Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
erschien" -- wornach es also bis ins vierte Jahrhundert der
Stadt hinein keinen Handel gegeben haben muß. So machten
denn die Römer für die Peregrinen das jus gentium, und
"sehr natürlich war es, daß ein nicht unbedeutender Theil
dieses jus gentium, was dem eigentlichen römischen Recht
bisher (bis wann?) noch ganz fremd gewesen war, förmlich
in dasselbe als integrirender, ergänzender Theil mit aufgenom-
men wurde. -- Daß aber nicht alles jus gentium schon damals
(wann?) mit in das römische Recht aufgenommen wurde, ist
gewiß, vielmehr schied sich das eigentliche Peregrinenrecht noch
längere Zeit hindurch scharf davon." -- Der Senat hatte in
dieser Periode eine "anerkannte und entschiedene gesetzgebende
Gewalt, ja er entwickelte dieselbe noch früher als das Volk und
die Senatsbeschlüsse waren und hießen im weitern Sinne leges."
Das Bedürfniß der alten Jurisprudenz wird folgendermaßen
motivirt. "Es wurde überhaupt jetzt (wann?) seitdem das rö-
mische Recht anfing sich in seinem Material zu erweitern, be-
sonders durch die Vereinigung des jus gentium mit dem
jus civile
die Nothwendigkeit einer zweckmäßigeren Verar-
beitung und Fortbildung dieses letztern durch die prudentes
und ihre Interpretation um so lebhafter gefühlt, weil es sonst
in Vergleichung mit dem jus gentium offenbar zurückgeblieben
wäre", wogegen freilich der bei Gelegenheit des prätorischen
Edicts behauptete "immer fühlbarer hervortretende Mangel
passender Grundsätze des jus gentium" seltsam contrastirt.

In der Geschichte des Eigenthums erfahren wir auch hier,
daß dasselbe "ursprünglich nur an beweglichen Sachen Statt
fand, diese Beschränkung jedoch schon ziemlich früh hinwegfiel,
ohne daß wir das Genauere davon wissen", bei den Obli-
gationen, daß "vielleicht schon vorher (d. h. vor den Verbal-
und Realcontracten) wenigstens sicher schon sehr früh",

Jhering, Geist d. röm. Rechts. II. *

Vorrede.
erſchien“ — wornach es alſo bis ins vierte Jahrhundert der
Stadt hinein keinen Handel gegeben haben muß. So machten
denn die Römer für die Peregrinen das jus gentium, und
ſehr natürlich war es, daß ein nicht unbedeutender Theil
dieſes jus gentium, was dem eigentlichen römiſchen Recht
bisher (bis wann?) noch ganz fremd geweſen war, förmlich
in daſſelbe als integrirender, ergänzender Theil mit aufgenom-
men wurde. — Daß aber nicht alles jus gentium ſchon damals
(wann?) mit in das römiſche Recht aufgenommen wurde, iſt
gewiß, vielmehr ſchied ſich das eigentliche Peregrinenrecht noch
längere Zeit hindurch ſcharf davon.“ — Der Senat hatte in
dieſer Periode eine „anerkannte und entſchiedene geſetzgebende
Gewalt, ja er entwickelte dieſelbe noch früher als das Volk und
die Senatsbeſchlüſſe waren und hießen im weitern Sinne leges.
Das Bedürfniß der alten Jurisprudenz wird folgendermaßen
motivirt. „Es wurde überhaupt jetzt (wann?) ſeitdem das rö-
miſche Recht anfing ſich in ſeinem Material zu erweitern, be-
ſonders durch die Vereinigung des jus gentium mit dem
jus civile
die Nothwendigkeit einer zweckmäßigeren Verar-
beitung und Fortbildung dieſes letztern durch die prudentes
und ihre Interpretation um ſo lebhafter gefühlt, weil es ſonſt
in Vergleichung mit dem jus gentium offenbar zurückgeblieben
wäre“, wogegen freilich der bei Gelegenheit des prätoriſchen
Edicts behauptete „immer fühlbarer hervortretende Mangel
paſſender Grundſätze des jus gentium“ ſeltſam contraſtirt.

In der Geſchichte des Eigenthums erfahren wir auch hier,
daß daſſelbe „urſprünglich nur an beweglichen Sachen Statt
fand, dieſe Beſchränkung jedoch ſchon ziemlich früh hinwegfiel,
ohne daß wir das Genauere davon wiſſen“, bei den Obli-
gationen, daß „vielleicht ſchon vorher (d. h. vor den Verbal-
und Realcontracten) wenigſtens ſicher ſchon ſehr früh“,

Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. *
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="XVII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
er&#x017F;chien&#x201C; &#x2014; wornach es al&#x017F;o bis ins vierte Jahrhundert der<lb/>
Stadt hinein keinen Handel gegeben haben muß. So machten<lb/>
denn die Römer für die Peregrinen das <hi rendition="#aq">jus gentium,</hi> und<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">&#x017F;ehr natürlich</hi> war es, daß ein nicht unbedeutender Theil<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#aq">jus gentium,</hi> was dem eigentlichen römi&#x017F;chen Recht<lb/>
bisher (bis wann?) noch ganz fremd gewe&#x017F;en war, <hi rendition="#g">förmlich</hi><lb/>
in da&#x017F;&#x017F;elbe als integrirender, ergänzender Theil mit aufgenom-<lb/>
men wurde. &#x2014; Daß aber nicht alles <hi rendition="#aq">jus gentium</hi> &#x017F;chon damals<lb/>
(wann?) mit in das römi&#x017F;che Recht aufgenommen wurde, i&#x017F;t<lb/>
gewiß, vielmehr &#x017F;chied &#x017F;ich das eigentliche Peregrinenrecht noch<lb/>
längere Zeit hindurch &#x017F;charf davon.&#x201C; &#x2014; Der Senat hatte in<lb/>
die&#x017F;er Periode eine &#x201E;anerkannte und ent&#x017F;chiedene ge&#x017F;etzgebende<lb/>
Gewalt, ja er entwickelte die&#x017F;elbe noch früher als das Volk und<lb/>
die Senatsbe&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e waren und hießen im weitern Sinne <hi rendition="#aq">leges.</hi>&#x201C;<lb/>
Das Bedürfniß der alten Jurisprudenz wird folgendermaßen<lb/>
motivirt. &#x201E;Es wurde überhaupt jetzt (wann?) &#x017F;eitdem das rö-<lb/>
mi&#x017F;che Recht anfing &#x017F;ich in &#x017F;einem Material zu erweitern, be-<lb/>
&#x017F;onders durch die <hi rendition="#g">Vereinigung des <hi rendition="#aq">jus gentium</hi> mit dem<lb/><hi rendition="#aq">jus civile</hi></hi> die Nothwendigkeit einer zweckmäßigeren Verar-<lb/>
beitung und Fortbildung die&#x017F;es letztern durch die <hi rendition="#aq">prudentes</hi><lb/>
und ihre Interpretation um &#x017F;o lebhafter gefühlt, weil es &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
in Vergleichung mit dem <hi rendition="#aq">jus gentium</hi> offenbar zurückgeblieben<lb/>
wäre&#x201C;, wogegen freilich der bei Gelegenheit des prätori&#x017F;chen<lb/>
Edicts behauptete &#x201E;immer fühlbarer hervortretende Mangel<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ender Grund&#x017F;ätze des <hi rendition="#aq">jus gentium</hi>&#x201C; &#x017F;elt&#x017F;am contra&#x017F;tirt.</p><lb/>
        <p>In der Ge&#x017F;chichte des Eigenthums erfahren wir auch hier,<lb/>
daß da&#x017F;&#x017F;elbe &#x201E;ur&#x017F;prünglich nur an beweglichen Sachen Statt<lb/>
fand, die&#x017F;e Be&#x017F;chränkung jedoch &#x017F;chon ziemlich früh hinwegfiel,<lb/>
ohne daß wir das <hi rendition="#g">Genauere davon</hi> wi&#x017F;&#x017F;en&#x201C;, bei den Obli-<lb/>
gationen, daß &#x201E;vielleicht &#x017F;chon vorher (d. h. vor den Verbal-<lb/>
und Realcontracten) wenig&#x017F;tens <hi rendition="#g">&#x017F;icher &#x017F;chon &#x017F;ehr früh</hi>&#x201C;,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Jhering, Gei&#x017F;t d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> *</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVII/0023] Vorrede. erſchien“ — wornach es alſo bis ins vierte Jahrhundert der Stadt hinein keinen Handel gegeben haben muß. So machten denn die Römer für die Peregrinen das jus gentium, und „ſehr natürlich war es, daß ein nicht unbedeutender Theil dieſes jus gentium, was dem eigentlichen römiſchen Recht bisher (bis wann?) noch ganz fremd geweſen war, förmlich in daſſelbe als integrirender, ergänzender Theil mit aufgenom- men wurde. — Daß aber nicht alles jus gentium ſchon damals (wann?) mit in das römiſche Recht aufgenommen wurde, iſt gewiß, vielmehr ſchied ſich das eigentliche Peregrinenrecht noch längere Zeit hindurch ſcharf davon.“ — Der Senat hatte in dieſer Periode eine „anerkannte und entſchiedene geſetzgebende Gewalt, ja er entwickelte dieſelbe noch früher als das Volk und die Senatsbeſchlüſſe waren und hießen im weitern Sinne leges.“ Das Bedürfniß der alten Jurisprudenz wird folgendermaßen motivirt. „Es wurde überhaupt jetzt (wann?) ſeitdem das rö- miſche Recht anfing ſich in ſeinem Material zu erweitern, be- ſonders durch die Vereinigung des jus gentium mit dem jus civile die Nothwendigkeit einer zweckmäßigeren Verar- beitung und Fortbildung dieſes letztern durch die prudentes und ihre Interpretation um ſo lebhafter gefühlt, weil es ſonſt in Vergleichung mit dem jus gentium offenbar zurückgeblieben wäre“, wogegen freilich der bei Gelegenheit des prätoriſchen Edicts behauptete „immer fühlbarer hervortretende Mangel paſſender Grundſätze des jus gentium“ ſeltſam contraſtirt. In der Geſchichte des Eigenthums erfahren wir auch hier, daß daſſelbe „urſprünglich nur an beweglichen Sachen Statt fand, dieſe Beſchränkung jedoch ſchon ziemlich früh hinwegfiel, ohne daß wir das Genauere davon wiſſen“, bei den Obli- gationen, daß „vielleicht ſchon vorher (d. h. vor den Verbal- und Realcontracten) wenigſtens ſicher ſchon ſehr früh“, Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/23
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. XVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/23>, abgerufen am 21.11.2024.