Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
vorhanden zu sein scheint. Beide sind, wenn sie auch dieselbe
Quelle gemeinschaftlich haben, doch im übrigen völlig selbstän-
dig gegen einander; der Formalismus kann ohne die Wort-
interpretation vorkommen (man denke z. B. an unser heutiges
Testament) und umgekehrt letztere ohne ersteren (z. B. bei der
Interpretation der Gesetze).

Die gemeinsame Quelle, aus der beide hervorgehen, ist mei-
ner Ansicht nach das subjective Haften an der äußern
Erscheinung
. Beide charakterisiren sich nämlich durch die
Präponderanz des äußern über das innere Moment, der Form
über den Inhalt; die subjective Stimmung aber, die dieser ob-
jectiven Thatsache entspricht, und in der mithin ihr historisches
Motiv zu suchen ist, besteht in der Richtung des Geistes auf die
Aeußerlichkeit, der Sinnlichkeit der Anschauungsweise. Die
Richtigkeit dieser Auffassung rücksichtlich des Formalismus kann
erst in §. 45 nachgewiesen werden, rücksichtlich der Wortinter-
pretation, der unsere gegenwärtige Betrachtung gewidmet ist,
wird sie sich aus der folgenden Ausführung über das Verhält-
niß des Worts zum Gedanken
ergeben.

Die Art und Weise, wie das Wort den Gedankenaustausch
vermittelt, kann man sich in doppelter Weise denken, und auf
dieser Verschiedenheit beruht die Möglichkeit jener zwiefachen
Art der juristischen Interpretation, für die man den wenig zu-
treffenden Namen der grammatischen und logischen ge-
wählt hat. 610a)

Es klingt paradox, wenn ich die Frage aufwerfe, ob das
Wort überall im Stande ist, den Gedanken wieder zu geben,
und doch ist diese Frage nicht bloß zu erheben, sondern sogar zu
verneinen. Der Gedanke ist ein innerer Vorgang des subjecti-
ven Geisteslebens, eine Thätigkeit, Bewegung -- eine Denk-
welle
; eine Bewegung aber läßt sich nicht objectiviren. Nur

610a) Das Beste über diesen Unterschied findet sich bei Kierulff
Theorie des Civilrechts S. 21 fl., allein auf den letzten Grund desselben ist
auch er nicht eingegangen.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
vorhanden zu ſein ſcheint. Beide ſind, wenn ſie auch dieſelbe
Quelle gemeinſchaftlich haben, doch im übrigen völlig ſelbſtän-
dig gegen einander; der Formalismus kann ohne die Wort-
interpretation vorkommen (man denke z. B. an unſer heutiges
Teſtament) und umgekehrt letztere ohne erſteren (z. B. bei der
Interpretation der Geſetze).

Die gemeinſame Quelle, aus der beide hervorgehen, iſt mei-
ner Anſicht nach das ſubjective Haften an der äußern
Erſcheinung
. Beide charakteriſiren ſich nämlich durch die
Präponderanz des äußern über das innere Moment, der Form
über den Inhalt; die ſubjective Stimmung aber, die dieſer ob-
jectiven Thatſache entſpricht, und in der mithin ihr hiſtoriſches
Motiv zu ſuchen iſt, beſteht in der Richtung des Geiſtes auf die
Aeußerlichkeit, der Sinnlichkeit der Anſchauungsweiſe. Die
Richtigkeit dieſer Auffaſſung rückſichtlich des Formalismus kann
erſt in §. 45 nachgewieſen werden, rückſichtlich der Wortinter-
pretation, der unſere gegenwärtige Betrachtung gewidmet iſt,
wird ſie ſich aus der folgenden Ausführung über das Verhält-
niß des Worts zum Gedanken
ergeben.

Die Art und Weiſe, wie das Wort den Gedankenaustauſch
vermittelt, kann man ſich in doppelter Weiſe denken, und auf
dieſer Verſchiedenheit beruht die Möglichkeit jener zwiefachen
Art der juriſtiſchen Interpretation, für die man den wenig zu-
treffenden Namen der grammatiſchen und logiſchen ge-
wählt hat. 610a)

Es klingt paradox, wenn ich die Frage aufwerfe, ob das
Wort überall im Stande iſt, den Gedanken wieder zu geben,
und doch iſt dieſe Frage nicht bloß zu erheben, ſondern ſogar zu
verneinen. Der Gedanke iſt ein innerer Vorgang des ſubjecti-
ven Geiſteslebens, eine Thätigkeit, Bewegung — eine Denk-
welle
; eine Bewegung aber läßt ſich nicht objectiviren. Nur

