Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Der Selbständigkeitstrieb. 3. Selbsterhaltungstrieb des Rechts. §. 27.
hatte, sich auf die im Gesetz enthaltene Anerkennung des Prin-
zips der Autonomie gründete, letztere sich nicht als etwas außer
dem Gesetz Existirendes neben dasselbe, sondern als etwas
durch das Gesetz Existirendes unter dasselbe stellten.58) So
gewährte gerade das Neue eine Garantie des Alten!

Das Recht, das sich auf diesem Wege einer freien Entwick-
lung des Zwölftafeln-Gesetzes bildete, nennen die Römer jus ci-
vile
im engern Sinn, die Mitwirkung der Juristen bei diesem
Werke interpretatio. Es war dies aber nicht eine bloße Ausle-
gung des Gesetzes, sondern, wie dies auch ursprünglich im Na-
men liegt, eine Vermittlung zwischen dem geschriebenen Recht
und dem Leben. Also die Zurichtung des Rechts zum Zweck der
gerichtlichen Geltendmachung, die prozessualische Formulirung
desselben, die Verarbeitung desselben zum Zweck des Verkehrs,
die Ausarbeitung von Formularen für Contrakte, Rechtsge-
schäfte, letztwillige Dispositionen aller Art, die Entdeckung von
Mitteln und Wegen, um rechtliche Zwecke, deren unmittelbare
Verfolgung hätte zweifelhaft sein können, auf indirekte Weise
möglich zu machen. Die interpretatio, wir wollen sie die ältere
Jurisprudenz nennen, steht aber nicht da als eine bloße Diene-
rin des Rechtsverkehrs,59) sondern zugleich als Zuchtmeisterin
und Wegweiserin desselben. Durch die Zuziehung der Juristen
zu allen Geschäften des römischen Lebens ward es denselben
möglich -- was heutzutage, freilich in unendlich verringertem
Maße, unsern Notaren gleichfalls möglich wäre -- den einzel-
nen Arten der Rechtsgeschäfte durch die Redaction einen gewissen
typischen Inhalt, eine constante Erscheinungsform zu verleihen,
durch stete Anwendung derselben Formel des Rechtsgeschäfts im

58) Nicht also als Gewohnheitsrecht, wie Puchta meint, sondern als
gesetzliches Recht.
59) Wir werden auf die Jurisprudenz als auf ein wesentliches Element
des römischen Rechtslebens im letzten Abschnitt dieses Buches: "das Recht
im Leben" zurückkommen.

I. Der Selbſtändigkeitstrieb. 3. Selbſterhaltungstrieb des Rechts. §. 27.
hatte, ſich auf die im Geſetz enthaltene Anerkennung des Prin-
zips der Autonomie gründete, letztere ſich nicht als etwas außer
dem Geſetz Exiſtirendes neben daſſelbe, ſondern als etwas
durch das Geſetz Exiſtirendes unter daſſelbe ſtellten.58) So
gewährte gerade das Neue eine Garantie des Alten!

Das Recht, das ſich auf dieſem Wege einer freien Entwick-
lung des Zwölftafeln-Geſetzes bildete, nennen die Römer jus ci-
vile
im engern Sinn, die Mitwirkung der Juriſten bei dieſem
Werke interpretatio. Es war dies aber nicht eine bloße Ausle-
gung des Geſetzes, ſondern, wie dies auch urſprünglich im Na-
men liegt, eine Vermittlung zwiſchen dem geſchriebenen Recht
und dem Leben. Alſo die Zurichtung des Rechts zum Zweck der
gerichtlichen Geltendmachung, die prozeſſualiſche Formulirung
deſſelben, die Verarbeitung deſſelben zum Zweck des Verkehrs,
die Ausarbeitung von Formularen für Contrakte, Rechtsge-
ſchäfte, letztwillige Dispoſitionen aller Art, die Entdeckung von
Mitteln und Wegen, um rechtliche Zwecke, deren unmittelbare
Verfolgung hätte zweifelhaft ſein können, auf indirekte Weiſe
möglich zu machen. Die interpretatio, wir wollen ſie die ältere
Jurisprudenz nennen, ſteht aber nicht da als eine bloße Diene-
rin des Rechtsverkehrs,59) ſondern zugleich als Zuchtmeiſterin
und Wegweiſerin deſſelben. Durch die Zuziehung der Juriſten
zu allen Geſchäften des römiſchen Lebens ward es denſelben
möglich — was heutzutage, freilich in unendlich verringertem
Maße, unſern Notaren gleichfalls möglich wäre — den einzel-
nen Arten der Rechtsgeſchäfte durch die Redaction einen gewiſſen
typiſchen Inhalt, eine conſtante Erſcheinungsform zu verleihen,
durch ſtete Anwendung derſelben Formel des Rechtsgeſchäfts im

