Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
grober Schnitzer gewesen. Die Parthei nimmt das emere da-
durch vor, daß sie die Sache ergreift, die Wagschale schlägt und
den Sinn dieser Handlung durch die Formel constatirt, das
Constatiren aber geschieht durch den Indicativ (s. u.), einer Auf-
forderung bedarf es weder von der gegnerischen, noch von ihrer
Seite.

Der Imperativ ist, wie bemerkt, die Form der lex. So
lange die Testamente noch in den Comitien errichtet wurden,
war er also eben damit auch die Form der testamentarischen
Dispositionen, und dies ist später beibehalten worden. Die
Verfügungen des Testaments müssen legis modo i. e. impe-
rative
824) gefaßt werden, also z. B.: heres, exheres, liber,
damnas esto, cernito, capito, praecipito, sinito.
Worauf es
beruht, daß im Widerspruch damit die Formel des Vindica-
tionslegats: do, lego lautete, vermag ich nicht anzugeben;825)
einen Grund hat diese Abweichung jedenfalls gehabt. Für die
tutoris datio826) läßt sie sich schon leichter begreifen.

Der Ausdruck lex wird von den Römern bekanntlich auch
in einem weitern Sinn von Bestimmungen gebraucht, die auf
Vereinbarung beruhen (leges contractus, foederis, pacis
u. s. w.). Hierin mag es seinen Grund haben, daß die impe-
rativische Form auch in Anwendung auf sie gebraucht wird, so
z. B. bei den einzelnen Clauseln eines Födus, der Fundations-
urkunde eines Tempels, und selbst in Formularen von Con-
tracten.827)

824) Ausdrücke von Ulp. XXIV, 1 bei Gelegenheit der Legate.
825) Denn nach der Art wie Gaj. II, 193. Ulp. XXIV, 3 sich äußern,
kann man sie nicht, wie die oben S. 609 besprochenen, für eine Formel jün-
geren Ursprungs halten. Dieselben Ausdrücke kommen auch in der Formel
der nuncupatio vor, ita do, ita lego; vielleicht liegt darin die Lösung
verborgen.
826) Gaj. I, 149--152. Vat. fr. 229, 230. -- Nach der Art, wie
Gajus sich äußert, muß die Formel: tutor esto neueren Ursprungs sein.
827) Ueber das Födus s. Briss. V. c. 48, 49: amicitia esto, jus

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
grober Schnitzer geweſen. Die Parthei nimmt das emere da-
durch vor, daß ſie die Sache ergreift, die Wagſchale ſchlägt und
den Sinn dieſer Handlung durch die Formel conſtatirt, das
Conſtatiren aber geſchieht durch den Indicativ (ſ. u.), einer Auf-
forderung bedarf es weder von der gegneriſchen, noch von ihrer
Seite.

Der Imperativ iſt, wie bemerkt, die Form der lex. So
lange die Teſtamente noch in den Comitien errichtet wurden,
war er alſo eben damit auch die Form der teſtamentariſchen
Dispoſitionen, und dies iſt ſpäter beibehalten worden. Die
Verfügungen des Teſtaments müſſen legis modo i. e. impe-
rative
824) gefaßt werden, alſo z. B.: heres, exheres, liber,
damnas esto, cernito, capito, praecipito, sinito.
Worauf es
beruht, daß im Widerſpruch damit die Formel des Vindica-
tionslegats: do, lego lautete, vermag ich nicht anzugeben;825)
einen Grund hat dieſe Abweichung jedenfalls gehabt. Für die
tutoris datio826) läßt ſie ſich ſchon leichter begreifen.

