Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die künstlichen Mittel. §. 58.
Vermögen der Frau zu bestellen, und dadurch ihnen das Mittel
zu gewähren, ihre eventuellen Erbansprüche selber zu sichern.
Eine solche Einrichtung, die der Frau im Wesentlichen die Stel-
lung einer Nießbraucherin anwies, hatte für die Auffassung der
alten Zeit nichts Widerstrebendes, mit den freiern Ideen der spä-
tern Zeit vertrug sie sich nicht. Die Form, in der letztere ihre
Opposition dagegen praktisch bethätigte und die endliche Auf-
hebung des Instituts unter Claudius vorbereitete, war die von
Cicero388) als eine Erfindung der Juristen bezeichnete Coemptio
zum Zweck des Wechsels der Tutel.389) Die Anlage derselben be-
ruhte darauf, daß durch die mit der coemptio verbundene capitis
deminutio
die legitima tutela der Agnaten unterging, und
daß der, welcher eine eines Tutors bedürftige Person aus dem
Mancipium freiließ, als Quasipatron ihr Vormund ward. Die
stillschweigende Voraussetzung ihrer Wirksamkeit war die nöthi-
genfalls durch Zwang zu realisirende Verpflichtung der Agnaten
zur Ertheilung der Auctoritas bei einer Manusehe ihrer Pfleg-
befohlenen.390) Ohne diese Voraussetzung würde das Mittel,
um an Stelle des unbequemen Agnaten einen gefügigen andern
Vormund zu erhalten, nur dann zum Ziel geführt haben, wenn
jener selber damit einverstanden gewesen wäre, für diesen Fall
aber gab es eine einfachere Form: die in jure cessio der tutela
legitima.
391) Der Hergang war ganz der oben beschriebene, die

388) Cic. pro Mur. 12 .. hi invenerunt genera tutorum, qui potestate
mulierum continerentur
.
389) Rudorff das Recht der Vormundschaft B. 1 S. 231--234.
390) Ob schon nach älterem Recht, darüber s. B. 2 S. 195. Die coemptio
testamenti faciendi gratia
macht ganz dieselbe Voraussetzung nöthig. Wel-
cher Agnat würde freiwillig seine Zustimmung zu einem Akt ertheilt haben,
dessen ausgesprochener Zweck es war, ihn seines Intestaterbrechts zu berauben?
Zu den Fällen, wo nach Gaj. I. 190 der Geschlechtstutor saepe etiam in-
vitus auctor fieri a praetore cogitur,
wird auch die coemptio fiduciae causa
gehört haben.
391) Ulp. XI 6--8.

Die künſtlichen Mittel. §. 58.
Vermögen der Frau zu beſtellen, und dadurch ihnen das Mittel
zu gewähren, ihre eventuellen Erbanſprüche ſelber zu ſichern.
Eine ſolche Einrichtung, die der Frau im Weſentlichen die Stel-
lung einer Nießbraucherin anwies, hatte für die Auffaſſung der
alten Zeit nichts Widerſtrebendes, mit den freiern Ideen der ſpä-
tern Zeit vertrug ſie ſich nicht. Die Form, in der letztere ihre
Oppoſition dagegen praktiſch bethätigte und die endliche Auf-
hebung des Inſtituts unter Claudius vorbereitete, war die von
Cicero388) als eine Erfindung der Juriſten bezeichnete Coemptio
zum Zweck des Wechſels der Tutel.389) Die Anlage derſelben be-
ruhte darauf, daß durch die mit der coemptio verbundene capitis
deminutio
die legitima tutela der Agnaten unterging, und
daß der, welcher eine eines Tutors bedürftige Perſon aus dem
Mancipium freiließ, als Quaſipatron ihr Vormund ward. Die
ſtillſchweigende Vorausſetzung ihrer Wirkſamkeit war die nöthi-
genfalls durch Zwang zu realiſirende Verpflichtung der Agnaten
zur Ertheilung der Auctoritas bei einer Manusehe ihrer Pfleg-
befohlenen.390) Ohne dieſe Vorausſetzung würde das Mittel,
um an Stelle des unbequemen Agnaten einen gefügigen andern
Vormund zu erhalten, nur dann zum Ziel geführt haben, wenn
jener ſelber damit einverſtanden geweſen wäre, für dieſen Fall
aber gab es eine einfachere Form: die in jure cessio der tutela
legitima.
