Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
Singularsuccession). Ist die Sache durch mehrere Hände hin-
durchgegangen, so vervielfacht sich der zweite Beweis in dem-
selben Maße, als Successionsfälle Statt gefunden haben. Der
erste ist stets nur dadurch zu erbringen, daß in der Person des
nähern oder entfernteren Vorgängers eine Entstehung des Eigen-
thums auf originärem Wege dargethan wird. In der ersten
Beziehung genügt es nicht, nachzuweisen, daß der Eine dem
Andern die Sache tradirt habe -- denn die Tradition als solche
überträgt bloß Besitz -- es muß vielmehr dargethan werden,
daß sie zum Zweck der Eigenthums übertragung erfolgt ist,
also das Geschäft, aus dem sich dies ergibt, angegeben und
bewiesen werden und, wenn dasselbe ein Kaufcontract war,
außerdem noch die Zahlung oder Creditirung des Kaufpreises,
die bei diesem Geschäft bekanntlich die Voraussetzung des Eigen-
thumsübergangs bildet. Welche Schwierigkeit des Beweises!
Ist es dem Beweisführer auch gelungen, alle die früheren Inne-
haber bis zum originären Eigenthümer: dem Fabrikanten, Pro-
ducenten, Occupanten, Usucapienten, ausfindig zu machen und
das Successionsverhältniß zu constatiren, so hat er bei jedem
erst noch zu ermitteln, wie hoch der Kaufpreis sich belief, und ob
er bezahlt oder creditirt worden ist. Ein einziges mangelndes
Glied in dieser Kette, und die ganze Kette ist unterbrochen.

So hat also der Beweisführer die Sache bei allen ihren
Irrfahrten und Sprüngen zu begleiten, ihren Lauf rückwärts
bis zum ersten Ausgangspunkt zu verfolgen, kurz ihre ganze
Geschichte zu schreiben. Welche Anforderung! Wer gäbe nicht
häufig lieber sie selber Preis, als sich dieser Mühe zu unter-
ziehen. Dazu gesellt sich noch ein anderer erschwerender Um-
stand. Steht einmal die Eigenthumsübertragung in Abhängig-
keit von dem Geschäft, dessen Ausführung sie enthält, so muß
nothwendigerweise ein Ungültigkeitsgrund, der letzteres betrifft,
z. B. Betrug, Zwang, Irrthum, seinen Einfluß auch auf sie
erstrecken, d. h. so lange nicht die Usucapion diesen Mangel in

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
Singularſucceſſion). Iſt die Sache durch mehrere Hände hin-
durchgegangen, ſo vervielfacht ſich der zweite Beweis in dem-
ſelben Maße, als Succeſſionsfälle Statt gefunden haben. Der
erſte iſt ſtets nur dadurch zu erbringen, daß in der Perſon des
nähern oder entfernteren Vorgängers eine Entſtehung des Eigen-
thums auf originärem Wege dargethan wird. In der erſten
Beziehung genügt es nicht, nachzuweiſen, daß der Eine dem
Andern die Sache tradirt habe — denn die Tradition als ſolche
überträgt bloß Beſitz — es muß vielmehr dargethan werden,
daß ſie zum Zweck der Eigenthums übertragung erfolgt iſt,
alſo das Geſchäft, aus dem ſich dies ergibt, angegeben und
bewieſen werden und, wenn daſſelbe ein Kaufcontract war,
außerdem noch die Zahlung oder Creditirung des Kaufpreiſes,
die bei dieſem Geſchäft bekanntlich die Vorausſetzung des Eigen-
thumsübergangs bildet. Welche Schwierigkeit des Beweiſes!
