Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. B. Die juristische Oekonomie.
umgekommen wäre, daran gedacht haben würde, das Testament,
das er vorher errichtet hatte, für hinfällig zu erklären und sein
Vermögen als Pekulium dem Trajan zuzusprechen? Ich möchte
es bezweifeln! Im dritten Jahrhundert fiel endlich selbst die
formelle Anknüpfung an die Adoption hinweg. Die Ernennung
erfolgte durch Patent, welches den Titel eines Caesar verlieh,
und der Akt selber wird als Verleihung des caesarianum nomen
bezeichnet.412)

In dem so eben behandelten Fall besitzen wir, so viel mir
bekannt, das späteste Scheingeschäft, das die Geschichte des
römischen Rechts aufzuweisen hat. Die Technik der klassischen
Zeit konnte derartiger künstlicher Mittel, mit denen die Juris-
prudenz in ihrer Jugendzeit sich beholfen hatte, entrathen; die
vorhandenen Scheingeschäfte erhielten sich noch zum Theil, aber
von neuentstandenen thut die Geschichte uns keine Meldung
mehr. -- Die Periode der Scheingeschäfte war vorüber!


Die Fictionen haben sich in neuester Zeit einer regen Be-
arbeitung zu erfreuen gehabt,413) es will mir aber scheinen, als
ob man stellenweis ihre Bedeutung nicht wenig überschätzt
habe,414) und als ob bereits Savigny415) mit wenig Worten

412) So schon zur Zeit des Commodus. Capitol. Clod. Albinus c. 2:
literas dederat, quibus jusserat ut Caesar esset ... Alias ad te publice
de successore atque honore dedi etc.
Auf die Adoption wird hier
nicht die leiseste Anspielung gemacht. Id. c. 3: donantem me Caesariano
nomine.
413) Kuntze, Die Obligation und die Singularsuccession (1856)
S. 87--90 S. 377 fl. Köppen, Die Erbschaft (1856) S. 6--9. Ber-
ger,
Kritische Beiträge zur Theorie des österr. allgemeinen Privatrechts
(1856) S. 71--95. Demelius, Die Rechtsfiction (1858).
414) So z. B. Kuntze, der "in diesem wundersamen Reich der Fiktionen
ein dämonisches Walten" wahrnimmt. Auch Berger sucht meines Erachtens
zu viel hinter ihnen.
415) Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Aufl. 3
S. 32.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. B. Die juriſtiſche Oekonomie.
umgekommen wäre, daran gedacht haben würde, das Teſtament,
das er vorher errichtet hatte, für hinfällig zu erklären und ſein
Vermögen als Pekulium dem Trajan zuzuſprechen? Ich möchte
es bezweifeln! Im dritten Jahrhundert fiel endlich ſelbſt die
formelle Anknüpfung an die Adoption hinweg. Die Ernennung
erfolgte durch Patent, welches den Titel eines Caesar verlieh,
und der Akt ſelber wird als Verleihung des caesarianum nomen
bezeichnet.412)

In dem ſo eben behandelten Fall beſitzen wir, ſo viel mir
bekannt, das ſpäteſte Scheingeſchäft, das die Geſchichte des
römiſchen Rechts aufzuweiſen hat. Die Technik der klaſſiſchen
Zeit konnte derartiger künſtlicher Mittel, mit denen die Juris-
prudenz in ihrer Jugendzeit ſich beholfen hatte, entrathen; die
vorhandenen Scheingeſchäfte erhielten ſich noch zum Theil, aber
von neuentſtandenen thut die Geſchichte uns keine Meldung
mehr. — Die Periode der Scheingeſchäfte war vorüber!