391) Der Hergang war ganz der oben beſchriebene, die

388) Cic. pro Mur. 12 .. hi invenerunt genera tutorum, qui potestate
mulierum continerentur
.
389) Rudorff das Recht der Vormundſchaft B. 1 S. 231—234.
390) Ob ſchon nach älterem Recht, darüber ſ. B. 2 S. 195. Die coemptio
testamenti faciendi gratia
macht ganz dieſelbe Vorausſetzung nöthig. Wel-
cher Agnat würde freiwillig ſeine Zuſtimmung zu einem Akt ertheilt haben,
deſſen ausgeſprochener Zweck es war, ihn ſeines Inteſtaterbrechts zu berauben?
Zu den Fällen, wo nach Gaj. I. 190 der Geſchlechtstutor saepe etiam in-
vitus auctor fieri a praetore cogitur,
wird auch die coemptio fiduciae causa
gehört haben.
391) Ulp. XI 6—8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0285" n="269"/><fw place="top" type="header">Die kün&#x017F;tlichen Mittel. §. 58.</fw><lb/>
Vermögen der Frau zu be&#x017F;tellen, und dadurch ihnen das Mittel<lb/>
zu gewähren, ihre eventuellen Erban&#x017F;prüche &#x017F;elber zu &#x017F;ichern.<lb/>
Eine &#x017F;olche Einrichtung, die der Frau im We&#x017F;entlichen die Stel-<lb/>
lung einer Nießbraucherin anwies, hatte für die Auffa&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
alten Zeit nichts Wider&#x017F;trebendes, mit den freiern Ideen der &#x017F;pä-<lb/>
tern Zeit vertrug &#x017F;ie &#x017F;ich nicht. Die Form, in der letztere ihre<lb/>
Oppo&#x017F;ition dagegen prakti&#x017F;ch bethätigte und die endliche Auf-<lb/>
hebung des In&#x017F;tituts unter Claudius vorbereitete, war die von<lb/>
Cicero<note place="foot" n="388)"><hi rendition="#aq">Cic. pro Mur. 12 .. hi invenerunt genera tutorum, qui potestate<lb/>
mulierum continerentur</hi>.</note> als eine Erfindung der Juri&#x017F;ten bezeichnete <hi rendition="#aq">Coemptio</hi><lb/>
zum Zweck des Wech&#x017F;els der Tutel.<note place="foot" n="389)"><hi rendition="#g">Rudorff</hi> das Recht der Vormund&#x017F;chaft B. 1 S. 231&#x2014;234.</note> Die Anlage der&#x017F;elben be-<lb/>
ruhte darauf, daß durch die mit der <hi rendition="#aq">coemptio</hi> verbundene <hi rendition="#aq">capitis<lb/>
deminutio</hi> die <hi rendition="#aq">legitima tutela</hi> der Agnaten unterging, und<lb/>
daß der, welcher eine eines Tutors bedürftige Per&#x017F;on aus dem<lb/>
Mancipium freiließ, als Qua&#x017F;ipatron ihr Vormund ward. Die<lb/>
&#x017F;till&#x017F;chweigende Voraus&#x017F;etzung ihrer Wirk&#x017F;amkeit war die nöthi-<lb/>
genfalls durch Zwang zu reali&#x017F;irende Verpflichtung der Agnaten<lb/>
zur Ertheilung der Auctoritas bei einer Manusehe ihrer Pfleg-<lb/>
befohlenen.<note place="foot" n="390)">Ob &#x017F;chon nach älterem Recht, darüber &#x017F;. B. 2 S. 195. Die <hi rendition="#aq">coemptio<lb/>
testamenti faciendi gratia</hi> macht ganz die&#x017F;elbe Voraus&#x017F;etzung nöthig. Wel-<lb/>
cher Agnat würde freiwillig &#x017F;eine Zu&#x017F;timmung zu einem Akt ertheilt haben,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ausge&#x017F;prochener Zweck es war, ihn &#x017F;eines Inte&#x017F;taterbrechts zu berauben?<lb/>
