Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
S. 158); der dabei benutzte solenne Ausdruck ist: videri.832)
Ebenso das Zeugniß (Gutachten des Kunstverständigen?), für
welches der Ausdruck: arbitrari üblich war,833) und höchst
wahrscheinlich wird man in älterer Zeit diese Form auch bei
allen Arten von Gutachten beobachtet haben, so z. B. bei
den Responsen der Juristen, Augurn, Fetialen, Pontifices
u. s. w.834)

4. Der Indicativ. Er ist die Form der Behauptung,
Erklärung, Versicherung, Constatirung
. Aber mit
einem wohl zu beachtenden, ungemein feinen Unterschiede.
Wenn die Thatsache, welche der Sprechende behauptet, ledig-
lich auf seiner subjectiven Ueberzeugung beruht, z. B. daß
er Eigenthümer oder Gläubiger sei, so kann er nicht sagen: res
mea est, te mihi dare oportet,
sondern nur: ajo rem
meam esse, ajo te mihi dare oportere.
835) Anders hingegen,
wenn seine bloße Erklärung ausreicht, die beabsichtigte Wir-
kung objectiv hervorzurufen, oder wenn sie seine eigne Hand-
lung oder eine Thatsache, die vor seinen Augen geschieht, con-
statiren, ohren
kundig machen soll. Hier spricht er kategorisch,
also z. B. auctor fio, praes sum, spondeo, hereditatem adeo,

sollten, kann ich nicht glauben, habe jedoch meine Untersuchung nicht so weit
ausdehnen können.
832) Cic. Acad. prior. II, 47: majores voluerunt ... quae judices
cognovissent, ea non ut esse facta sed ut videri pronuntiarent.
Bei-
spiele bei Briss. V, c. 218. Namentlich scheint im Sacramentsproceß das
Urtheil auf sacramentum (actoris, rei) justum videri gelautet zu haben.
Keller Civilproceß §. 66 bezeichnet das videri bloß als "alt anständig".
833) Cic. pro Fontejo c. 9: illud verbum consideratissi-
mum
nostrae consuetudinis: arbitror, quo nos etiam tunc utimur,
quum ea dicimus jurati quae comperti habemus, quae ipsi vidimus.
Acad. prior. II,
47.
834) Daß man späterhin sich nicht an diese Form band, ist freilich un-
zweifelhaft, allein dies ist für die ältere Zeit durchaus nicht maßgebend. Bei-
spiele jener Responsen s. bei Briss. I, 211, 215, 218 II, 98 III, 88 u. a.
835) Die letztere Formel bei Val. Prob. de notis §. 4, die erstere bei
Gaj. IV, 16.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
S. 158); der dabei benutzte ſolenne Ausdruck iſt: videri.832)
Ebenſo das Zeugniß (Gutachten des Kunſtverſtändigen?), für
welches der Ausdruck: arbitrari üblich war,833) und höchſt
wahrſcheinlich wird man in älterer Zeit dieſe Form auch bei
allen Arten von Gutachten beobachtet haben, ſo z. B. bei
den Reſponſen der Juriſten, Augurn, Fetialen, Pontifices
u. ſ. w.834)

4. Der Indicativ. Er iſt die Form der Behauptung,
Erklärung, Verſicherung, Conſtatirung
. Aber mit
einem wohl zu beachtenden, ungemein feinen Unterſchiede.
Wenn die Thatſache, welche der Sprechende behauptet, ledig-
lich auf ſeiner ſubjectiven Ueberzeugung beruht, z. B. daß
er Eigenthümer oder Gläubiger ſei, ſo kann er nicht ſagen: res
mea est, te mihi dare oportet,
ſondern nur: ajo rem
meam esse, ajo te mihi dare oportere.
835) Anders hingegen,
wenn ſeine bloße Erklärung ausreicht, die beabſichtigte Wir-
kung objectiv hervorzurufen, oder wenn ſie ſeine eigne Hand-
lung oder eine Thatſache, die vor ſeinen Augen geſchieht, con-
ſtatiren, ohren
kundig machen ſoll. Hier ſpricht er kategoriſch,
alſo z. B. auctor fio, praes sum, spondeo, hereditatem adeo,

ſollten, kann ich nicht glauben, habe jedoch meine Unterſuchung nicht ſo weit
ausdehnen können.