Iſt es dem Beweisführer auch gelungen, alle die früheren Inne-
haber bis zum originären Eigenthümer: dem Fabrikanten, Pro-
ducenten, Occupanten, Uſucapienten, ausfindig zu machen und
das Succeſſionsverhältniß zu conſtatiren, ſo hat er bei jedem
erſt noch zu ermitteln, wie hoch der Kaufpreis ſich belief, und ob
er bezahlt oder creditirt worden iſt. Ein einziges mangelndes
Glied in dieſer Kette, und die ganze Kette iſt unterbrochen.

So hat alſo der Beweisführer die Sache bei allen ihren
Irrfahrten und Sprüngen zu begleiten, ihren Lauf rückwärts
bis zum erſten Ausgangspunkt zu verfolgen, kurz ihre ganze
Geſchichte zu ſchreiben. Welche Anforderung! Wer gäbe nicht
häufig lieber ſie ſelber Preis, als ſich dieſer Mühe zu unter-
ziehen. Dazu geſellt ſich noch ein anderer erſchwerender Um-
ſtand. Steht einmal die Eigenthumsübertragung in Abhängig-
keit von dem Geſchäft, deſſen Ausführung ſie enthält, ſo muß
nothwendigerweiſe ein Ungültigkeitsgrund, der letzteres betrifft,
z. B. Betrug, Zwang, Irrthum, ſeinen Einfluß auch auf ſie
erſtrecken, d. h. ſo lange nicht die Uſucapion dieſen Mangel in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0214" n="198"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
Singular&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion). I&#x017F;t die Sache durch mehrere Hände hin-<lb/>
durchgegangen, &#x017F;o vervielfacht &#x017F;ich der zweite Beweis in dem-<lb/>
&#x017F;elben Maße, als Succe&#x017F;&#x017F;ionsfälle Statt gefunden haben. Der<lb/>
er&#x017F;te i&#x017F;t &#x017F;tets nur dadurch zu erbringen, daß in der Per&#x017F;on des<lb/>
nähern oder entfernteren Vorgängers eine Ent&#x017F;tehung des Eigen-<lb/>
thums auf originärem Wege dargethan wird. In der er&#x017F;ten<lb/>
Beziehung genügt es nicht, nachzuwei&#x017F;en, daß der Eine dem<lb/>
Andern die Sache <hi rendition="#g">tradirt</hi> habe &#x2014; denn die Tradition als &#x017F;olche<lb/>
überträgt bloß <hi rendition="#g">Be&#x017F;itz</hi> &#x2014; es muß vielmehr dargethan werden,<lb/>
daß &#x017F;ie zum Zweck der <hi rendition="#g">Eigenthums</hi> übertragung erfolgt i&#x017F;t,<lb/>
al&#x017F;o das Ge&#x017F;chäft, aus dem &#x017F;ich dies ergibt, angegeben und<lb/>
bewie&#x017F;en werden und, wenn da&#x017F;&#x017F;elbe ein Kaufcontract war,<lb/>
außerdem noch die Zahlung oder Creditirung des Kaufprei&#x017F;es,<lb/>
die bei die&#x017F;em Ge&#x017F;chäft bekanntlich die Voraus&#x017F;etzung des Eigen-<lb/>
thumsübergangs bildet. Welche Schwierigkeit des Bewei&#x017F;es!<lb/>
I&#x017F;t es dem Beweisführer auch gelungen, alle die früheren Inne-<lb/>
haber bis zum originären Eigenthümer: dem Fabrikanten, Pro-<lb/>
ducenten, Occupanten, U&#x017F;ucapienten, ausfindig zu machen und<lb/>
das Succe&#x017F;&#x017F;ionsverhältniß zu con&#x017F;tatiren, &#x017F;o hat er bei jedem<lb/>
er&#x017F;t noch zu ermitteln, wie hoch der Kaufpreis &#x017F;ich belief, und ob<lb/>
er bezahlt oder creditirt worden i&#x017F;t. Ein einziges mangelndes<lb/>
Glied in die&#x017F;er Kette, und die ganze Kette i&#x017F;t unterbrochen.</p><lb/>
                      <p>So hat al&#x017F;o der Beweisführer die Sache bei allen ihren<lb/>
