Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.

Wie die großen Meister der Tonkunst es verstanden haben,
die verschiedenen Personen einer Oper in dem Maße musika-
lisch zu individualisiren, daß jede derselben ihre eigne musika-
lische Sprache hat, so unsere alten juristischen Meister die Per-
sonen, die sie sprechen zu lassen haben. Jede derselben: das
Volk, der Senat, der Prätor redet seine eigne seiner politischen
Rolle entsprechende Sprache, und ich hoffe den Leser zu über-
zeugen, daß es nicht zu viel gesagt ist, wenn ich behaupte, daß
z. B. die eigenthümliche staatsrechtliche Stellung des Prätors
kaum treffender charakterisirt werden kann, als es der Curial-
styl des Edicts durch einige wenige Wendungen gethan hat.

Diese ganze Richtung schloß übrigens die Gefahr eines be-
denklichen Abweges in sich, und es ist gewiß nicht das kleinste
Verdienst der alten Jurisprudenz, daß sie denselben glücklich
vermieden hat, es war der ihrer Ausartung in eitel Spielerei.
Wie nahe derselbe gelegen, zeigt uns das Beispiel eines Rechts,
das wie in so vielen andern Punkten, so auch in dieser Bezie-
hung eine höchst lehrreiche Parallele für das alte römische Recht
darbietet. Es ist das isländische. Wenn irgendwo außer dem
römischen so hat in ihm der Formelcultus und das Sichver-
tiefen in das Wort die höchste Höhe erreicht. Es bedurfte, nach
der Versicherung eines competenten Berichterstatters, 816) eines
mehrjährigen Studiums, um alle die Formeln auswendig zu
lernen, und "bei Anwendung derselben kam der Verstand in
vollste Thätigkeit." Aber hier unterlag er der eben bezeichneten
Gefahr. "Das Recht war ganz zu einem Spiel des Witzes ge-
worden und zu einer Wette, wer die dunkelsten und seltensten
der vielen Formeln und Gebräuche am untadeligsten vortragen
und anwenden könne -- und sehr häufig mußte Blut heilen,
was die Sophisterei verrenkt hatte." Daß die Römer dieser
Gefahr nicht verfallen sind, die einem durch die Natur während
des ganzen Winters zum Grübeln verurtheilten Volk so ver-

816) Weinhold altnordisches Leben, Berlin 1856. S. 402.
Jhering, Geist d. röm. Rechts. II. 40
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.

Wie die großen Meiſter der Tonkunſt es verſtanden haben,
die verſchiedenen Perſonen einer Oper in dem Maße muſika-
liſch zu individualiſiren, daß jede derſelben ihre eigne muſika-
liſche Sprache hat, ſo unſere alten juriſtiſchen Meiſter die Per-
ſonen, die ſie ſprechen zu laſſen haben. Jede derſelben: das
Volk, der Senat, der Prätor redet ſeine eigne ſeiner politiſchen
Rolle entſprechende Sprache, und ich hoffe den Leſer zu über-
zeugen, daß es nicht zu viel geſagt iſt, wenn ich behaupte, daß
z. B. die eigenthümliche ſtaatsrechtliche Stellung des Prätors
kaum treffender charakteriſirt werden kann, als es der Curial-
ſtyl des Edicts durch einige wenige Wendungen gethan hat.

Dieſe ganze Richtung ſchloß übrigens die Gefahr eines be-
denklichen Abweges in ſich, und es iſt gewiß nicht das kleinſte
Verdienſt der alten Jurisprudenz, daß ſie denſelben glücklich
vermieden hat, es war der ihrer Ausartung in eitel Spielerei.
Wie nahe derſelbe gelegen, zeigt uns das Beiſpiel eines Rechts,
das wie in ſo vielen andern Punkten, ſo auch in dieſer Bezie-
hung eine höchſt lehrreiche Parallele für das alte römiſche Recht
darbietet. Es iſt das isländiſche. Wenn irgendwo außer dem
römiſchen ſo hat in ihm der Formelcultus und das Sichver-
tiefen in das Wort die höchſte Höhe erreicht. Es bedurfte, nach
der Verſicherung eines competenten Berichterſtatters, 816) eines
mehrjährigen Studiums, um alle die Formeln auswendig zu
lernen, und „bei Anwendung derſelben kam der Verſtand in
vollſte Thätigkeit.“ Aber hier unterlag er der eben bezeichneten
Gefahr. „Das Recht war ganz zu einem Spiel des Witzes ge-
worden und zu einer Wette, wer die dunkelſten und ſeltenſten
der vielen Formeln und Gebräuche am untadeligſten vortragen
und anwenden könne — und ſehr häufig mußte Blut heilen,
was die Sophiſterei verrenkt hatte.“ Daß die Römer dieſer
Gefahr nicht verfallen ſind, die einem durch die Natur während
des ganzen Winters zum Grübeln verurtheilten Volk ſo ver-