832) Cic. Acad. prior. II, 47: majores voluerunt … quae judices
cognovissent, ea non ut esse facta sed ut videri pronuntiarent.
Bei-
ſpiele bei Briss. V, c. 218. Namentlich ſcheint im Sacramentsproceß das
Urtheil auf sacramentum (actoris, rei) justum videri gelautet zu haben.
Keller Civilproceß §. 66 bezeichnet das videri bloß als „alt anſtändig“.
833) Cic. pro Fontejo c. 9: illud verbum consideratissi-
mum
nostrae consuetudinis: arbitror, quo nos etiam tunc utimur,
quum ea dicimus jurati quae comperti habemus, quae ipsi vidimus.
Acad. prior. II,
47.
834) Daß man ſpäterhin ſich nicht an dieſe Form band, iſt freilich un-
zweifelhaft, allein dies iſt für die ältere Zeit durchaus nicht maßgebend. Bei-
ſpiele jener Reſponſen ſ. bei Briss. I, 211, 215, 218 II, 98 III, 88 u. a.
835) Die letztere Formel bei Val. Prob. de notis §. 4, die erſtere bei
Gaj. IV, 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0338" n="632"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
S. 158); der dabei benutzte &#x017F;olenne Ausdruck i&#x017F;t: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">videri</hi>.</hi><note place="foot" n="832)"><hi rendition="#aq">Cic. Acad. prior. II, 47: majores voluerunt &#x2026; quae judices<lb/>
cognovissent, ea non ut esse facta sed ut <hi rendition="#g">videri</hi> pronuntiarent.</hi> Bei-<lb/>
&#x017F;piele bei <hi rendition="#aq">Briss. V, c.</hi> 218. Namentlich &#x017F;cheint im Sacramentsproceß das<lb/>
Urtheil auf <hi rendition="#aq">sacramentum (actoris, rei) justum videri</hi> gelautet zu haben.<lb/>
Keller Civilproceß §. 66 bezeichnet das <hi rendition="#aq">videri</hi> bloß als &#x201E;alt an&#x017F;tändig&#x201C;.</note><lb/>
Eben&#x017F;o das Zeugniß (Gutachten des Kun&#x017F;tver&#x017F;tändigen?), für<lb/>
welches der Ausdruck: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">arbitrari</hi></hi> üblich war,<note place="foot" n="833)"><hi rendition="#aq">Cic. pro Fontejo c. 9: illud verbum <hi rendition="#g">consideratissi-<lb/>
mum</hi> nostrae consuetudinis: <hi rendition="#g">arbitror</hi>, quo nos etiam tunc utimur,<lb/>
quum ea dicimus jurati quae comperti habemus, quae ipsi vidimus.<lb/>
Acad. prior. II,</hi> 47.</note> und höch&#x017F;t<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich wird man in älterer Zeit die&#x017F;e Form auch bei<lb/>
allen Arten von <hi rendition="#g">Gutachten</hi> beobachtet haben, &#x017F;o z. B. bei<lb/>
den Re&#x017F;pon&#x017F;en der Juri&#x017F;ten, Augurn, Fetialen, Pontifices<lb/>
u. &#x017F;. w.<note place="foot" n="834)">Daß man &#x017F;päterhin &#x017F;ich nicht an die&#x017F;e Form band, i&#x017F;t freilich un-<lb/>
zweifelhaft, allein dies i&#x017F;t für die ältere Zeit durchaus nicht maßgebend. Bei-<lb/>
&#x017F;piele jener Re&#x017F;pon&#x017F;en &#x017F;. bei <hi rendition="#aq">Briss. I, 211, 215, 218 II, 98 III,</hi> 88 u. a.</note></p><lb/>
                        <p>4. Der <hi rendition="#g">Indicativ</hi>. Er i&#x017F;t die Form der <hi rendition="#g">Behauptung,<lb/>
Erklärung, Ver&#x017F;icherung, Con&#x017F;tatirung</hi>. Aber mit<lb/>
einem wohl zu beachtenden, ungemein feinen Unter&#x017F;chiede.<lb/>
Wenn die That&#x017F;ache, welche der Sprechende behauptet, ledig-<lb/>
lich auf &#x017F;einer <hi rendition="#g">&#x017F;ubjectiven</hi> Ueberzeugung beruht, z. B. daß<lb/>
er Eigenthümer oder Gläubiger &#x017F;ei, &#x017F;o kann er nicht &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">res<lb/>
