Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
des testamentum in comitiis calatis das testamentum in pro-
cinctu
gesetzt, und über die Soldaten übte der Feldherr wie die
Straf- so auch die Civilgerichtsbarkeit. 929) Darin lag zugleich
die freiwillige Gerichtsbarkeit, und sämmtliche durch in jure ces-
sio
zu vollziehenden Acte z. B. die Freilassung konnten mithin
auch im Felde vorgenommen werden, so daß also nur die Arro-
gation und die Eingehung oder Trennung der confarreirten Ehe
für die Rückkunft nach Rom aufgespart werden mußten -- zwei
Beschränkungen, die kaum ein Interesse hatten.

Abgesehen von diesen beiden Modificationen mußte Jeder,
der eins der obigen Geschäfte vollziehen wollte, sich nach Rom
verfügen. So lange das römische Gebiet sich auf einen kleinen
Umkreis beschränkte, lag in dieser Einrichtung keine nennens-
werthe Unbequemlichkeit. Wer kam nicht von Zeit zu Zeit in
die Stadt? Der Marktverkehr, der Gottesdienst, die Spiele,
Feste, die Volksversammlungen u. s. w. gaben Anlässe genug
dazu. Es war kaum ein anderes Verhältniß, als es auch heut-
zutage bei größeren Amtsbezirken Statt findet.

Ganz anders aber stellte sich die Sache, als die Gränze des
Gebiets sich weiter und weiter von Rom entfernte. Die Verfas-
sung sowohl wie das Privatrecht waren im wesentlichen berech-
net auf eine Stadt; konnte man sie beibehalten für ein Reich?

Theil erst aus späterer Zeit, s. Note 737. Wie man im römischen Leben die
dargebotene Gelegenheit benutzte, darüber s. z. B. Plin. Epist. VII, 16, 32.
929) Gell. VII, 1 Val. Max. III, 7, 1. Liv. epit. lib 86. In welcher
Proceßform? Die legis actio sacramento war, so wie sie uns geschildert
wird, an Rom (B. 1 Note 187) und die Mitwirkung der Pontifices gebun-
den. Bewegte sich der Proceß im Lager, wo es an Juristen von Fach fehlte,
etwa in freieren Formen? Das möchte das Wahrscheinlichere sein. Der
Proceß vor dem Feldherrn gehörte zur Klasse der judicia imperio continentia,
d. h. derer welche mit dem imperium zusammenhängen (in diesem Sinn
kommt continens sehr häufig vor, z. B. aedificia continentia, woran man
mit Unrecht Anstoß genommen hat). Die judicia imperio continentia wer-
den aber dem "lege aut judicio legitimo agere" entgegengesetzt. Ulp.
XI,
27.
Jhering, Geist d. röm. Rechts. II. 44

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
des testamentum in comitiis calatis das testamentum in pro-
cinctu
geſetzt, und über die Soldaten übte der Feldherr wie die
Straf- ſo auch die Civilgerichtsbarkeit. 929) Darin lag zugleich
die freiwillige Gerichtsbarkeit, und ſämmtliche durch in jure ces-
sio
zu vollziehenden Acte z. B. die Freilaſſung konnten mithin
auch im Felde vorgenommen werden, ſo daß alſo nur die Arro-
gation und die Eingehung oder Trennung der confarreirten Ehe
für die Rückkunft nach Rom aufgeſpart werden mußten — zwei
Beſchränkungen, die kaum ein Intereſſe hatten.

Abgeſehen von dieſen beiden Modificationen mußte Jeder,
der eins der obigen Geſchäfte vollziehen wollte, ſich nach Rom
verfügen. So lange das römiſche Gebiet ſich auf einen kleinen
Umkreis beſchränkte, lag in dieſer Einrichtung keine nennens-
werthe Unbequemlichkeit. Wer kam nicht von Zeit zu Zeit in
die Stadt? Der Marktverkehr, der Gottesdienſt, die Spiele,
Feſte, die Volksverſammlungen u. ſ. w. gaben Anläſſe genug
dazu. Es war kaum ein anderes Verhältniß, als es auch heut-
zutage bei größeren Amtsbezirken Statt findet.

Ganz anders aber ſtellte ſich die Sache, als die Gränze des
Gebiets ſich weiter und weiter von Rom entfernte. Die Verfaſ-
ſung ſowohl wie das Privatrecht waren im weſentlichen berech-
net auf eine Stadt; konnte man ſie beibehalten für ein Reich?

