Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Der Selbständigkeitstrieb. 3. Selbsterhaltungstrieb des Rechts. §. 27.
diese Weise gebildet haben, dessen Verbindung mit seinem ge-
setzlichen Anknüpfungspunkt uns darum noch entgeht, weil diese
Verbindung eine etwas gezwungene war.62) In dem jus civile
fand also der rechtliche Bildungstrieb der Zeit bis zu einem ge-
wissen Grade seine Befriedigung, wie später im prätorischen
Edikt; über diesen Grad hinaus half die Gesetzgebung nach.
Aber gewiß bedurfte es dieses Mittels nur in seltenen Fällen,
wie denn von den Rechtssätzen, deren Bildung dem gegenwärti-
gen System angehört, nur wenige auf Gesetze zurückgeführt
werden. Der bei weitem größte Theil derselben hat sich auf dem
Wege der interpretatio gebildet, ist also die Frucht eines lang-
samen, besonnenen Entwicklungsprozesses und wird in ähnlicher
Weise wie das prätorische Edikt in seiner schließlichen Gestalt
das Resultat einer unausgesetzten Sichtung und Verbesserung
im Einzelnen gewesen sein. Auch auf dem Gebiete des jus civile
mag wie auf dem des prätorischen Rechts mancher Gedanke auf-
getaucht sein, der später spurlos verschwunden ist, mag die spä-
tere Zeit auch wohl von den traditionell gewordenen Interpre-
tationen und selbständigen Regeln der frühern Zeit abgegangen
sein.63) Ich halte es für um so nöthiger dies hervorzuheben, als
man von dem Eindruck der Starrheit, welchen das ältere Recht
macht, leicht auf einen demselben entsprechenden Charakter der
ältern Jurisprudenz schließen könnte. Gerade umgekehrt er-
scheint sie mir, wie bereits bemerkt, als Repräsentantin der
Bewegung, als Vermittlerin des Fortschrittes, und ich glaube

wöhnlich schlechthin heißen, den Zusatz, der auch vorkömmt: qui tunc jura
condiderunt, constituerunt
.
62) Es wäre ein verdienstliches Unternehmen, mit dieser Rücksicht einmal
die Rechtssätze des ältern Rechts durchzugehn.
63) So z. B. bei der usucapio pro herede (Gaj. IV. §. 54: .. olim
ipsae hereditates usucapi credebantur ... postea creditum est, ipsas
hereditates usucapi non posse)
hinsichtlich der Annahme eines furtum an
unbeweglichen Sachen, hinsichtlich der Auslegung des Verbots der Usucapion
von res furtivae.

I. Der Selbſtändigkeitstrieb. 3. Selbſterhaltungstrieb des Rechts. §. 27.
dieſe Weiſe gebildet haben, deſſen Verbindung mit ſeinem ge-
ſetzlichen Anknüpfungspunkt uns darum noch entgeht, weil dieſe
Verbindung eine etwas gezwungene war.62) In dem jus civile
fand alſo der rechtliche Bildungstrieb der Zeit bis zu einem ge-
wiſſen Grade ſeine Befriedigung, wie ſpäter im prätoriſchen
Edikt; über dieſen Grad hinaus half die Geſetzgebung nach.
Aber gewiß bedurfte es dieſes Mittels nur in ſeltenen Fällen,
wie denn von den Rechtsſätzen, deren Bildung dem gegenwärti-
gen Syſtem angehört, nur wenige auf Geſetze zurückgeführt
werden. Der bei weitem größte Theil derſelben hat ſich auf dem
Wege der interpretatio gebildet, iſt alſo die Frucht eines lang-
ſamen, beſonnenen Entwicklungsprozeſſes und wird in ähnlicher
Weiſe wie das prätoriſche Edikt in ſeiner ſchließlichen Geſtalt
das Reſultat einer unausgeſetzten Sichtung und Verbeſſerung
im Einzelnen geweſen ſein. Auch auf dem Gebiete des jus civile
mag wie auf dem des prätoriſchen Rechts mancher Gedanke auf-
getaucht ſein, der ſpäter ſpurlos verſchwunden iſt, mag die ſpä-
tere Zeit auch wohl von den traditionell gewordenen Interpre-
tationen und ſelbſtändigen Regeln der frühern Zeit abgegangen
ſein.63) Ich halte es für um ſo nöthiger dies hervorzuheben, als
man von dem Eindruck der Starrheit, welchen das ältere Recht
macht, leicht auf einen demſelben entſprechenden Charakter der
ältern Jurisprudenz ſchließen könnte. Gerade umgekehrt er-
ſcheint ſie mir, wie bereits bemerkt, als Repräſentantin der
Bewegung, als Vermittlerin des Fortſchrittes, und ich glaube

wöhnlich ſchlechthin heißen, den Zuſatz, der auch vorkömmt: qui tunc jura
condiderunt, constituerunt
.
