Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts. sich unbeschadet der Forderungen des Lebens mit dem an demAeußerlichen haftenden Sinn abfindet. So lange die römische Herrschaft sich auf ein kleines Stadt- Ich wende mich jetzt der Fortdauer von Formen zu, die Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. ſich unbeſchadet der Forderungen des Lebens mit dem an demAeußerlichen haftenden Sinn abfindet. So lange die römiſche Herrſchaft ſich auf ein kleines Stadt- Ich wende mich jetzt der Fortdauer von Formen zu, die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0246" n="540"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/> ſich unbeſchadet der Forderungen des Lebens mit dem an dem<lb/> Aeußerlichen haftenden Sinn abfindet.</p><lb/> <p>So lange die römiſche Herrſchaft ſich auf ein kleines Stadt-<lb/> gebiet beſchränkte, war es ausführbar, daß bei der Vindication<lb/> eines Grundſtücks der Prätor ſich mit den Partheien an Ort<lb/> und Stelle verfügte. Als jenes Gebiet in ſeiner Ausdehnung<lb/> einen gewiſſen Punkt überſchritten, mußte man die Einrichtung<lb/> fallen laſſen. Indem man ſich aber einerſeits der Nothwendig-<lb/> keit fügte, ſuchte man doch andererſeits den Schein und die Er-<lb/> innerung der alten Einrichtung dadurch aufrecht zu erhalten,<lb/> daß man das Grundſtück durch eine von den Partheien geholte<lb/> Scholle vor Gericht repräſentiren ließ. Man ermöglichte da-<lb/> durch zugleich die Beibehaltung der auf die Anweſenheit des<lb/> Grundſtücks berechneten Vornahmen und Formeln. Die Arro-<lb/> gation geſchah in alter Zeit in den Curiatcomitien unter Mit-<lb/> wirkung der Pontifices durch einen förmlichen Volksbeſchluß.<lb/> Auch dieſe Einrichtung ward ſpäter unhaltbar, und wahrſchein-<lb/> lich kam ſie einfach dadurch ab, daß das Volk aus Mangel an<lb/> Intereſſe wegblieb. Bekanntlich wurden von da an die Arroga-<lb/> tionen lediglich durch die Pontifices vollzogen — denn daß die<lb/> Lictoren ihnen gegenüber kein ſelbſtändiges Entſcheidungsrecht<lb/> hatten, bedarf nicht der Bemerkung — allein da es einmal<lb/> eines Beſchluſſes der Curiatverſammlung bedurfte, ſo half man<lb/> ſich dadurch, daß man die 30 Curien durch 30 Lictoren vertreten<lb/> ließ. Der Sache nach war die alte Einrichtung aufgegeben,<lb/> aber bis zu einem gewiſſen Grade war doch der äußere Schein<lb/> derſelben gerettet. Andere Beiſpiele werden noch gelegentlich<lb/> nachfolgen (ſ. auch B. 1 S. 326 und oben S. 534).</p><lb/> <p>Ich wende mich jetzt der <hi rendition="#g">Fortdauer</hi> von Formen zu, die<lb/> ihre Bedeutung <hi rendition="#g">verloren</hi> haben. Das ſo eben betrachtete<lb/> Verhältniß der repräſentativen Formen ſteht gewiſſermaßen in<lb/> der Mitte zwiſchen dieſem und dem erſten Fall; inſofern dieſel-<lb/> ben eine morphologiſch <hi rendition="#g">neue</hi> Form enthalten, neigen ſie ſich<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [540/0246]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
ſich unbeſchadet der Forderungen des Lebens mit dem an dem
Aeußerlichen haftenden Sinn abfindet.
So lange die römiſche Herrſchaft ſich auf ein kleines Stadt-
gebiet beſchränkte, war es ausführbar, daß bei der Vindication
eines Grundſtücks der Prätor ſich mit den Partheien an Ort
und Stelle verfügte. Als jenes Gebiet in ſeiner Ausdehnung
einen gewiſſen Punkt überſchritten, mußte man die Einrichtung
fallen laſſen. Indem man ſich aber einerſeits der Nothwendig-
keit fügte, ſuchte man doch andererſeits den Schein und die Er-
innerung der alten Einrichtung dadurch aufrecht zu erhalten,
daß man das Grundſtück durch eine von den Partheien geholte
Scholle vor Gericht repräſentiren ließ. Man ermöglichte da-
durch zugleich die Beibehaltung der auf die Anweſenheit des
Grundſtücks berechneten Vornahmen und Formeln. Die Arro-
gation geſchah in alter Zeit in den Curiatcomitien unter Mit-
wirkung der Pontifices durch einen förmlichen Volksbeſchluß.
Auch dieſe Einrichtung ward ſpäter unhaltbar, und wahrſchein-
lich kam ſie einfach dadurch ab, daß das Volk aus Mangel an
Intereſſe wegblieb. Bekanntlich wurden von da an die Arroga-
tionen lediglich durch die Pontifices vollzogen — denn daß die
Lictoren ihnen gegenüber kein ſelbſtändiges Entſcheidungsrecht
hatten, bedarf nicht der Bemerkung — allein da es einmal
eines Beſchluſſes der Curiatverſammlung bedurfte, ſo half man
ſich dadurch, daß man die 30 Curien durch 30 Lictoren vertreten
ließ. Der Sache nach war die alte Einrichtung aufgegeben,
aber bis zu einem gewiſſen Grade war doch der äußere Schein
derſelben gerettet. Andere Beiſpiele werden noch gelegentlich
nachfolgen (ſ. auch B. 1 S. 326 und oben S. 534).
Ich wende mich jetzt der Fortdauer von Formen zu, die
ihre Bedeutung verloren haben. Das ſo eben betrachtete
Verhältniß der repräſentativen Formen ſteht gewiſſermaßen in
der Mitte zwiſchen dieſem und dem erſten Fall; inſofern dieſel-
ben eine morphologiſch neue Form enthalten, neigen ſie ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |