Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
eben so wenig gewachsen sein kann, wie eine Rose an einem Eich-
baum. 174)

Eine interessante Parallele zu der fiducia und damit zugleich
einen neuen Beleg für unsere Ansicht gewährt die Form, in der
die Jurisprudenz die dem Sklaven bei seiner Freilassung vertrags-
mäßig auferlegte Verpflichtung zu Dienstleistungen (operarum
obligatio
) brachte. Wenn man erwägt, daß diese Auflage bei dem
Akte der Freilassung und vor der Obrigkeit erfolgte, 175) so wird
man den Grund, warum sie nicht als Modus in die Formel der
Manumission aufgenommen ward, sondern sich gleich der fiducia
mit der Form eines mehr in das Gewissen (fides) geschobenen Neben-
vertrages (Eid) begnügen mußte, abermals nur in unserm obigen
Princip erblicken können: daß ein und derselbe Akt nicht
zwei systematisch verschiedene Wirkungen (Freiheit
und Obligation) hervorzubringen vermag
.

Demnach nehme ich keinen Anstand, den Satz aufzustellen,
daß kein Akt des älteren Rechts zugleich dingliche und obligato-
rische Wirkung hervorbrachte, der scharfe Gegensatz, der im älte-
ren Recht zwischen den Begriffen eines dinglichen und obli-
gatorischen Rechts besteht, sich vielmehr auch auf die Begründung
derselben durch Rechtsgeschäft erstreckte.

Wie Eigenthum und Obligation, so sind auch Eigenthum
und Servitut systematisch verschieden; es müßte mithin unserem
Princip zufolge eine Cumulation beider zu einem Rechtsgeschäft
unstatthaft gewesen sein. Dem scheint jedoch die Möglichkeit der
Deductio von Servituten bei Gelegenheit einer solennen Eigen-

174) Bei Gelegenheit der Frage von dem Alter der actiones bonae fidei
werde ich darauf zurückkommen. -- Das Argument, das man aus L. 48 de
pact. (2. 14) Gajus ad legem XII tabul.
entnehmen könnte, wird keiner
Widerlegung bedürfen.
175) Und zwar, wie es scheint, zum Zweck einer im Interesse beider
Theile angeordneten Mitwirkung des Magistrats arg. L. 47 de oper. lib.
(38. 1) .. Praetorem nonpati, Cic. ad Attic. VII,
2 a. E. . in eo, qui
eadem liber non juraret.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
eben ſo wenig gewachſen ſein kann, wie eine Roſe an einem Eich-
baum. 174)

Eine intereſſante Parallele zu der fiducia und damit zugleich
einen neuen Beleg für unſere Anſicht gewährt die Form, in der
die Jurisprudenz die dem Sklaven bei ſeiner Freilaſſung vertrags-
mäßig auferlegte Verpflichtung zu Dienſtleiſtungen (operarum
obligatio
) brachte. Wenn man erwägt, daß dieſe Auflage bei dem
Akte der Freilaſſung und vor der Obrigkeit erfolgte, 175) ſo wird
man den Grund, warum ſie nicht als Modus in die Formel der
Manumiſſion aufgenommen ward, ſondern ſich gleich der fiducia
mit der Form eines mehr in das Gewiſſen (fides) geſchobenen Neben-
vertrages (Eid) begnügen mußte, abermals nur in unſerm obigen
Princip erblicken können: daß ein und derſelbe Akt nicht
zwei ſyſtematiſch verſchiedene Wirkungen (Freiheit
und Obligation) hervorzubringen vermag
.

Demnach nehme ich keinen Anſtand, den Satz aufzuſtellen,
daß kein Akt des älteren Rechts zugleich dingliche und obligato-
riſche Wirkung hervorbrachte, der ſcharfe Gegenſatz, der im älte-
ren Recht zwiſchen den Begriffen eines dinglichen und obli-
gatoriſchen Rechts beſteht, ſich vielmehr auch auf die Begründung
derſelben durch Rechtsgeſchäft erſtreckte.