62) Es wäre ein verdienſtliches Unternehmen, mit dieſer Rückſicht einmal
die Rechtsſätze des ältern Rechts durchzugehn.
63) So z. B. bei der usucapio pro herede (Gaj. IV. §. 54: .. olim
ipsae hereditates usucapi credebantur … postea creditum est, ipsas
hereditates usucapi non posse)
hinſichtlich der Annahme eines furtum an
unbeweglichen Sachen, hinſichtlich der Auslegung des Verbots der Uſucapion
von res furtivae.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0085" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Selb&#x017F;tändigkeitstrieb. 3. Selb&#x017F;terhaltungstrieb des Rechts. §. 27.</fw><lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e gebildet haben, de&#x017F;&#x017F;en Verbindung mit &#x017F;einem ge-<lb/>
&#x017F;etzlichen Anknüpfungspunkt uns darum noch entgeht, weil die&#x017F;e<lb/>
Verbindung eine etwas gezwungene war.<note place="foot" n="62)">Es wäre ein verdien&#x017F;tliches Unternehmen, mit die&#x017F;er Rück&#x017F;icht einmal<lb/>
die Rechts&#x017F;ätze des ältern Rechts durchzugehn.</note> In dem <hi rendition="#aq">jus civile</hi><lb/>
fand al&#x017F;o der rechtliche Bildungstrieb der Zeit bis zu einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Grade &#x017F;eine Befriedigung, wie &#x017F;päter im prätori&#x017F;chen<lb/>
Edikt; über die&#x017F;en Grad hinaus half die Ge&#x017F;etzgebung nach.<lb/>
Aber gewiß bedurfte es die&#x017F;es Mittels nur in &#x017F;eltenen Fällen,<lb/>
wie denn von den Rechts&#x017F;ätzen, deren Bildung dem gegenwärti-<lb/>
gen Sy&#x017F;tem angehört, nur wenige auf Ge&#x017F;etze zurückgeführt<lb/>
werden. Der bei weitem größte Theil der&#x017F;elben hat &#x017F;ich auf dem<lb/>
Wege der <hi rendition="#aq">interpretatio</hi> gebildet, i&#x017F;t al&#x017F;o die Frucht eines lang-<lb/>
&#x017F;amen, be&#x017F;onnenen Entwicklungsproze&#x017F;&#x017F;es und wird in ähnlicher<lb/>
Wei&#x017F;e wie das prätori&#x017F;che Edikt in &#x017F;einer &#x017F;chließlichen Ge&#x017F;talt<lb/>
das Re&#x017F;ultat einer unausge&#x017F;etzten Sichtung und Verbe&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
im Einzelnen gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Auch auf dem Gebiete des <hi rendition="#aq">jus civile</hi><lb/>
mag wie auf dem des prätori&#x017F;chen Rechts mancher Gedanke auf-<lb/>
getaucht &#x017F;ein, der &#x017F;päter &#x017F;purlos ver&#x017F;chwunden i&#x017F;t, mag die &#x017F;pä-<lb/>
tere Zeit auch wohl von den traditionell gewordenen Interpre-<lb/>
tationen und &#x017F;elb&#x017F;tändigen Regeln der frühern Zeit abgegangen<lb/>
&#x017F;ein.<note place="foot" n="63)">So z. B. bei der <hi rendition="#aq">usucapio pro herede (Gaj. IV. §. 54: .. <hi rendition="#g">olim</hi><lb/>
ipsae hereditates usucapi <hi rendition="#g">credebantur</hi> &#x2026; postea creditum est, ipsas<lb/>
hereditates usucapi non posse)</hi> hin&#x017F;ichtlich der Annahme eines <hi rendition="#aq">furtum</hi> an<lb/>
unbeweglichen Sachen, hin&#x017F;ichtlich der Auslegung des Verbots der U&#x017F;ucapion<lb/>