mea <hi rendition="#g">est</hi>, te mihi dare <hi rendition="#g">oportet</hi>,</hi> &#x017F;ondern nur: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ajo</hi> rem<lb/>
meam esse, <hi rendition="#g">ajo</hi> te mihi dare oportere.</hi><note place="foot" n="835)">Die letztere Formel bei <hi rendition="#aq">Val. Prob. de notis §. 4,</hi> die er&#x017F;tere bei<lb/><hi rendition="#aq">Gaj. IV,</hi> 16.</note> Anders hingegen,<lb/>
wenn &#x017F;eine bloße Erklärung ausreicht, die beab&#x017F;ichtigte Wir-<lb/>
kung <hi rendition="#g">objectiv</hi> hervorzurufen, oder wenn &#x017F;ie &#x017F;eine eigne Hand-<lb/>
lung oder eine That&#x017F;ache, die vor &#x017F;einen Augen ge&#x017F;chieht, <hi rendition="#g">con-<lb/>
&#x017F;tatiren, ohren</hi>kundig machen &#x017F;oll. Hier &#x017F;pricht er kategori&#x017F;ch,<lb/>
al&#x017F;o z. B. <hi rendition="#aq">auctor fio, praes sum, spondeo, hereditatem adeo,</hi><lb/><note xml:id="seg2pn_37_2" prev="#seg2pn_37_1" place="foot" n="831)">&#x017F;ollten, kann ich nicht glauben, habe jedoch meine Unter&#x017F;uchung nicht &#x017F;o weit<lb/>
ausdehnen können.</note><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0338] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. S. 158); der dabei benutzte ſolenne Ausdruck iſt: videri. 832) Ebenſo das Zeugniß (Gutachten des Kunſtverſtändigen?), für welches der Ausdruck: arbitrari üblich war, 833) und höchſt wahrſcheinlich wird man in älterer Zeit dieſe Form auch bei allen Arten von Gutachten beobachtet haben, ſo z. B. bei den Reſponſen der Juriſten, Augurn, Fetialen, Pontifices u. ſ. w. 834) 4. Der Indicativ. Er iſt die Form der Behauptung, Erklärung, Verſicherung, Conſtatirung. Aber mit einem wohl zu beachtenden, ungemein feinen Unterſchiede. Wenn die Thatſache, welche der Sprechende behauptet, ledig- lich auf ſeiner ſubjectiven Ueberzeugung beruht, z. B. daß er Eigenthümer oder Gläubiger ſei, ſo kann er nicht ſagen: res mea est, te mihi dare oportet, ſondern nur: ajo rem meam esse, ajo te mihi dare oportere. 835) Anders hingegen, wenn ſeine bloße Erklärung ausreicht, die beabſichtigte Wir- kung objectiv hervorzurufen, oder wenn ſie ſeine eigne Hand- lung oder eine Thatſache, die vor ſeinen Augen geſchieht, con- ſtatiren, ohrenkundig machen ſoll. Hier ſpricht er kategoriſch, alſo z. B. auctor fio, praes sum, spondeo, hereditatem adeo, 831) 832) Cic. Acad. prior. II, 47: majores voluerunt … quae judices cognovissent, ea non ut esse facta sed ut videri pronuntiarent. Bei- ſpiele bei Briss. V, c. 218. Namentlich ſcheint im Sacramentsproceß das Urtheil auf sacramentum (actoris, rei) justum videri gelautet zu haben. Keller Civilproceß §. 66 bezeichnet das videri bloß als „alt anſtändig“. 833) Cic. pro Fontejo c. 9: illud verbum consideratissi- mum nostrae consuetudinis: arbitror, quo nos etiam tunc utimur, quum ea dicimus jurati quae comperti habemus, quae ipsi vidimus. Acad. prior. II, 47. 834) Daß man ſpäterhin ſich nicht an dieſe Form band, iſt freilich un- zweifelhaft, allein dies iſt für die ältere Zeit durchaus nicht maßgebend. Bei- ſpiele jener Reſponſen ſ. bei Briss. I, 211, 215, 218 II, 98 III, 88 u. a. 835) Die letztere Formel bei Val. Prob. de notis §. 4, die erſtere bei Gaj. IV, 16. 831) ſollten, kann ich nicht glauben, habe jedoch meine Unterſuchung nicht ſo weit ausdehnen können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/338
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/338>, abgerufen am 19.07.2024.