Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. A. Im allgem.
quantitativen und qualitativen Vereinfachung
des Rechts
. In dieser Formel ist uns die geistige Herrschaft
über das Recht gegeben, in ihr läßt sich die ganze Aufgabe der
juristischen Technik nach dieser Seite hin zusammenfassen.

I. Die quantitative Vereinfachung. Sie bezweckt
eine Verringerung der Masse des Stoffs, natürlich unbeschadet
der mit demselben zu gewinnenden Resultate. Ihr Gesetz ist: mit
möglichst wenig möglichst viel auszurichten. Je weniger Stoff
und Mittel wir bedürfen, um die gewünschten Resultate zu er-
zielen, desto leichter die Handhabung und Beherrschung des Ap-
parats; je mehr, desto schwieriger. Die Kunst besteht darin, die
extensive Reichhaltigkeit des Stoffs möglichst durch seine in-
tensive
Brauchbarkeit zu ersetzen, mit Einem Begriff oder
Prinzip dasselbe zu erreichen, wozu der weniger Geschickte einen
ganzen Apparat von Mitteln nöthig hat. Es verhält sich damit
ebenso, wie mit der Construction einer Maschine. Je einfacher
die Maschinerie bei sonstiger Gleichheit ihrer Brauchbarkeit,
desto vollkommner ist sie.

Ich nenne dies das Gesetz der Sparsamkeit und er-
blicke darin eins der Lebensgesetze aller Jurisprudenz. Eine Ju-
risprudenz, die dies Gesetz nicht begriffen hat, die es nicht ver-
steht, mit dem Material zu ökonomisiren, wird von der anschwel-
lenden Masse des Stoffs zu Boden gedrückt und erliegt ihrem
eignen Reichthum. Für das richtige Verständniß der altrömi-
schen Technik ist die Kenntniß dieses Gesetzes geradezu unent-
behrlich. Je mehr man sich durch die pedantische und ans Lächer-
liche streifende Weise, wie die ältere Jurisprudenz dasselbe zur An-
wendung brachte, täuschen lassen kann, je weniger die Umwege,
die sie einschlug, die verzweifelten Anstrengungen, die sie machte,
um ein neues Bedürfniß mit den vorhandenen Mitteln zu be-
friedigen und sich, so zu sagen, die Anleihe eines neuen Be-
griffs oder einer neuen Geschäftsform zu ersparen, je weniger
alles dies uns von vornherein natürlich und verständlich er-
scheint, um so mehr muß ich darauf dringen, daß man sich den

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem.
quantitativen und qualitativen Vereinfachung
des Rechts
. In dieſer Formel iſt uns die geiſtige Herrſchaft
über das Recht gegeben, in ihr läßt ſich die ganze Aufgabe der
juriſtiſchen Technik nach dieſer Seite hin zuſammenfaſſen.

I. Die quantitative Vereinfachung. Sie bezweckt
eine Verringerung der Maſſe des Stoffs, natürlich unbeſchadet
der mit demſelben zu gewinnenden Reſultate. Ihr Geſetz iſt: mit
möglichſt wenig möglichſt viel auszurichten. Je weniger Stoff
und Mittel wir bedürfen, um die gewünſchten Reſultate zu er-
zielen, deſto leichter die Handhabung und Beherrſchung des Ap-
parats; je mehr, deſto ſchwieriger. Die Kunſt beſteht darin, die
extenſive Reichhaltigkeit des Stoffs möglichſt durch ſeine in-
tenſive
Brauchbarkeit zu erſetzen, mit Einem Begriff oder
Prinzip daſſelbe zu erreichen, wozu der weniger Geſchickte einen
ganzen Apparat von Mitteln nöthig hat. Es verhält ſich damit
ebenſo, wie mit der Conſtruction einer Maſchine. Je einfacher
die Maſchinerie bei ſonſtiger Gleichheit ihrer Brauchbarkeit,
deſto vollkommner iſt ſie.