Zu den Fällen, wo nach <hi rendition="#aq">Gaj. I.</hi> 190 der Ge&#x017F;chlechtstutor <hi rendition="#aq">saepe etiam in-<lb/>
vitus auctor fieri a praetore cogitur,</hi> wird auch die <hi rendition="#aq">coemptio fiduciae causa</hi><lb/>
gehört haben.</note> Ohne die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzung würde das Mittel,<lb/>
um an Stelle des unbequemen Agnaten einen gefügigen andern<lb/>
Vormund zu erhalten, nur dann zum Ziel geführt haben, wenn<lb/>
jener &#x017F;elber damit einver&#x017F;tanden gewe&#x017F;en wäre, für die&#x017F;en Fall<lb/>
aber gab es eine einfachere Form: die <hi rendition="#aq">in jure cessio</hi> der <hi rendition="#aq">tutela<lb/>
legitima.</hi><note place="foot" n="391)"><hi rendition="#aq">Ulp. XI</hi> 6&#x2014;8.</note> Der Hergang war ganz der oben be&#x017F;chriebene, die<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0285] Die künſtlichen Mittel. §. 58. Vermögen der Frau zu beſtellen, und dadurch ihnen das Mittel zu gewähren, ihre eventuellen Erbanſprüche ſelber zu ſichern. Eine ſolche Einrichtung, die der Frau im Weſentlichen die Stel- lung einer Nießbraucherin anwies, hatte für die Auffaſſung der alten Zeit nichts Widerſtrebendes, mit den freiern Ideen der ſpä- tern Zeit vertrug ſie ſich nicht. Die Form, in der letztere ihre Oppoſition dagegen praktiſch bethätigte und die endliche Auf- hebung des Inſtituts unter Claudius vorbereitete, war die von Cicero 388) als eine Erfindung der Juriſten bezeichnete Coemptio zum Zweck des Wechſels der Tutel. 389) Die Anlage derſelben be- ruhte darauf, daß durch die mit der coemptio verbundene capitis deminutio die legitima tutela der Agnaten unterging, und daß der, welcher eine eines Tutors bedürftige Perſon aus dem Mancipium freiließ, als Quaſipatron ihr Vormund ward. Die ſtillſchweigende Vorausſetzung ihrer Wirkſamkeit war die nöthi- genfalls durch Zwang zu realiſirende Verpflichtung der Agnaten zur Ertheilung der Auctoritas bei einer Manusehe ihrer Pfleg- befohlenen. 390) Ohne dieſe Vorausſetzung würde das Mittel, um an Stelle des unbequemen Agnaten einen gefügigen andern Vormund zu erhalten, nur dann zum Ziel geführt haben, wenn jener ſelber damit einverſtanden geweſen wäre, für dieſen Fall aber gab es eine einfachere Form: die in jure cessio der tutela legitima. 391) Der Hergang war ganz der oben beſchriebene, die 388) Cic. pro Mur. 12 .. hi invenerunt genera tutorum, qui potestate mulierum continerentur. 389) Rudorff das Recht der Vormundſchaft B. 1 S. 231—234. 390) Ob ſchon nach älterem Recht, darüber ſ. B. 2 S. 195. Die coemptio testamenti faciendi gratia macht ganz dieſelbe Vorausſetzung nöthig. Wel- cher Agnat würde freiwillig ſeine Zuſtimmung zu einem Akt ertheilt haben, deſſen ausgeſprochener Zweck es war, ihn ſeines Inteſtaterbrechts zu berauben? Zu den Fällen, wo nach Gaj. I. 190 der Geſchlechtstutor saepe etiam in- vitus auctor fieri a praetore cogitur, wird auch die coemptio fiduciae causa gehört haben. 391) Ulp. XI 6—8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/285
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/285>, abgerufen am 17.05.2024.