Theil erſt aus ſpäterer Zeit, ſ. Note 737. Wie man im römiſchen Leben die
dargebotene Gelegenheit benutzte, darüber ſ. z. B. Plin. Epist. VII, 16, 32.
929) Gell. VII, 1 Val. Max. III, 7, 1. Liv. epit. lib 86. In welcher
Proceßform? Die legis actio sacramento war, ſo wie ſie uns geſchildert
wird, an Rom (B. 1 Note 187) und die Mitwirkung der Pontifices gebun-
den. Bewegte ſich der Proceß im Lager, wo es an Juriſten von Fach fehlte,
etwa in freieren Formen? Das möchte das Wahrſcheinlichere ſein. Der
Proceß vor dem Feldherrn gehörte zur Klaſſe der judicia imperio continentia,
d. h. derer welche mit dem imperium zuſammenhängen (in dieſem Sinn
kommt continens ſehr häufig vor, z. B. aedificia continentia, woran man
mit Unrecht Anſtoß genommen hat). Die judicia imperio continentia wer-
den aber dem lege aut judicio legitimo agere“ entgegengeſetzt. Ulp.
XI,
27.
Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 44
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0395" n="689"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/>
des <hi rendition="#aq">testamentum in comitiis calatis</hi> das <hi rendition="#aq">testamentum in pro-<lb/>
cinctu</hi> ge&#x017F;etzt, und über die Soldaten übte der Feldherr wie die<lb/>
Straf- &#x017F;o auch die Civilgerichtsbarkeit. <note place="foot" n="929)"><hi rendition="#aq">Gell. VII, 1 Val. Max. III, 7, 1. Liv. epit. lib</hi> 86. In welcher<lb/>
Proceßform? Die <hi rendition="#aq">legis actio sacramento</hi> war, &#x017F;o wie &#x017F;ie uns ge&#x017F;childert<lb/>
wird, an Rom (B. 1 Note 187) und die Mitwirkung der Pontifices gebun-<lb/>
den. Bewegte &#x017F;ich der Proceß im Lager, wo es an Juri&#x017F;ten von Fach fehlte,<lb/>
etwa in freieren Formen? Das möchte das Wahr&#x017F;cheinlichere &#x017F;ein. Der<lb/>
Proceß vor dem Feldherrn gehörte zur Kla&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#aq">judicia imperio continentia,</hi><lb/>
d. h. derer welche mit dem <hi rendition="#aq">imperium</hi> <hi rendition="#g">zu&#x017F;ammenhängen</hi> (in die&#x017F;em Sinn<lb/>
kommt <hi rendition="#aq">continens</hi> &#x017F;ehr häufig vor, z. B. <hi rendition="#aq">aedificia continentia,</hi> woran man<lb/>
mit Unrecht An&#x017F;toß genommen hat). Die <hi rendition="#aq">judicia imperio continentia</hi> wer-<lb/>
den aber dem <hi rendition="#aq">&#x201E;<hi rendition="#g">lege</hi> aut judicio legitimo agere&#x201C;</hi> entgegenge&#x017F;etzt. <hi rendition="#aq">Ulp.<lb/>
XI,</hi> 27.</note> Darin lag zugleich<lb/>
die freiwillige Gerichtsbarkeit, und &#x017F;ämmtliche durch <hi rendition="#aq">in jure ces-<lb/>
sio</hi> zu vollziehenden Acte z. B. die Freila&#x017F;&#x017F;ung konnten mithin<lb/>
auch im Felde vorgenommen werden, &#x017F;o daß al&#x017F;o nur die Arro-<lb/>
gation und die Eingehung oder Trennung der confarreirten Ehe<lb/>
für die Rückkunft nach Rom aufge&#x017F;part werden mußten &#x2014; zwei<lb/>
Be&#x017F;chränkungen, die kaum ein Intere&#x017F;&#x017F;e hatten.</p><lb/>
                      <p>Abge&#x017F;ehen von die&#x017F;en beiden Modificationen mußte Jeder,<lb/>
der eins der obigen Ge&#x017F;chäfte vollziehen wollte, &#x017F;ich nach Rom<lb/>
verfügen. So lange das römi&#x017F;che Gebiet &#x017F;ich auf einen kleinen<lb/>
Umkreis be&#x017F;chränkte, lag in die&#x017F;er Einrichtung keine nennens-<lb/>
werthe Unbequemlichkeit. Wer kam nicht von Zeit zu Zeit in<lb/>
die Stadt? Der Marktverkehr, der Gottesdien&#x017F;t, die Spiele,<lb/>