Wie Eigenthum und Obligation, ſo ſind auch Eigenthum
und Servitut ſyſtematiſch verſchieden; es müßte mithin unſerem
Princip zufolge eine Cumulation beider zu einem Rechtsgeſchäft
unſtatthaft geweſen ſein. Dem ſcheint jedoch die Möglichkeit der
Deductio von Servituten bei Gelegenheit einer ſolennen Eigen-

174) Bei Gelegenheit der Frage von dem Alter der actiones bonae fidei
werde ich darauf zurückkommen. — Das Argument, das man aus L. 48 de
pact. (2. 14) Gajus ad legem XII tabul.
entnehmen könnte, wird keiner
Widerlegung bedürfen.
175) Und zwar, wie es ſcheint, zum Zweck einer im Intereſſe beider
Theile angeordneten Mitwirkung des Magiſtrats arg. L. 47 de oper. lib.
(38. 1) .. Praetorem nonpati, Cic. ad Attic. VII,
2 a. E. . in eo, qui
eadem liber non juraret.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0150" n="134"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
eben &#x017F;o wenig gewach&#x017F;en &#x017F;ein kann, wie eine Ro&#x017F;e an einem Eich-<lb/>
baum. <note place="foot" n="174)">Bei Gelegenheit der Frage von dem Alter der <hi rendition="#aq">actiones bonae fidei</hi><lb/>
werde ich darauf zurückkommen. &#x2014; Das Argument, das man aus <hi rendition="#aq">L. 48 de<lb/>
pact. (2. 14) Gajus ad <hi rendition="#g">legem</hi> XII <hi rendition="#g">tabul</hi>.</hi> entnehmen könnte, wird keiner<lb/>
Widerlegung bedürfen.</note></p><lb/>
                      <p>Eine intere&#x017F;&#x017F;ante Parallele zu der <hi rendition="#aq">fiducia</hi> und damit zugleich<lb/>
einen neuen Beleg für un&#x017F;ere An&#x017F;icht gewährt die Form, in der<lb/>
die Jurisprudenz die dem Sklaven bei &#x017F;einer Freila&#x017F;&#x017F;ung vertrags-<lb/>
mäßig auferlegte Verpflichtung zu Dien&#x017F;tlei&#x017F;tungen (<hi rendition="#aq">operarum<lb/>
obligatio</hi>) brachte. Wenn man erwägt, daß die&#x017F;e Auflage bei dem<lb/>
Akte der Freila&#x017F;&#x017F;ung und vor der Obrigkeit erfolgte, <note place="foot" n="175)">Und zwar, wie es &#x017F;cheint, zum Zweck einer im Intere&#x017F;&#x017F;e beider<lb/>
Theile angeordneten <hi rendition="#g">Mitwirkung</hi> des Magi&#x017F;trats <hi rendition="#aq">arg. L. 47 de oper. lib.<lb/>
(38. 1) .. Praetorem <hi rendition="#g">nonpati</hi>, Cic. ad Attic. VII,</hi> 2 a. E. . <hi rendition="#aq">in eo, qui<lb/>
eadem liber non juraret.</hi></note> &#x017F;o wird<lb/>
man den Grund, warum &#x017F;ie nicht als Modus in die Formel der<lb/>
Manumi&#x017F;&#x017F;ion aufgenommen ward, &#x017F;ondern &#x017F;ich gleich der <hi rendition="#aq">fiducia</hi><lb/>
mit der Form eines mehr in das Gewi&#x017F;&#x017F;en (<hi rendition="#aq">fides</hi>) ge&#x017F;chobenen Neben-<lb/>
vertrages (Eid) begnügen mußte, abermals nur in un&#x017F;erm obigen<lb/>
Princip erblicken können: daß <hi rendition="#g">ein und der&#x017F;elbe Akt nicht<lb/>
zwei &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch ver&#x017F;chiedene Wirkungen (Freiheit<lb/>
und Obligation) hervorzubringen vermag</hi>.</p><lb/>
                      <p>Demnach nehme ich keinen An&#x017F;tand, den Satz aufzu&#x017F;tellen,<lb/>
daß kein Akt des älteren Rechts zugleich dingliche und obligato-<lb/>
ri&#x017F;che Wirkung hervorbrachte, der &#x017F;charfe Gegen&#x017F;atz, der im älte-<lb/>
ren Recht zwi&#x017F;chen den <hi rendition="#g">Begriffen</hi> eines dinglichen und obli-<lb/>
gatori&#x017F;chen Rechts be&#x017F;teht, &#x017F;ich vielmehr auch auf die Begründung<lb/>
der&#x017F;elben durch <hi rendition="#g">Rechtsge&#x017F;chäft</hi> er&#x017F;treckte.</p><lb/>
                      <p>Wie Eigenthum und Obligation, &#x017F;o &#x017F;ind auch Eigenthum<lb/>
und Servitut &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch ver&#x017F;chieden; es müßte mithin un&#x017F;erem<lb/>
Princip zufolge eine Cumulation beider zu <hi rendition="#g">einem</hi> Rechtsge&#x017F;chäft<lb/>
un&#x017F;tatthaft gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Dem &#x017F;cheint jedoch die Möglichkeit der<lb/><hi rendition="#aq">Deductio</hi> von Servituten bei Gelegenheit einer &#x017F;olennen Eigen-<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0150] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. eben ſo wenig gewachſen ſein kann, wie eine Roſe an einem Eich- baum. 174) Eine intereſſante Parallele zu der fiducia und damit zugleich einen neuen Beleg für unſere Anſicht gewährt die Form, in der die Jurisprudenz die dem Sklaven bei ſeiner Freilaſſung vertrags- mäßig auferlegte Verpflichtung zu Dienſtleiſtungen (operarum obligatio) brachte. Wenn man erwägt, daß dieſe Auflage bei dem Akte der Freilaſſung und vor der Obrigkeit erfolgte, 175) ſo wird man den Grund, warum ſie nicht als Modus in die Formel der Manumiſſion aufgenommen ward, ſondern ſich gleich der fiducia mit der Form eines mehr in das Gewiſſen (fides) geſchobenen Neben- vertrages (Eid) begnügen mußte, abermals nur in unſerm obigen Princip erblicken können: daß ein und derſelbe Akt nicht zwei ſyſtematiſch verſchiedene Wirkungen (Freiheit und Obligation) hervorzubringen vermag. Demnach nehme ich keinen Anſtand, den Satz aufzuſtellen, daß kein Akt des älteren Rechts zugleich dingliche und obligato- riſche Wirkung hervorbrachte, der ſcharfe Gegenſatz, der im älte- ren Recht zwiſchen den Begriffen eines dinglichen und obli- gatoriſchen Rechts beſteht, ſich vielmehr auch auf die Begründung derſelben durch Rechtsgeſchäft erſtreckte. Wie Eigenthum und Obligation, ſo ſind auch Eigenthum und Servitut ſyſtematiſch verſchieden; es müßte mithin unſerem Princip zufolge eine Cumulation beider zu einem Rechtsgeſchäft unſtatthaft geweſen ſein. Dem ſcheint jedoch die Möglichkeit der Deductio von Servituten bei Gelegenheit einer ſolennen Eigen- 174) Bei Gelegenheit der Frage von dem Alter der actiones bonae fidei werde ich darauf zurückkommen. — Das Argument, das man aus L. 48 de pact. (2. 14) Gajus ad legem XII tabul. entnehmen könnte, wird keiner Widerlegung bedürfen. 175) Und zwar, wie es ſcheint, zum Zweck einer im Intereſſe beider Theile angeordneten Mitwirkung des Magiſtrats arg. L. 47 de oper. lib. (38. 1) .. Praetorem nonpati, Cic. ad Attic. VII, 2 a. E. . in eo, qui eadem liber non juraret.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/150
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/150>, abgerufen am 22.11.2024.