610a) Das Beſte über dieſen Unterſchied findet ſich bei Kierulff
Theorie des Civilrechts S. 21 fl., allein auf den letzten Grund deſſelben iſt
auch er nicht eingegangen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0176" n="470"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
vorhanden zu &#x017F;ein &#x017F;cheint. Beide &#x017F;ind, wenn &#x017F;ie auch die&#x017F;elbe<lb/>
Quelle gemein&#x017F;chaftlich haben, doch im übrigen völlig &#x017F;elb&#x017F;tän-<lb/>
dig gegen einander; der Formalismus kann ohne die Wort-<lb/>
interpretation vorkommen (man denke z. B. an un&#x017F;er heutiges<lb/>
Te&#x017F;tament) und umgekehrt letztere ohne er&#x017F;teren (z. B. bei der<lb/>
Interpretation der Ge&#x017F;etze).</p><lb/>
                  <p>Die gemein&#x017F;ame Quelle, aus der beide hervorgehen, i&#x017F;t mei-<lb/>
ner An&#x017F;icht nach das <hi rendition="#g">&#x017F;ubjective Haften an der äußern<lb/>
Er&#x017F;cheinung</hi>. Beide charakteri&#x017F;iren &#x017F;ich nämlich durch die<lb/>
Präponderanz des äußern über das innere Moment, der Form<lb/>
über den Inhalt; die &#x017F;ubjective Stimmung aber, die die&#x017F;er ob-<lb/>
jectiven That&#x017F;ache ent&#x017F;pricht, und in der mithin ihr hi&#x017F;tori&#x017F;ches<lb/>
Motiv zu &#x017F;uchen i&#x017F;t, be&#x017F;teht in der Richtung des Gei&#x017F;tes auf die<lb/>
Aeußerlichkeit, der Sinnlichkeit der An&#x017F;chauungswei&#x017F;e. Die<lb/>
Richtigkeit die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung rück&#x017F;ichtlich des Formalismus kann<lb/>
er&#x017F;t in §. 45 nachgewie&#x017F;en werden, rück&#x017F;ichtlich der Wortinter-<lb/>
pretation, der un&#x017F;ere gegenwärtige Betrachtung gewidmet i&#x017F;t,<lb/>
wird &#x017F;ie &#x017F;ich aus der folgenden Ausführung über <hi rendition="#g">das Verhält-<lb/>
niß des Worts zum Gedanken</hi> ergeben.</p><lb/>
                  <p>Die Art und Wei&#x017F;e, wie das Wort den Gedankenaustau&#x017F;ch<lb/>
vermittelt, kann man &#x017F;ich in doppelter Wei&#x017F;e denken, und auf<lb/>
die&#x017F;er Ver&#x017F;chiedenheit beruht die Möglichkeit jener zwiefachen<lb/>
Art der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Interpretation, für die man den wenig zu-<lb/>
treffenden Namen der <hi rendition="#g">grammati&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#g">logi&#x017F;chen</hi> ge-<lb/>
wählt hat. <note place="foot" n="610a)">Das Be&#x017F;te über die&#x017F;en Unter&#x017F;chied findet &#x017F;ich bei <hi rendition="#g">Kierulff</hi><lb/>
Theorie des Civilrechts S. 21 fl., allein auf den letzten Grund de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t<lb/>
auch er nicht eingegangen.</note></p><lb/>
                  <p>Es klingt paradox, wenn ich die Frage aufwerfe, ob das<lb/>
Wort überall im Stande i&#x017F;t, den Gedanken <hi rendition="#g">wieder zu geben</hi>,<lb/>
und doch i&#x017F;t die&#x017F;e Frage nicht bloß zu erheben, &#x017F;ondern &#x017F;ogar zu<lb/>
verneinen. Der Gedanke i&#x017F;t ein innerer Vorgang des &#x017F;ubjecti-<lb/>
ven Gei&#x017F;teslebens, eine Thätigkeit, Bewegung &#x2014; eine <hi rendition="#g">Denk-<lb/>
welle</hi>; eine Bewegung aber läßt &#x017F;ich nicht objectiviren. Nur<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0176] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. vorhanden zu ſein ſcheint. Beide ſind, wenn ſie auch dieſelbe Quelle gemeinſchaftlich haben, doch im übrigen völlig ſelbſtän- dig gegen einander; der Formalismus kann ohne die Wort- interpretation vorkommen (man denke z. B. an unſer heutiges Teſtament) und umgekehrt letztere ohne erſteren (z. B. bei der Interpretation der Geſetze). Die gemeinſame Quelle, aus der beide hervorgehen, iſt mei- ner Anſicht nach das ſubjective Haften an der äußern Erſcheinung. Beide charakteriſiren ſich nämlich durch die Präponderanz des äußern über das innere Moment, der Form über den Inhalt; die ſubjective Stimmung aber, die dieſer ob- jectiven Thatſache entſpricht, und in der mithin ihr hiſtoriſches Motiv zu ſuchen iſt, beſteht in der Richtung des Geiſtes auf die Aeußerlichkeit, der Sinnlichkeit der Anſchauungsweiſe. Die Richtigkeit dieſer Auffaſſung rückſichtlich des Formalismus kann erſt in §. 45 nachgewieſen werden, rückſichtlich der Wortinter- pretation, der unſere gegenwärtige Betrachtung gewidmet iſt, wird ſie ſich aus der folgenden Ausführung über das Verhält- niß des Worts zum Gedanken ergeben. Die Art und Weiſe, wie das Wort den Gedankenaustauſch vermittelt, kann man ſich in doppelter Weiſe denken, und auf dieſer Verſchiedenheit beruht die Möglichkeit jener zwiefachen Art der juriſtiſchen Interpretation, für die man den wenig zu- treffenden Namen der grammatiſchen und logiſchen ge- wählt hat. 610a) Es klingt paradox, wenn ich die Frage aufwerfe, ob das Wort überall im Stande iſt, den Gedanken wieder zu geben, und doch iſt dieſe Frage nicht bloß zu erheben, ſondern ſogar zu verneinen. Der Gedanke iſt ein innerer Vorgang des ſubjecti- ven Geiſteslebens, eine Thätigkeit, Bewegung — eine Denk- welle; eine Bewegung aber läßt ſich nicht objectiviren. Nur 610a) Das Beſte über dieſen Unterſchied findet ſich bei Kierulff Theorie des Civilrechts S. 21 fl., allein auf den letzten Grund deſſelben iſt auch er nicht eingegangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/176
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/176>, abgerufen am 24.11.2024.