Fe&#x017F;te, die Volksver&#x017F;ammlungen u. &#x017F;. w. gaben Anlä&#x017F;&#x017F;e genug<lb/>
dazu. Es war kaum ein anderes Verhältniß, als es auch heut-<lb/>
zutage bei größeren Amtsbezirken Statt findet.</p><lb/>
                      <p>Ganz anders aber &#x017F;tellte &#x017F;ich die Sache, als die Gränze des<lb/>
Gebiets &#x017F;ich weiter und weiter von Rom entfernte. Die Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung &#x017F;owohl wie das Privatrecht waren im we&#x017F;entlichen berech-<lb/>
net auf eine <hi rendition="#g">Stadt</hi>; konnte man &#x017F;ie beibehalten für ein <hi rendition="#g">Reich</hi>?<lb/><note xml:id="seg2pn_44_2" prev="#seg2pn_44_1" place="foot" n="928)">Theil er&#x017F;t aus &#x017F;päterer Zeit, &#x017F;. Note 737. Wie man im römi&#x017F;chen Leben die<lb/>
dargebotene Gelegenheit benutzte, darüber &#x017F;. z. B. <hi rendition="#aq">Plin. Epist. VII,</hi> 16, 32.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Jhering, Gei&#x017F;t d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> 44</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0395] Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. des testamentum in comitiis calatis das testamentum in pro- cinctu geſetzt, und über die Soldaten übte der Feldherr wie die Straf- ſo auch die Civilgerichtsbarkeit. 929) Darin lag zugleich die freiwillige Gerichtsbarkeit, und ſämmtliche durch in jure ces- sio zu vollziehenden Acte z. B. die Freilaſſung konnten mithin auch im Felde vorgenommen werden, ſo daß alſo nur die Arro- gation und die Eingehung oder Trennung der confarreirten Ehe für die Rückkunft nach Rom aufgeſpart werden mußten — zwei Beſchränkungen, die kaum ein Intereſſe hatten. Abgeſehen von dieſen beiden Modificationen mußte Jeder, der eins der obigen Geſchäfte vollziehen wollte, ſich nach Rom verfügen. So lange das römiſche Gebiet ſich auf einen kleinen Umkreis beſchränkte, lag in dieſer Einrichtung keine nennens- werthe Unbequemlichkeit. Wer kam nicht von Zeit zu Zeit in die Stadt? Der Marktverkehr, der Gottesdienſt, die Spiele, Feſte, die Volksverſammlungen u. ſ. w. gaben Anläſſe genug dazu. Es war kaum ein anderes Verhältniß, als es auch heut- zutage bei größeren Amtsbezirken Statt findet. Ganz anders aber ſtellte ſich die Sache, als die Gränze des Gebiets ſich weiter und weiter von Rom entfernte. Die Verfaſ- ſung ſowohl wie das Privatrecht waren im weſentlichen berech- net auf eine Stadt; konnte man ſie beibehalten für ein Reich? 928) 929) Gell. VII, 1 Val. Max. III, 7, 1. Liv. epit. lib 86. In welcher Proceßform? Die legis actio sacramento war, ſo wie ſie uns geſchildert wird, an Rom (B. 1 Note 187) und die Mitwirkung der Pontifices gebun- den. Bewegte ſich der Proceß im Lager, wo es an Juriſten von Fach fehlte, etwa in freieren Formen? Das möchte das Wahrſcheinlichere ſein. Der Proceß vor dem Feldherrn gehörte zur Klaſſe der judicia imperio continentia, d. h. derer welche mit dem imperium zuſammenhängen (in dieſem Sinn kommt continens ſehr häufig vor, z. B. aedificia continentia, woran man mit Unrecht Anſtoß genommen hat). Die judicia imperio continentia wer- den aber dem „lege aut judicio legitimo agere“ entgegengeſetzt. Ulp. XI, 27. 928) Theil erſt aus ſpäterer Zeit, ſ. Note 737. Wie man im römiſchen Leben die dargebotene Gelegenheit benutzte, darüber ſ. z. B. Plin. Epist. VII, 16, 32. Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 44

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/395
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/395>, abgerufen am 28.11.2024.