Die Fictionen haben ſich in neueſter Zeit einer regen Be-
arbeitung zu erfreuen gehabt,413) es will mir aber ſcheinen, als
ob man ſtellenweis ihre Bedeutung nicht wenig überſchätzt
habe,414) und als ob bereits Savigny415) mit wenig Worten

412) So ſchon zur Zeit des Commodus. Capitol. Clod. Albinus c. 2:
literas dederat, quibus jusserat ut Caesar esset … Alias ad te publice
de successore atque honore dedi etc.
Auf die Adoption wird hier
nicht die leiſeſte Anſpielung gemacht. Id. c. 3: donantem me Caesariano
nomine.
413) Kuntze, Die Obligation und die Singularſucceſſion (1856)
S. 87—90 S. 377 fl. Köppen, Die Erbſchaft (1856) S. 6—9. Ber-
ger,
Kritiſche Beiträge zur Theorie des öſterr. allgemeinen Privatrechts
(1856) S. 71—95. Demelius, Die Rechtsfiction (1858).
414) So z. B. Kuntze, der „in dieſem wunderſamen Reich der Fiktionen
ein dämoniſches Walten“ wahrnimmt. Auch Berger ſucht meines Erachtens
zu viel hinter ihnen.
415) Beruf unſerer Zeit für Geſetzgebung und Rechtswiſſenſchaft. Aufl. 3
S. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0300" n="284"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III. B.</hi> Die juri&#x017F;ti&#x017F;che Oekonomie.</fw><lb/>
umgekommen wäre, daran gedacht haben würde, das Te&#x017F;tament,<lb/>
das er vorher errichtet hatte, für hinfällig zu erklären und &#x017F;ein<lb/>
Vermögen als Pekulium dem Trajan zuzu&#x017F;prechen? Ich möchte<lb/>
es bezweifeln! Im dritten Jahrhundert fiel endlich &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
formelle Anknüpfung an die Adoption hinweg. Die Ernennung<lb/>
erfolgte durch Patent, welches den Titel eines <hi rendition="#aq">Caesar</hi> verlieh,<lb/>
und der Akt &#x017F;elber wird als Verleihung des <hi rendition="#aq">caesarianum nomen</hi><lb/>
bezeichnet.<note place="foot" n="412)">So &#x017F;chon zur Zeit des Commodus. <hi rendition="#aq">Capitol. Clod. Albinus c. 2:<lb/>
literas dederat, quibus jusserat ut Caesar esset &#x2026; Alias ad te publice<lb/>
de <hi rendition="#g">successore</hi> atque <hi rendition="#g">honore</hi> dedi etc.</hi> Auf die Adoption wird hier<lb/>
nicht die lei&#x017F;e&#x017F;te An&#x017F;pielung gemacht. <hi rendition="#aq">Id. c. 3: donantem me <hi rendition="#g">Caesariano<lb/>
nomine.</hi></hi></note></p><lb/>
                    <p>In dem &#x017F;o eben behandelten Fall be&#x017F;itzen wir, &#x017F;o viel mir<lb/>
bekannt, das &#x017F;päte&#x017F;te Scheinge&#x017F;chäft, das die Ge&#x017F;chichte des<lb/>
römi&#x017F;chen Rechts aufzuwei&#x017F;en hat. Die Technik der kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Zeit konnte derartiger kün&#x017F;tlicher Mittel, mit denen die Juris-<lb/>
prudenz in ihrer Jugendzeit &#x017F;ich beholfen hatte, entrathen; die<lb/>
vorhandenen Scheinge&#x017F;chäfte erhielten &#x017F;ich noch zum Theil, aber<lb/>
von neuent&#x017F;tandenen thut die Ge&#x017F;chichte uns keine Meldung<lb/>
mehr. &#x2014; Die Periode der Scheinge&#x017F;chäfte war vorüber!</p><lb/>
                    <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                    <p>Die <hi rendition="#g">Fictionen</hi> haben &#x017F;ich in neue&#x017F;ter Zeit einer regen Be-<lb/>
arbeitung zu erfreuen gehabt,<note place="foot" n="413)"><hi rendition="#g">Kuntze,</hi> Die Obligation und die Singular&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion (1856)<lb/>
