß
auch der Geldbetrag des Anſpruchs, wo nämlich die Condem-
nation auf Geld und nicht auf die Sache ſelbſt ging, in der
Klage genannt werden mußte; denſelben völlig unbeſtimmt zu
laſſen (intentio incerta) und mit einem bloßen: quidquid N. N.
ob eam rem Ao. Ao. dare facere oportet
zu begehren, wider-
ſtritt durchaus dem urſprünglichen proceſſualiſchen Frageſyſtem
und wäre namentlich mit der Urtheilsform im Sacramentspro-
ceß abſolut unverträglich geweſen.

Dem Bisherigen nach werden wir behaupten dürfen: die

2) Im Formularproceß: formula in jus concepta: rem actoris esse,
jus esse eundi, — dare oportere
u. ſ. w. Gaj. IV 41, 45. Die actiones
in factum conceptae (ib. §. 46)
ſind ſpäten Urſprungs, ſ. drittes Syſtem.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0038" n="22"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
die&#x017F;e Form war eine Unmöglichkeit &#x2014; es gab keine Klage<lb/>
&#x017F;chlechthin, &#x017F;ondern nur eine be&#x017F;timmte Zahl von <hi rendition="#g">Actionen</hi><lb/>
(B. 2 S. 674) &#x2014; da aber jede Actio nur der proce&#x017F;&#x017F;uali&#x017F;che<lb/>
Ausdruck für einen ab&#x017F;tract erfaßten <hi rendition="#g">einfachen</hi> An&#x017F;pruch war<lb/>
(§. 51), &#x017F;o folgte daraus mit Nothwendigkeit, daß jeder con-<lb/>
crete An&#x017F;pruch, der in der&#x017F;elben Platz gefunden, eben damit &#x017F;ich<lb/>
als <hi rendition="#g">einfachen</hi> documentirt hatte.</p><lb/>
                      <p>Jede Klage war eine Frage an den Richter (<hi rendition="#aq">judex</hi> im römi-<lb/>
&#x017F;chen Sinn), und zwar, wie oben bemerkt, eine <hi rendition="#g">einzige</hi>; &#x017F;o<lb/>
viele Fragen man al&#x017F;o an ihn richten wollte, &#x017F;o vieler Proce&#x017F;&#x017F;e<lb/>
bedurfte es. Die Frage war ge&#x017F;tellt, nicht wie die des heutigen<lb/>
Beweisinterlokuts auf einzelne That&#x017F;achen, &#x017F;ondern auf die<lb/><hi rendition="#g">Exi&#x017F;tenz des An&#x017F;pruchs</hi>; <note place="foot" n="2)">Im Formularproceß: <hi rendition="#aq">formula in jus concepta: rem actoris esse,<lb/>
jus esse eundi, &#x2014; dare oportere</hi> u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq">Gaj. IV 41, 45.</hi> Die <hi rendition="#aq">actiones<lb/>
in factum conceptae (ib. §. 46)</hi> &#x017F;ind &#x017F;päten Ur&#x017F;prungs, &#x017F;. drittes Sy&#x017F;tem.</note> eine weitere Auflö&#x017F;ung der<lb/>
Frage nach Art der Frag&#x017F;tellung an un&#x017F;ere heutigen Ge&#x017F;chwor-<lb/>
nen fand in Rom nicht Statt. Die Fa&#x017F;&#x017F;ung der Frage war ur-<lb/>
&#x017F;prünglich die einer <hi rendition="#g">Sugge&#x017F;tivfrage</hi> d. h. eine &#x017F;olche, daß<lb/>
der Richter &#x017F;ie mit Ja und Nein beantworten konnte und mußte<lb/><hi rendition="#aq">(intentio certa)</hi>, die Urtheilsform war ihm gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen &#x017F;chon<lb/>
in der Klage vorgezeichnet, &#x017F;o daß er &#x017F;ie nur po&#x017F;itiv oder negativ<lb/>
wieder zu geben brauchte (<hi rendition="#aq">sacramentum justum &#x2014; injustum<lb/>
esse, rem actoris esse, non esse</hi> u. &#x017F;. w.). Darin liegt, daß<lb/>
auch der Geldbetrag des An&#x017F;pruchs, wo nämlich die Condem-<lb/>
nation auf Geld und nicht auf die Sache &#x017F;elb&#x017F;t ging, in der<lb/>
Klage genannt werden mußte; den&#x017F;elben völlig unbe&#x017F;timmt zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en (<hi rendition="#aq">intentio incerta</hi>) und mit einem bloßen: <hi rendition="#aq">quidquid N. N.<lb/>
ob eam rem Ao. Ao. dare facere oportet</hi> zu begehren, wider-<lb/>
&#x017F;tritt durchaus dem ur&#x017F;prünglichen proce&#x017F;&#x017F;uali&#x017F;chen Frage&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
und wäre namentlich mit der Urtheilsform im Sacramentspro-<lb/>
ceß ab&#x017F;olut unverträglich gewe&#x017F;en.</p><lb/>
                      <p>Dem Bisherigen nach werden wir behaupten dürfen: die<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0038] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. dieſe Form war eine Unmöglichkeit — es gab keine Klage ſchlechthin, ſondern nur eine beſtimmte Zahl von Actionen (B. 2 S. 674) — da aber jede Actio nur der proceſſualiſche Ausdruck für einen abſtract erfaßten einfachen Anſpruch war (§. 51), ſo folgte daraus mit Nothwendigkeit, daß jeder con- crete Anſpruch, der in derſelben Platz gefunden, eben damit ſich als einfachen documentirt hatte. Jede Klage war eine Frage an den Richter (judex im römi- ſchen Sinn), und zwar, wie oben bemerkt, eine einzige; ſo viele Fragen man alſo an ihn richten wollte, ſo vieler Proceſſe bedurfte es. Die Frage war geſtellt, nicht wie die des heutigen Beweisinterlokuts auf einzelne Thatſachen, ſondern auf die Exiſtenz des Anſpruchs; 2) eine weitere Auflöſung der Frage nach Art der Fragſtellung an unſere heutigen Geſchwor- nen fand in Rom nicht Statt. Die Faſſung der Frage war ur- ſprünglich die einer Suggeſtivfrage d. h. eine ſolche, daß der Richter ſie mit Ja und Nein beantworten konnte und mußte (intentio certa), die Urtheilsform war ihm gewiſſermaßen ſchon in der Klage vorgezeichnet, ſo daß er ſie nur poſitiv oder negativ wieder zu geben brauchte (sacramentum justum — injustum esse, rem actoris esse, non esse u. ſ. w.). Darin liegt, daß auch der Geldbetrag des Anſpruchs, wo nämlich die Condem- nation auf Geld und nicht auf die Sache ſelbſt ging, in der Klage genannt werden mußte; denſelben völlig unbeſtimmt zu laſſen (intentio incerta) und mit einem bloßen: quidquid N. N. ob eam rem Ao. Ao. dare facere oportet zu begehren, wider- ſtritt durchaus dem urſprünglichen proceſſualiſchen Frageſyſtem und wäre namentlich mit der Urtheilsform im Sacramentspro- ceß abſolut unverträglich geweſen. Dem Bisherigen nach werden wir behaupten dürfen: die 2) Im Formularproceß: formula in jus concepta: rem actoris esse, jus esse eundi, — dare oportere u. ſ. w. Gaj. IV 41, 45. Die actiones in factum conceptae (ib. §. 46) ſind ſpäten Urſprungs, ſ. drittes Syſtem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/38
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/38>, abgerufen am 24.11.2024.