von <hi rendition="#aq">res furtivae</hi>.</note> Ich halte es für um &#x017F;o nöthiger dies hervorzuheben, als<lb/>
man von dem Eindruck der Starrheit, welchen das ältere Recht<lb/>
macht, leicht auf einen dem&#x017F;elben ent&#x017F;prechenden Charakter der<lb/>
ältern Jurisprudenz &#x017F;chließen könnte. Gerade umgekehrt er-<lb/>
&#x017F;cheint &#x017F;ie mir, wie bereits bemerkt, als Reprä&#x017F;entantin der<lb/>
Bewegung, als Vermittlerin des Fort&#x017F;chrittes, und ich glaube<lb/><note xml:id="seg2pn_7_2" prev="#seg2pn_7_1" place="foot" n="61)">wöhnlich &#x017F;chlechthin heißen, den Zu&#x017F;atz, der auch vorkömmt: <hi rendition="#aq">qui tunc jura<lb/>
condiderunt, constituerunt</hi>.</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0085] I. Der Selbſtändigkeitstrieb. 3. Selbſterhaltungstrieb des Rechts. §. 27. dieſe Weiſe gebildet haben, deſſen Verbindung mit ſeinem ge- ſetzlichen Anknüpfungspunkt uns darum noch entgeht, weil dieſe Verbindung eine etwas gezwungene war. 62) In dem jus civile fand alſo der rechtliche Bildungstrieb der Zeit bis zu einem ge- wiſſen Grade ſeine Befriedigung, wie ſpäter im prätoriſchen Edikt; über dieſen Grad hinaus half die Geſetzgebung nach. Aber gewiß bedurfte es dieſes Mittels nur in ſeltenen Fällen, wie denn von den Rechtsſätzen, deren Bildung dem gegenwärti- gen Syſtem angehört, nur wenige auf Geſetze zurückgeführt werden. Der bei weitem größte Theil derſelben hat ſich auf dem Wege der interpretatio gebildet, iſt alſo die Frucht eines lang- ſamen, beſonnenen Entwicklungsprozeſſes und wird in ähnlicher Weiſe wie das prätoriſche Edikt in ſeiner ſchließlichen Geſtalt das Reſultat einer unausgeſetzten Sichtung und Verbeſſerung im Einzelnen geweſen ſein. Auch auf dem Gebiete des jus civile mag wie auf dem des prätoriſchen Rechts mancher Gedanke auf- getaucht ſein, der ſpäter ſpurlos verſchwunden iſt, mag die ſpä- tere Zeit auch wohl von den traditionell gewordenen Interpre- tationen und ſelbſtändigen Regeln der frühern Zeit abgegangen ſein. 63) Ich halte es für um ſo nöthiger dies hervorzuheben, als man von dem Eindruck der Starrheit, welchen das ältere Recht macht, leicht auf einen demſelben entſprechenden Charakter der ältern Jurisprudenz ſchließen könnte. Gerade umgekehrt er- ſcheint ſie mir, wie bereits bemerkt, als Repräſentantin der Bewegung, als Vermittlerin des Fortſchrittes, und ich glaube 61) 62) Es wäre ein verdienſtliches Unternehmen, mit dieſer Rückſicht einmal die Rechtsſätze des ältern Rechts durchzugehn. 63) So z. B. bei der usucapio pro herede (Gaj. IV. §. 54: .. olim ipsae hereditates usucapi credebantur … postea creditum est, ipsas hereditates usucapi non posse) hinſichtlich der Annahme eines furtum an unbeweglichen Sachen, hinſichtlich der Auslegung des Verbots der Uſucapion von res furtivae. 61) wöhnlich ſchlechthin heißen, den Zuſatz, der auch vorkömmt: qui tunc jura condiderunt, constituerunt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/85
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/85>, abgerufen am 03.05.2024.