S. 87&#x2014;90 S. 377 fl. <hi rendition="#g">Köppen,</hi> Die Erb&#x017F;chaft (1856) S. 6&#x2014;9. <hi rendition="#g">Ber-<lb/>
ger,</hi> Kriti&#x017F;che Beiträge zur Theorie des ö&#x017F;terr. allgemeinen Privatrechts<lb/>
(1856) S. 71&#x2014;95. <hi rendition="#g">Demelius,</hi> Die Rechtsfiction (1858).</note> es will mir aber &#x017F;cheinen, als<lb/>
ob man &#x017F;tellenweis ihre Bedeutung nicht wenig über&#x017F;chätzt<lb/>
habe,<note place="foot" n="414)">So z. B. <hi rendition="#g">Kuntze,</hi> der &#x201E;in die&#x017F;em wunder&#x017F;amen Reich der Fiktionen<lb/>
ein dämoni&#x017F;ches Walten&#x201C; wahrnimmt. Auch <hi rendition="#g">Berger</hi> &#x017F;ucht meines Erachtens<lb/>
zu viel hinter ihnen.</note> und als ob bereits <hi rendition="#g">Savigny</hi><note place="foot" n="415)">Beruf un&#x017F;erer Zeit für Ge&#x017F;etzgebung und Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Aufl. 3<lb/>
S. 32.</note> mit wenig Worten<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0300] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. B. Die juriſtiſche Oekonomie. umgekommen wäre, daran gedacht haben würde, das Teſtament, das er vorher errichtet hatte, für hinfällig zu erklären und ſein Vermögen als Pekulium dem Trajan zuzuſprechen? Ich möchte es bezweifeln! Im dritten Jahrhundert fiel endlich ſelbſt die formelle Anknüpfung an die Adoption hinweg. Die Ernennung erfolgte durch Patent, welches den Titel eines Caesar verlieh, und der Akt ſelber wird als Verleihung des caesarianum nomen bezeichnet. 412) In dem ſo eben behandelten Fall beſitzen wir, ſo viel mir bekannt, das ſpäteſte Scheingeſchäft, das die Geſchichte des römiſchen Rechts aufzuweiſen hat. Die Technik der klaſſiſchen Zeit konnte derartiger künſtlicher Mittel, mit denen die Juris- prudenz in ihrer Jugendzeit ſich beholfen hatte, entrathen; die vorhandenen Scheingeſchäfte erhielten ſich noch zum Theil, aber von neuentſtandenen thut die Geſchichte uns keine Meldung mehr. — Die Periode der Scheingeſchäfte war vorüber! Die Fictionen haben ſich in neueſter Zeit einer regen Be- arbeitung zu erfreuen gehabt, 413) es will mir aber ſcheinen, als ob man ſtellenweis ihre Bedeutung nicht wenig überſchätzt habe, 414) und als ob bereits Savigny 415) mit wenig Worten 412) So ſchon zur Zeit des Commodus. Capitol. Clod. Albinus c. 2: literas dederat, quibus jusserat ut Caesar esset … Alias ad te publice de successore atque honore dedi etc. Auf die Adoption wird hier nicht die leiſeſte Anſpielung gemacht. Id. c. 3: donantem me Caesariano nomine. 413) Kuntze, Die Obligation und die Singularſucceſſion (1856) S. 87—90 S. 377 fl. Köppen, Die Erbſchaft (1856) S. 6—9. Ber- ger, Kritiſche Beiträge zur Theorie des öſterr. allgemeinen Privatrechts (1856) S. 71—95. Demelius, Die Rechtsfiction (1858). 414) So z. B. Kuntze, der „in dieſem wunderſamen Reich der Fiktionen ein dämoniſches Walten“ wahrnimmt. Auch Berger ſucht meines Erachtens zu viel hinter ihnen. 415) Beruf unſerer Zeit für Geſetzgebung und Rechtswiſſenſchaft. Aufl. 3 S. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/300
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/300>, abgerufen am 25.08.2024.