Ich nenne dies das Geſetz der Sparſamkeit und er-
blicke darin eins der Lebensgeſetze aller Jurisprudenz. Eine Ju-
risprudenz, die dies Geſetz nicht begriffen hat, die es nicht ver-
ſteht, mit dem Material zu ökonomiſiren, wird von der anſchwel-
lenden Maſſe des Stoffs zu Boden gedrückt und erliegt ihrem
eignen Reichthum. Für das richtige Verſtändniß der altrömi-
ſchen Technik iſt die Kenntniß dieſes Geſetzes geradezu unent-
behrlich. Je mehr man ſich durch die pedantiſche und ans Lächer-
liche ſtreifende Weiſe, wie die ältere Jurisprudenz daſſelbe zur An-
wendung brachte, täuſchen laſſen kann, je weniger die Umwege,
die ſie einſchlug, die verzweifelten Anſtrengungen, die ſie machte,
um ein neues Bedürfniß mit den vorhandenen Mitteln zu be-
friedigen und ſich, ſo zu ſagen, die Anleihe eines neuen Be-
griffs oder einer neuen Geſchäftsform zu erſparen, je weniger
alles dies uns von vornherein natürlich und verſtändlich er-
ſcheint, um ſo mehr muß ich darauf dringen, daß man ſich den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0048" n="342"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Im allgem.</fw><lb/><hi rendition="#g">quantitativen und qualitativen Vereinfachung<lb/>
des Rechts</hi>. In die&#x017F;er Formel i&#x017F;t uns die gei&#x017F;tige Herr&#x017F;chaft<lb/>
über das Recht gegeben, in ihr läßt &#x017F;ich die ganze Aufgabe der<lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;chen Technik nach die&#x017F;er Seite hin zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Die <hi rendition="#g">quantitative Vereinfachung</hi>. Sie bezweckt<lb/>
eine Verringerung der <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> des Stoffs, natürlich unbe&#x017F;chadet<lb/>
der mit dem&#x017F;elben zu gewinnenden Re&#x017F;ultate. Ihr Ge&#x017F;etz i&#x017F;t: mit<lb/>
möglich&#x017F;t wenig möglich&#x017F;t viel auszurichten. Je weniger Stoff<lb/>
und Mittel wir bedürfen, um die gewün&#x017F;chten Re&#x017F;ultate zu er-<lb/>
zielen, de&#x017F;to leichter die Handhabung und Beherr&#x017F;chung des Ap-<lb/>
parats; je mehr, de&#x017F;to &#x017F;chwieriger. Die Kun&#x017F;t be&#x017F;teht darin, die<lb/><hi rendition="#g">exten&#x017F;ive</hi> Reichhaltigkeit des Stoffs möglich&#x017F;t durch &#x017F;eine <hi rendition="#g">in-<lb/>
ten&#x017F;ive</hi> Brauchbarkeit zu er&#x017F;etzen, mit <hi rendition="#g">Einem</hi> Begriff oder<lb/>
Prinzip da&#x017F;&#x017F;elbe zu erreichen, wozu der weniger Ge&#x017F;chickte einen<lb/>
ganzen Apparat von Mitteln nöthig hat. Es verhält &#x017F;ich damit<lb/>
eben&#x017F;o, wie mit der Con&#x017F;truction einer Ma&#x017F;chine. Je einfacher<lb/>
die Ma&#x017F;chinerie bei &#x017F;on&#x017F;tiger Gleichheit ihrer Brauchbarkeit,<lb/>
de&#x017F;to vollkommner i&#x017F;t &#x017F;ie.</p><lb/>
                    <p>Ich nenne dies das <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etz der Spar&#x017F;amkeit</hi> und er-<lb/>
blicke darin eins der Lebensge&#x017F;etze aller Jurisprudenz. Eine Ju-<lb/>
risprudenz, die dies Ge&#x017F;etz nicht begriffen hat, die es nicht ver-<lb/>
&#x017F;teht, mit dem Material zu ökonomi&#x017F;iren, wird von der an&#x017F;chwel-<lb/>
lenden Ma&#x017F;&#x017F;e des Stoffs zu Boden gedrückt und erliegt ihrem<lb/>