Der Ausdruck lex wird von den Römern bekanntlich auch
in einem weitern Sinn von Beſtimmungen gebraucht, die auf
Vereinbarung beruhen (leges contractus, foederis, pacis
u. ſ. w.). Hierin mag es ſeinen Grund haben, daß die impe-
rativiſche Form auch in Anwendung auf ſie gebraucht wird, ſo
z. B. bei den einzelnen Clauſeln eines Födus, der Fundations-
urkunde eines Tempels, und ſelbſt in Formularen von Con-
tracten.827)

824) Ausdrücke von Ulp. XXIV, 1 bei Gelegenheit der Legate.
825) Denn nach der Art wie Gaj. II, 193. Ulp. XXIV, 3 ſich äußern,
kann man ſie nicht, wie die oben S. 609 beſprochenen, für eine Formel jün-
geren Urſprungs halten. Dieſelben Ausdrücke kommen auch in der Formel
der nuncupatio vor, ita do, ita lego; vielleicht liegt darin die Löſung
verborgen.
826) Gaj. I, 149—152. Vat. fr. 229, 230. — Nach der Art, wie
Gajus ſich äußert, muß die Formel: tutor esto neueren Urſprungs ſein.
827) Ueber das Födus ſ. Briss. V. c. 48, 49: amicitia esto, jus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0335" n="629"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/>
grober Schnitzer gewe&#x017F;en. Die Parthei nimmt das <hi rendition="#aq">emere</hi> da-<lb/>
durch vor, daß &#x017F;ie die Sache ergreift, die Wag&#x017F;chale &#x017F;chlägt und<lb/>
den Sinn die&#x017F;er Handlung durch die Formel con&#x017F;tatirt, das<lb/>
Con&#x017F;tatiren aber ge&#x017F;chieht durch den Indicativ (&#x017F;. u.), einer Auf-<lb/>
forderung bedarf es weder von der gegneri&#x017F;chen, noch von ihrer<lb/>
Seite.</p><lb/>
                        <p>Der Imperativ i&#x017F;t, wie bemerkt, die Form der <hi rendition="#aq">lex.</hi> So<lb/>
lange die Te&#x017F;tamente noch in den Comitien errichtet wurden,<lb/>
war er al&#x017F;o eben damit auch die Form der te&#x017F;tamentari&#x017F;chen<lb/>
Dispo&#x017F;itionen, und dies i&#x017F;t &#x017F;päter beibehalten worden. Die<lb/>
Verfügungen des Te&#x017F;taments mü&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">legis modo i. e. impe-<lb/>
rative</hi><note place="foot" n="824)">Ausdrücke von <hi rendition="#aq">Ulp. XXIV,</hi> 1 bei Gelegenheit der Legate.</note> gefaßt werden, al&#x017F;o z. B.: <hi rendition="#aq">heres, exheres, liber,<lb/>
damnas esto, cernito, capito, praecipito, sinito.</hi> Worauf es<lb/>
beruht, daß im Wider&#x017F;pruch damit die Formel des Vindica-<lb/>
tionslegats: <hi rendition="#aq">do, lego</hi> lautete, vermag ich nicht anzugeben;<note place="foot" n="825)">Denn nach der Art wie <hi rendition="#aq">Gaj. II, 193. Ulp. XXIV,</hi> 3 &#x017F;ich äußern,<lb/>
kann man &#x017F;ie nicht, wie die oben S. 609 be&#x017F;prochenen, für eine Formel jün-<lb/>
geren Ur&#x017F;prungs halten. Die&#x017F;elben Ausdrücke kommen auch in der Formel<lb/>
der <hi rendition="#aq">nuncupatio</hi> vor, <hi rendition="#aq">ita <hi rendition="#g">do</hi>, ita <hi rendition="#g">lego</hi>;</hi> vielleicht liegt darin die Lö&#x017F;ung<lb/>
verborgen.</note><lb/>
einen Grund hat die&#x017F;e Abweichung jedenfalls gehabt. Für die<lb/><hi rendition="#aq">tutoris datio</hi><note place="foot" n="826)"><hi rendition="#aq">Gaj. I, 149&#x2014;152. Vat. fr. 229, 230.</hi> &#x2014; Nach der Art, wie<lb/>