816) Weinhold altnordiſches Leben, Berlin 1856. S. 402.
Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 40
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0331" n="625"/>
                        <fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/>
                        <p>Wie die großen Mei&#x017F;ter der Tonkun&#x017F;t es ver&#x017F;tanden haben,<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Per&#x017F;onen einer Oper in dem Maße mu&#x017F;ika-<lb/>
li&#x017F;ch zu individuali&#x017F;iren, daß jede der&#x017F;elben ihre eigne mu&#x017F;ika-<lb/>
li&#x017F;che Sprache hat, &#x017F;o un&#x017F;ere alten juri&#x017F;ti&#x017F;chen Mei&#x017F;ter die Per-<lb/>
&#x017F;onen, die <hi rendition="#g">&#x017F;ie</hi> &#x017F;prechen zu la&#x017F;&#x017F;en haben. Jede der&#x017F;elben: das<lb/>
Volk, der Senat, der Prätor redet &#x017F;eine eigne &#x017F;einer politi&#x017F;chen<lb/>
Rolle ent&#x017F;prechende Sprache, und ich hoffe den Le&#x017F;er zu über-<lb/>
zeugen, daß es nicht zu viel ge&#x017F;agt i&#x017F;t, wenn ich behaupte, daß<lb/>
z. B. die eigenthümliche &#x017F;taatsrechtliche Stellung des Prätors<lb/>
kaum treffender charakteri&#x017F;irt werden kann, als es der Curial-<lb/>
&#x017F;tyl des Edicts durch einige wenige Wendungen gethan hat.</p><lb/>
                        <p>Die&#x017F;e ganze Richtung &#x017F;chloß übrigens die Gefahr eines be-<lb/>
denklichen Abweges in &#x017F;ich, und es i&#x017F;t gewiß nicht das klein&#x017F;te<lb/>
Verdien&#x017F;t der alten Jurisprudenz, daß &#x017F;ie den&#x017F;elben glücklich<lb/>
vermieden hat, es war der ihrer Ausartung in eitel Spielerei.<lb/>
Wie nahe der&#x017F;elbe gelegen, zeigt uns das Bei&#x017F;piel eines Rechts,<lb/>
das wie in &#x017F;o vielen andern Punkten, &#x017F;o auch in die&#x017F;er Bezie-<lb/>
hung eine höch&#x017F;t lehrreiche Parallele für das alte römi&#x017F;che Recht<lb/>
darbietet. Es i&#x017F;t das isländi&#x017F;che. Wenn irgendwo außer dem<lb/>
römi&#x017F;chen &#x017F;o hat in ihm der Formelcultus und das Sichver-<lb/>
tiefen in das Wort die höch&#x017F;te Höhe erreicht. Es bedurfte, nach<lb/>
der Ver&#x017F;icherung eines competenten Berichter&#x017F;tatters, <note place="foot" n="816)">Weinhold altnordi&#x017F;ches Leben, Berlin 1856. S. 402.</note> eines<lb/>
mehrjährigen Studiums, um alle die Formeln auswendig zu<lb/>
lernen, und &#x201E;bei Anwendung der&#x017F;elben kam der Ver&#x017F;tand in<lb/>
voll&#x017F;te Thätigkeit.&#x201C; Aber hier unterlag er der eben bezeichneten<lb/>
Gefahr. &#x201E;Das Recht war ganz zu einem Spiel des Witzes ge-<lb/>
worden und zu einer Wette, wer die dunkel&#x017F;ten und &#x017F;elten&#x017F;ten<lb/>
der vielen Formeln und Gebräuche am untadelig&#x017F;ten vortragen<lb/>
und anwenden könne &#x2014; und &#x017F;ehr häufig mußte Blut heilen,<lb/>
was die Sophi&#x017F;terei verrenkt hatte.&#x201C; Daß die Römer die&#x017F;er<lb/>
Gefahr nicht verfallen &#x017F;ind, die einem durch die Natur während<lb/>
des ganzen Winters zum Grübeln verurtheilten Volk &#x017F;o ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Jhering, Gei&#x017F;t d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> 40</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0331] Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. Wie die großen Meiſter der Tonkunſt es verſtanden haben, die verſchiedenen Perſonen einer Oper in dem Maße muſika- liſch zu individualiſiren, daß jede derſelben ihre eigne muſika- liſche Sprache hat, ſo unſere alten juriſtiſchen Meiſter die Per- ſonen, die ſie ſprechen zu laſſen haben. Jede derſelben: das Volk, der Senat, der Prätor redet ſeine eigne ſeiner politiſchen Rolle entſprechende Sprache, und ich hoffe den Leſer zu über- zeugen, daß es nicht zu viel geſagt iſt, wenn ich behaupte, daß z. B. die eigenthümliche ſtaatsrechtliche Stellung des Prätors kaum treffender charakteriſirt werden kann, als es der Curial- ſtyl des Edicts durch einige wenige Wendungen gethan hat. Dieſe ganze Richtung ſchloß übrigens die Gefahr eines be- denklichen Abweges in ſich, und es iſt gewiß nicht das kleinſte Verdienſt der alten Jurisprudenz, daß ſie denſelben glücklich vermieden hat, es war der ihrer Ausartung in eitel Spielerei. Wie nahe derſelbe gelegen, zeigt uns das Beiſpiel eines Rechts, das wie in ſo vielen andern Punkten, ſo auch in dieſer Bezie- hung eine höchſt lehrreiche Parallele für das alte römiſche Recht darbietet. Es iſt das isländiſche. Wenn irgendwo außer dem römiſchen ſo hat in ihm der Formelcultus und das Sichver- tiefen in das Wort die höchſte Höhe erreicht. Es bedurfte, nach der Verſicherung eines competenten Berichterſtatters, 816) eines mehrjährigen Studiums, um alle die Formeln auswendig zu lernen, und „bei Anwendung derſelben kam der Verſtand in vollſte Thätigkeit.“ Aber hier unterlag er der eben bezeichneten Gefahr. „Das Recht war ganz zu einem Spiel des Witzes ge- worden und zu einer Wette, wer die dunkelſten und ſeltenſten der vielen Formeln und Gebräuche am untadeligſten vortragen und anwenden könne — und ſehr häufig mußte Blut heilen, was die Sophiſterei verrenkt hatte.“ Daß die Römer dieſer Gefahr nicht verfallen ſind, die einem durch die Natur während des ganzen Winters zum Grübeln verurtheilten Volk ſo ver- 816) Weinhold altnordiſches Leben, Berlin 1856. S. 402. Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 40

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/331
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/331>, abgerufen am 22.11.2024.