Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik. Für den Formularproceß ist die Sache außer Zweifel, 108) Eine größere Berechtigung gestehe ich einem andern Einwurf überhaupt zu bestimmen, ob und welche Klage anzustellen war; s. z. B. L. 23 §. 10 ad leg. Aq. (9. 2). 108) Wenn es dafür einer einzelnen Stelle bedürfte, so diene dazu: Ci- cero orat. part. c. 28: Atque etiam ante judicium de constituendo ipso judicio solet esse contentio, quum aut sitne actio illi qui agit aut jamne sit aut num jam esse desierit aut illane lege, hisve verbis sit actio quaeritur. 109) Wer auf solche Aeußerungen überhaupt ein Gewicht legt, könnte die von Cicero pro Caec. c. 3 §. 8: praetor is, qui judicia dat, nunquam petitori praestituit, qua actione illum uti velit gegen mich benutzen; ich finde nicht nöthig dagegen etwas zu bemerken. 110) So drückt auch Gajus sich bei der Klage des Argentarius und Bono-
rum emptor aus, s. oben S. 79. Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. Für den Formularproceß iſt die Sache außer Zweifel, 108) Eine größere Berechtigung geſtehe ich einem andern Einwurf überhaupt zu beſtimmen, ob und welche Klage anzuſtellen war; ſ. z. B. L. 23 §. 10 ad leg. Aq. (9. 2). 108) Wenn es dafür einer einzelnen Stelle bedürfte, ſo diene dazu: Ci- cero orat. part. c. 28: Atque etiam ante judicium de constituendo ipso judicio solet esse contentio, quum aut sitne actio illi qui agit aut jamne sit aut num jam esse desierit aut illane lege, hisve verbis sit actio quaeritur. 109) Wer auf ſolche Aeußerungen überhaupt ein Gewicht legt, könnte die von Cicero pro Caec. c. 3 §. 8: praetor is, qui judicia dat, nunquam petitori praestituit, qua actione illum uti velit gegen mich benutzen; ich finde nicht nöthig dagegen etwas zu bemerken. 110) So drückt auch Gajus ſich bei der Klage des Argentarius und Bono-
rum emptor aus, ſ. oben S. 79. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <div n="11"> <div n="12"> <pb facs="#f0104" n="88"/> <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/> <p>Für den Formularproceß iſt die Sache außer Zweifel, <note place="foot" n="108)">Wenn es dafür einer einzelnen Stelle bedürfte, ſo diene dazu: <hi rendition="#aq">Ci-<lb/> cero orat. part. c. 28: Atque etiam ante judicium de constituendo ipso<lb/> judicio solet esse contentio, quum aut sitne actio illi qui agit aut jamne<lb/> sit aut num jam esse desierit aut <hi rendition="#g">illane lege</hi>, hisve verbis sit actio<lb/> quaeritur.</hi></note><lb/> und ich brauche wohl nicht erſt auszuführen, daß und warum<lb/> man von ihm auf die frühere Form des Proceſſes ſchließen darf.</p><lb/> <p>Eine größere Berechtigung geſtehe ich einem andern Einwurf<lb/> zu, <note place="foot" n="109)">Wer auf ſolche Aeußerungen überhaupt ein Gewicht legt, könnte<lb/> die von <hi rendition="#aq">Cicero pro Caec. c. 3 §. 8: praetor is, qui judicia dat, nunquam<lb/> petitori praestituit, qua actione illum uti velit</hi> gegen mich benutzen; ich<lb/> finde nicht nöthig dagegen etwas zu bemerken.