Irrfahrten und Sprüngen zu begleiten, ihren Lauf rückwärts<lb/>
bis zum er&#x017F;ten Ausgangspunkt zu verfolgen, kurz ihre ganze<lb/>
Ge&#x017F;chichte zu &#x017F;chreiben. Welche Anforderung! Wer gäbe nicht<lb/>
häufig lieber &#x017F;ie &#x017F;elber Preis, als &#x017F;ich die&#x017F;er Mühe zu unter-<lb/>
ziehen. Dazu ge&#x017F;ellt &#x017F;ich noch ein anderer er&#x017F;chwerender Um-<lb/>
&#x017F;tand. Steht einmal die Eigenthumsübertragung in Abhängig-<lb/>
keit von dem Ge&#x017F;chäft, de&#x017F;&#x017F;en Ausführung &#x017F;ie enthält, &#x017F;o muß<lb/>
nothwendigerwei&#x017F;e ein Ungültigkeitsgrund, der letzteres betrifft,<lb/>
z. B. Betrug, Zwang, Irrthum, &#x017F;einen Einfluß auch auf &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;trecken, d. h. &#x017F;o lange nicht die U&#x017F;ucapion die&#x017F;en Mangel in<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0214] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. Singularſucceſſion). Iſt die Sache durch mehrere Hände hin- durchgegangen, ſo vervielfacht ſich der zweite Beweis in dem- ſelben Maße, als Succeſſionsfälle Statt gefunden haben. Der erſte iſt ſtets nur dadurch zu erbringen, daß in der Perſon des nähern oder entfernteren Vorgängers eine Entſtehung des Eigen- thums auf originärem Wege dargethan wird. In der erſten Beziehung genügt es nicht, nachzuweiſen, daß der Eine dem Andern die Sache tradirt habe — denn die Tradition als ſolche überträgt bloß Beſitz — es muß vielmehr dargethan werden, daß ſie zum Zweck der Eigenthums übertragung erfolgt iſt, alſo das Geſchäft, aus dem ſich dies ergibt, angegeben und bewieſen werden und, wenn daſſelbe ein Kaufcontract war, außerdem noch die Zahlung oder Creditirung des Kaufpreiſes, die bei dieſem Geſchäft bekanntlich die Vorausſetzung des Eigen- thumsübergangs bildet. Welche Schwierigkeit des Beweiſes! Iſt es dem Beweisführer auch gelungen, alle die früheren Inne- haber bis zum originären Eigenthümer: dem Fabrikanten, Pro- ducenten, Occupanten, Uſucapienten, ausfindig zu machen und das Succeſſionsverhältniß zu conſtatiren, ſo hat er bei jedem erſt noch zu ermitteln, wie hoch der Kaufpreis ſich belief, und ob er bezahlt oder creditirt worden iſt. Ein einziges mangelndes Glied in dieſer Kette, und die ganze Kette iſt unterbrochen. So hat alſo der Beweisführer die Sache bei allen ihren Irrfahrten und Sprüngen zu begleiten, ihren Lauf rückwärts bis zum erſten Ausgangspunkt zu verfolgen, kurz ihre ganze Geſchichte zu ſchreiben. Welche Anforderung! Wer gäbe nicht häufig lieber ſie ſelber Preis, als ſich dieſer Mühe zu unter- ziehen. Dazu geſellt ſich noch ein anderer erſchwerender Um- ſtand. Steht einmal die Eigenthumsübertragung in Abhängig- keit von dem Geſchäft, deſſen Ausführung ſie enthält, ſo muß nothwendigerweiſe ein Ungültigkeitsgrund, der letzteres betrifft, z. B. Betrug, Zwang, Irrthum, ſeinen Einfluß auch auf ſie erſtrecken, d. h. ſo lange nicht die Uſucapion dieſen Mangel in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/214
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/214>, abgerufen am 05.12.2024.