eignen Reichthum. Für das richtige Ver&#x017F;tändniß der altrömi-<lb/>
&#x017F;chen Technik i&#x017F;t die Kenntniß die&#x017F;es Ge&#x017F;etzes geradezu unent-<lb/>
behrlich. Je mehr man &#x017F;ich durch die pedanti&#x017F;che und ans Lächer-<lb/>
liche &#x017F;treifende Wei&#x017F;e, wie die ältere Jurisprudenz da&#x017F;&#x017F;elbe zur An-<lb/>
wendung brachte, täu&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en kann, je weniger die Umwege,<lb/>
die &#x017F;ie ein&#x017F;chlug, die verzweifelten An&#x017F;trengungen, die &#x017F;ie machte,<lb/>
um ein neues Bedürfniß mit den vorhandenen Mitteln zu be-<lb/>
friedigen und &#x017F;ich, &#x017F;o zu &#x017F;agen, die Anleihe eines neuen Be-<lb/>
griffs oder einer neuen Ge&#x017F;chäftsform zu er&#x017F;paren, je weniger<lb/>
alles dies uns von vornherein natürlich und ver&#x017F;tändlich er-<lb/>
&#x017F;cheint, um &#x017F;o mehr muß ich darauf dringen, daß man &#x017F;ich den<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0048] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem. quantitativen und qualitativen Vereinfachung des Rechts. In dieſer Formel iſt uns die geiſtige Herrſchaft über das Recht gegeben, in ihr läßt ſich die ganze Aufgabe der juriſtiſchen Technik nach dieſer Seite hin zuſammenfaſſen. I. Die quantitative Vereinfachung. Sie bezweckt eine Verringerung der Maſſe des Stoffs, natürlich unbeſchadet der mit demſelben zu gewinnenden Reſultate. Ihr Geſetz iſt: mit möglichſt wenig möglichſt viel auszurichten. Je weniger Stoff und Mittel wir bedürfen, um die gewünſchten Reſultate zu er- zielen, deſto leichter die Handhabung und Beherrſchung des Ap- parats; je mehr, deſto ſchwieriger. Die Kunſt beſteht darin, die extenſive Reichhaltigkeit des Stoffs möglichſt durch ſeine in- tenſive Brauchbarkeit zu erſetzen, mit Einem Begriff oder Prinzip daſſelbe zu erreichen, wozu der weniger Geſchickte einen ganzen Apparat von Mitteln nöthig hat. Es verhält ſich damit ebenſo, wie mit der Conſtruction einer Maſchine. Je einfacher die Maſchinerie bei ſonſtiger Gleichheit ihrer Brauchbarkeit, deſto vollkommner iſt ſie. Ich nenne dies das Geſetz der Sparſamkeit und er- blicke darin eins der Lebensgeſetze aller Jurisprudenz. Eine Ju- risprudenz, die dies Geſetz nicht begriffen hat, die es nicht ver- ſteht, mit dem Material zu ökonomiſiren, wird von der anſchwel- lenden Maſſe des Stoffs zu Boden gedrückt und erliegt ihrem eignen Reichthum. Für das richtige Verſtändniß der altrömi- ſchen Technik iſt die Kenntniß dieſes Geſetzes geradezu unent- behrlich. Je mehr man ſich durch die pedantiſche und ans Lächer- liche ſtreifende Weiſe, wie die ältere Jurisprudenz daſſelbe zur An- wendung brachte, täuſchen laſſen kann, je weniger die Umwege, die ſie einſchlug, die verzweifelten Anſtrengungen, die ſie machte, um ein neues Bedürfniß mit den vorhandenen Mitteln zu be- friedigen und ſich, ſo zu ſagen, die Anleihe eines neuen Be- griffs oder einer neuen Geſchäftsform zu erſparen, je weniger alles dies uns von vornherein natürlich und verſtändlich er- ſcheint, um ſo mehr muß ich darauf dringen, daß man ſich den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/48
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/48>, abgerufen am 23.11.2024.