Gajus &#x017F;ich äußert, muß die Formel: <hi rendition="#aq">tutor esto</hi> <hi rendition="#g">neueren</hi> Ur&#x017F;prungs &#x017F;ein.</note> läßt &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chon leichter begreifen.</p><lb/>
                        <p>Der Ausdruck <hi rendition="#aq">lex</hi> wird von den Römern bekanntlich auch<lb/>
in einem weitern Sinn von Be&#x017F;timmungen gebraucht, die auf<lb/>
Vereinbarung beruhen (<hi rendition="#aq">leges contractus, foederis, pacis</hi><lb/>
u. &#x017F;. w.). Hierin mag es &#x017F;einen Grund haben, daß die impe-<lb/>
rativi&#x017F;che Form auch in Anwendung auf &#x017F;ie gebraucht wird, &#x017F;o<lb/>
z. B. bei den einzelnen Clau&#x017F;eln eines Födus, der Fundations-<lb/>
urkunde eines Tempels, und &#x017F;elb&#x017F;t in <hi rendition="#g">Formularen</hi> von Con-<lb/>
tracten.<note xml:id="seg2pn_36_1" next="#seg2pn_36_2" place="foot" n="827)">Ueber das Födus &#x017F;. <hi rendition="#aq">Briss. V. c. 48, 49: amicitia esto, jus</hi></note></p><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0335] Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. grober Schnitzer geweſen. Die Parthei nimmt das emere da- durch vor, daß ſie die Sache ergreift, die Wagſchale ſchlägt und den Sinn dieſer Handlung durch die Formel conſtatirt, das Conſtatiren aber geſchieht durch den Indicativ (ſ. u.), einer Auf- forderung bedarf es weder von der gegneriſchen, noch von ihrer Seite. Der Imperativ iſt, wie bemerkt, die Form der lex. So lange die Teſtamente noch in den Comitien errichtet wurden, war er alſo eben damit auch die Form der teſtamentariſchen Dispoſitionen, und dies iſt ſpäter beibehalten worden. Die Verfügungen des Teſtaments müſſen legis modo i. e. impe- rative 824) gefaßt werden, alſo z. B.: heres, exheres, liber, damnas esto, cernito, capito, praecipito, sinito. Worauf es beruht, daß im Widerſpruch damit die Formel des Vindica- tionslegats: do, lego lautete, vermag ich nicht anzugeben; 825) einen Grund hat dieſe Abweichung jedenfalls gehabt. Für die tutoris datio 826) läßt ſie ſich ſchon leichter begreifen. Der Ausdruck lex wird von den Römern bekanntlich auch in einem weitern Sinn von Beſtimmungen gebraucht, die auf Vereinbarung beruhen (leges contractus, foederis, pacis u. ſ. w.). Hierin mag es ſeinen Grund haben, daß die impe- rativiſche Form auch in Anwendung auf ſie gebraucht wird, ſo z. B. bei den einzelnen Clauſeln eines Födus, der Fundations- urkunde eines Tempels, und ſelbſt in Formularen von Con- tracten. 827) 824) Ausdrücke von Ulp. XXIV, 1 bei Gelegenheit der Legate. 825) Denn nach der Art wie Gaj. II, 193. Ulp. XXIV, 3 ſich äußern, kann man ſie nicht, wie die oben S. 609 beſprochenen, für eine Formel jün- geren Urſprungs halten. Dieſelben Ausdrücke kommen auch in der Formel der nuncupatio vor, ita do, ita lego; vielleicht liegt darin die Löſung verborgen. 826) Gaj. I, 149—152. Vat. fr. 229, 230. — Nach der Art, wie Gajus ſich äußert, muß die Formel: tutor esto neueren Urſprungs ſein. 827) Ueber das Födus ſ. Briss. V. c. 48, 49: amicitia esto, jus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/335
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/335>, abgerufen am 19.07.2024.