</note> nämlich dem, daß die Stellung, die der Prätor im ältern<lb/> Proceß einnahm (B. 2 S. 665), zu jenem ſelbſtändigen Eingrei-<lb/> fen, wie meine Anſicht es ihm zumuthet, nicht paſſe. Allein<lb/> verdient dieſes Eingreifen in Wirklichkeit den Namen eines ſelb-<lb/> ſtändigen, iſt dem Belieben und individuellen Ermeſſen des Prä-<lb/> tors hier etwa ein größerer Spielraum geöffnet, als bei irgend<lb/> einer andern Procedur des Proceſſes? Wenn der Beklagte der<lb/><hi rendition="#aq">reivindicatio</hi> den Einwand des Nießbrauchs oder Erbrechts ent-<lb/> gegenſetzt, ſo iſt es für den Prätor ein ebenſolches <hi rendition="#g">Muß</hi>, daß er<lb/> ſtatt des Vindicationsproceſſes die Negatorienklage oder den<lb/> Erbſchaftsproceß einleitet, als daß er im Vindicationsproceß<lb/> dem Scheinkampf Einhalt gebietet oder die Vindicien ertheilt,<lb/> und wenn ich der Sache den Ausdruck gegeben habe: der Kläger<lb/> werde <hi rendition="#g">gezwungen</hi> <note place="foot" n="110)">So drückt auch Gajus ſich bei der Klage des Argentarius und Bono-<lb/> rum emptor aus, ſ. oben S. 79.</note> ſich einer andern Klagformel zu bedie-<lb/> nen, ſo iſt dieſer Zwang wiederum kein anderer, als wenn der<lb/> Kläger ſich im Formularproceß die <hi rendition="#aq">exceptio</hi> gefallen laſſen muß.<lb/> In dem einen wie in dem andern Falle handelt es ſich nicht um<lb/> eine Beſchränkung des <hi rendition="#g">Klägers</hi> in der Wahl der Klage — in<lb/><note xml:id="seg2pn_7_2" prev="#seg2pn_7_1" place="foot" n="107)">überhaupt zu beſtimmen, ob und welche Klage anzuſtellen war; ſ. z. B. <hi rendition="#aq">L. 23<lb/> §. 10 ad leg. Aq.</hi> (9. 2).</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0104]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
Für den Formularproceß iſt die Sache außer Zweifel, 108)
und ich brauche wohl nicht erſt auszuführen, daß und warum
man von ihm auf die frühere Form des Proceſſes ſchließen darf.
Eine größere Berechtigung geſtehe ich einem andern Einwurf
zu, 109) nämlich dem, daß die Stellung, die der Prätor im ältern
Proceß einnahm (B. 2 S. 665), zu jenem ſelbſtändigen Eingrei-
fen, wie meine Anſicht es ihm zumuthet, nicht paſſe. Allein
verdient dieſes Eingreifen in Wirklichkeit den Namen eines ſelb-
ſtändigen, iſt dem Belieben und individuellen Ermeſſen des Prä-
tors hier etwa ein größerer Spielraum geöffnet, als bei irgend
einer andern Procedur des Proceſſes? Wenn der Beklagte der
reivindicatio den Einwand des Nießbrauchs oder Erbrechts ent-
gegenſetzt, ſo iſt es für den Prätor ein ebenſolches Muß, daß er
ſtatt des Vindicationsproceſſes die Negatorienklage oder den
Erbſchaftsproceß einleitet, als daß er im Vindicationsproceß
dem Scheinkampf Einhalt gebietet oder die Vindicien ertheilt,
und wenn ich der Sache den Ausdruck gegeben habe: der Kläger
werde gezwungen 110) ſich einer andern Klagformel zu bedie-
nen, ſo iſt dieſer Zwang wiederum kein anderer, als wenn der
Kläger ſich im Formularproceß die exceptio gefallen laſſen muß.
In dem einen wie in dem andern Falle handelt es ſich nicht um
eine Beſchränkung des Klägers in der Wahl der Klage — in
107)
108) Wenn es dafür einer einzelnen Stelle bedürfte, ſo diene dazu: Ci-
cero orat. part. c. 28: Atque etiam ante judicium de constituendo ipso
judicio solet esse contentio, quum aut sitne actio illi qui agit aut jamne
sit aut num jam esse desierit aut illane lege, hisve verbis sit actio
quaeritur.
109) Wer auf ſolche Aeußerungen überhaupt ein Gewicht legt, könnte
die von Cicero pro Caec. c. 3 §. 8: praetor is, qui judicia dat, nunquam
petitori praestituit, qua actione illum uti velit gegen mich benutzen; ich
finde nicht nöthig dagegen etwas zu bemerken.
110) So drückt auch Gajus ſich bei der Klage des Argentarius und Bono-
rum emptor aus, ſ. oben S. 79.
107) überhaupt zu beſtimmen, ob und welche Klage anzuſtellen war; ſ. z. B. L. 23
§. 10 ad leg. Aq. (9. 2).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |