Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Ausdrücken mit neuen, selbstfabricirten bezeichnet, ist ein Narr,
und die Welt nimmt von seinen Umtaufungsversuchen keine
Notiz. In einer andern Lage aber befindet sich der, welcher
neue Begriffe und Anschauungen vorzutragen hat, bestände
das Neue auch nur darin, daß er etwas bereits Vorhandenes
auf eine bestimmte einzelne Wissenschaft überträgt. Will er sich
nicht bloß auf einige wenige Fachgenossen beschränken, will er
zu einem größeren Publicum sprechen und namentlich, wie ich,
auch Studierenden und Laien verständlich werden, so ist er ge-
zwungen, für seine Ideen nach Anknüpfungspunkten zu suchen,
über die ein Jeder gebietet, Bilder und Vergleiche zu be-
nutzen u. s. w. Wo fänden sich diese Anknüpfungspunkte an
das sinnliche Denken in dem Maße, als in der Natur, und
mithin die zu recipirenden Ausdrücke in dem Maße, als in der
Naturwissenschaft? Ein Anderer, der mit lauter gegebenen
Begriffen operirt, hat leicht zu meistern: mach's wie ich, ge-
brauche nur abstracte Ausdrücke. Nach funfzig Jahren, wenn
jene Anschauungen erst Gemeingut geworden und allseitig ge-
prüft, berichtigt und ausgetragen sind, kann ich's auch; wenn
ich's aber jetzt versuchen wollte, würden die meisten meiner Leser
mein Buch als ein abstruses in die Ecke werfen.

Dies führt mich auf einen andern Punkt hinsichtlich der
Darstellung, der mir viele Schwierigkeiten verursacht und das
raschere Fortarbeiten ungemein erschwert hat. Ich meine die
richtige Verbindung des abstracten mit dem concret histori-
schen Element. Wenn irgendwo die Darstellung sich wie auf
schmaler Linie zwischen zwei Extremen zu bewegen hat, so ist
dies bei einer Aufgabe wie der meinigen der Fall. Das Ab-
stracte ohne starke, stoffliche Füllung ist ermüdend, trocken und
bei den meisten Lesern wirkungslos. Also als Gegengewicht
ein bedeutendes stoffliches Element. Aber eben damit beginnt

Vorrede.
Ausdrücken mit neuen, ſelbſtfabricirten bezeichnet, iſt ein Narr,
und die Welt nimmt von ſeinen Umtaufungsverſuchen keine
Notiz. In einer andern Lage aber befindet ſich der, welcher
neue Begriffe und Anſchauungen vorzutragen hat, beſtände
das Neue auch nur darin, daß er etwas bereits Vorhandenes
auf eine beſtimmte einzelne Wiſſenſchaft überträgt. Will er ſich
nicht bloß auf einige wenige Fachgenoſſen beſchränken, will er
zu einem größeren Publicum ſprechen und namentlich, wie ich,
auch Studierenden und Laien verſtändlich werden, ſo iſt er ge-
zwungen, für ſeine Ideen nach Anknüpfungspunkten zu ſuchen,
über die ein Jeder gebietet, Bilder und Vergleiche zu be-
nutzen u. ſ. w. Wo fänden ſich dieſe Anknüpfungspunkte an
das ſinnliche Denken in dem Maße, als in der Natur, und
mithin die zu recipirenden Ausdrücke in dem Maße, als in der
Naturwiſſenſchaft? Ein Anderer, der mit lauter gegebenen
Begriffen operirt, hat leicht zu meiſtern: mach’s wie ich, ge-
brauche nur abſtracte Ausdrücke. Nach funfzig Jahren, wenn
jene Anſchauungen erſt Gemeingut geworden und allſeitig ge-
prüft, berichtigt und ausgetragen ſind, kann ich’s auch; wenn
ich’s aber jetzt verſuchen wollte, würden die meiſten meiner Leſer
mein Buch als ein abſtruſes in die Ecke werfen.

Dies führt mich auf einen andern Punkt hinſichtlich der
Darſtellung, der mir viele Schwierigkeiten verurſacht und das
raſchere Fortarbeiten ungemein erſchwert hat. Ich meine die
richtige Verbindung des abſtracten mit dem concret hiſtori-
ſchen Element. Wenn irgendwo die Darſtellung ſich wie auf
ſchmaler Linie zwiſchen zwei Extremen zu bewegen hat, ſo iſt
dies bei einer Aufgabe wie der meinigen der Fall. Das Ab-
ſtracte ohne ſtarke, ſtoffliche Füllung iſt ermüdend, trocken und
bei den meiſten Leſern wirkungslos. Alſo als Gegengewicht
ein bedeutendes ſtoffliches Element. Aber eben damit beginnt

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="XI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
Ausdrücken mit neuen, &#x017F;elb&#x017F;tfabricirten bezeichnet, i&#x017F;t ein Narr,<lb/>
und die Welt nimmt von &#x017F;einen Umtaufungsver&#x017F;uchen keine<lb/>
Notiz. In einer andern Lage aber befindet &#x017F;ich der, welcher<lb/><hi rendition="#g">neue</hi> Begriffe und An&#x017F;chauungen vorzutragen hat, be&#x017F;tände<lb/>
das Neue auch nur darin, daß er etwas bereits Vorhandenes<lb/>
auf eine be&#x017F;timmte einzelne Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft überträgt. Will er &#x017F;ich<lb/>
nicht bloß auf einige wenige Fachgeno&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chränken, will er<lb/>
zu einem größeren Publicum &#x017F;prechen und namentlich, wie ich,<lb/>
auch Studierenden und Laien ver&#x017F;tändlich werden, &#x017F;o i&#x017F;t er ge-<lb/>
zwungen, für &#x017F;eine Ideen nach Anknüpfungspunkten zu &#x017F;uchen,<lb/>
über die ein Jeder gebietet, Bilder und Vergleiche zu be-<lb/>
nutzen u. &#x017F;. w. Wo fänden &#x017F;ich die&#x017F;e Anknüpfungspunkte an<lb/>
das &#x017F;innliche Denken in dem Maße, als in der Natur, und<lb/>
mithin die zu recipirenden Ausdrücke in dem Maße, als in der<lb/>
Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft? Ein Anderer, der mit lauter gegebenen<lb/>
Begriffen operirt, hat leicht zu mei&#x017F;tern: mach&#x2019;s wie ich, ge-<lb/>
brauche nur ab&#x017F;tracte Ausdrücke. Nach funfzig Jahren, wenn<lb/>
jene An&#x017F;chauungen er&#x017F;t Gemeingut geworden und all&#x017F;eitig ge-<lb/>
prüft, berichtigt und ausgetragen &#x017F;ind, kann ich&#x2019;s auch; wenn<lb/>
ich&#x2019;s aber jetzt ver&#x017F;uchen wollte, würden die mei&#x017F;ten meiner Le&#x017F;er<lb/>
mein Buch als ein ab&#x017F;tru&#x017F;es in die Ecke werfen.</p><lb/>
        <p>Dies führt mich auf einen andern Punkt hin&#x017F;ichtlich der<lb/>
Dar&#x017F;tellung, der mir viele Schwierigkeiten verur&#x017F;acht und das<lb/>
ra&#x017F;chere Fortarbeiten ungemein er&#x017F;chwert hat. Ich meine die<lb/>
richtige Verbindung des ab&#x017F;tracten mit dem concret hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;chen Element. Wenn irgendwo die Dar&#x017F;tellung &#x017F;ich wie auf<lb/>
&#x017F;chmaler Linie zwi&#x017F;chen zwei Extremen zu bewegen hat, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
dies bei einer Aufgabe wie der meinigen der Fall. Das Ab-<lb/>
&#x017F;tracte ohne &#x017F;tarke, &#x017F;toffliche Füllung i&#x017F;t ermüdend, trocken und<lb/>
bei den mei&#x017F;ten Le&#x017F;ern wirkungslos. Al&#x017F;o als Gegengewicht<lb/>
ein bedeutendes &#x017F;toffliches Element. Aber eben damit beginnt<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XI/0017] Vorrede. Ausdrücken mit neuen, ſelbſtfabricirten bezeichnet, iſt ein Narr, und die Welt nimmt von ſeinen Umtaufungsverſuchen keine Notiz. In einer andern Lage aber befindet ſich der, welcher neue Begriffe und Anſchauungen vorzutragen hat, beſtände das Neue auch nur darin, daß er etwas bereits Vorhandenes auf eine beſtimmte einzelne Wiſſenſchaft überträgt. Will er ſich nicht bloß auf einige wenige Fachgenoſſen beſchränken, will er zu einem größeren Publicum ſprechen und namentlich, wie ich, auch Studierenden und Laien verſtändlich werden, ſo iſt er ge- zwungen, für ſeine Ideen nach Anknüpfungspunkten zu ſuchen, über die ein Jeder gebietet, Bilder und Vergleiche zu be- nutzen u. ſ. w. Wo fänden ſich dieſe Anknüpfungspunkte an das ſinnliche Denken in dem Maße, als in der Natur, und mithin die zu recipirenden Ausdrücke in dem Maße, als in der Naturwiſſenſchaft? Ein Anderer, der mit lauter gegebenen Begriffen operirt, hat leicht zu meiſtern: mach’s wie ich, ge- brauche nur abſtracte Ausdrücke. Nach funfzig Jahren, wenn jene Anſchauungen erſt Gemeingut geworden und allſeitig ge- prüft, berichtigt und ausgetragen ſind, kann ich’s auch; wenn ich’s aber jetzt verſuchen wollte, würden die meiſten meiner Leſer mein Buch als ein abſtruſes in die Ecke werfen. Dies führt mich auf einen andern Punkt hinſichtlich der Darſtellung, der mir viele Schwierigkeiten verurſacht und das raſchere Fortarbeiten ungemein erſchwert hat. Ich meine die richtige Verbindung des abſtracten mit dem concret hiſtori- ſchen Element. Wenn irgendwo die Darſtellung ſich wie auf ſchmaler Linie zwiſchen zwei Extremen zu bewegen hat, ſo iſt dies bei einer Aufgabe wie der meinigen der Fall. Das Ab- ſtracte ohne ſtarke, ſtoffliche Füllung iſt ermüdend, trocken und bei den meiſten Leſern wirkungslos. Alſo als Gegengewicht ein bedeutendes ſtoffliches Element. Aber eben damit beginnt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/17
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/17>, abgerufen am 16.01.2025.