58) Nicht alſo als Gewohnheitsrecht, wie Puchta meint, ſondern als
geſetzliches Recht.
59) Wir werden auf die Jurisprudenz als auf ein weſentliches Element
des römiſchen Rechtslebens im letzten Abſchnitt dieſes Buches: „das Recht
im Leben“ zurückkommen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0083" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Selb&#x017F;tändigkeitstrieb. 3. Selb&#x017F;terhaltungstrieb des Rechts. §. 27.</fw><lb/>
hatte, &#x017F;ich auf die im Ge&#x017F;etz enthaltene Anerkennung des Prin-<lb/>
zips der Autonomie gründete, letztere &#x017F;ich nicht als etwas <hi rendition="#g">außer</hi><lb/>
dem Ge&#x017F;etz Exi&#x017F;tirendes <hi rendition="#g">neben</hi> da&#x017F;&#x017F;elbe, &#x017F;ondern als etwas<lb/><hi rendition="#g">durch</hi> das Ge&#x017F;etz Exi&#x017F;tirendes <hi rendition="#g">unter</hi> da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;tellten.<note place="foot" n="58)">Nicht al&#x017F;o als Gewohnheitsrecht, wie Puchta meint, &#x017F;ondern als<lb/>
ge&#x017F;etzliches Recht.</note> So<lb/>
gewährte gerade das Neue eine Garantie des Alten!</p><lb/>
                <p>Das Recht, das &#x017F;ich auf die&#x017F;em Wege einer freien Entwick-<lb/>
lung des Zwölftafeln-Ge&#x017F;etzes bildete, nennen die Römer <hi rendition="#aq">jus ci-<lb/>
vile</hi> im engern Sinn, die Mitwirkung der Juri&#x017F;ten bei die&#x017F;em<lb/>
Werke <hi rendition="#aq">interpretatio</hi>. Es war dies aber nicht eine bloße Ausle-<lb/>
gung des Ge&#x017F;etzes, &#x017F;ondern, wie dies auch ur&#x017F;prünglich im Na-<lb/>
men liegt, eine Vermittlung zwi&#x017F;chen dem ge&#x017F;chriebenen Recht<lb/>
und dem Leben. Al&#x017F;o die Zurichtung des Rechts zum Zweck der<lb/>
gerichtlichen Geltendmachung, die proze&#x017F;&#x017F;uali&#x017F;che Formulirung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, die Verarbeitung de&#x017F;&#x017F;elben zum Zweck des Verkehrs,<lb/>
die Ausarbeitung von Formularen für Contrakte, Rechtsge-<lb/>
&#x017F;chäfte, letztwillige Dispo&#x017F;itionen aller Art, die Entdeckung von<lb/>
Mitteln und Wegen, um rechtliche Zwecke, deren unmittelbare<lb/>
Verfolgung hätte zweifelhaft &#x017F;ein können, auf indirekte Wei&#x017F;e<lb/>
möglich zu machen. Die <hi rendition="#aq">interpretatio,</hi> wir wollen &#x017F;ie die ältere<lb/>
Jurisprudenz nennen, &#x017F;teht aber nicht da als eine bloße Diene-<lb/>
rin des Rechtsverkehrs,<note place="foot" n="59)">Wir werden auf die Jurisprudenz als auf ein we&#x017F;entliches Element<lb/>
des römi&#x017F;chen Rechtslebens im letzten Ab&#x017F;chnitt die&#x017F;es Buches: &#x201E;das Recht<lb/>
im Leben&#x201C; zurückkommen.</note> &#x017F;ondern zugleich als Zuchtmei&#x017F;terin<lb/>
und Wegwei&#x017F;erin de&#x017F;&#x017F;elben. Durch die Zuziehung der Juri&#x017F;ten<lb/>
zu allen Ge&#x017F;chäften des römi&#x017F;chen Lebens ward es den&#x017F;elben<lb/>
möglich &#x2014; was heutzutage, freilich in unendlich verringertem<lb/>
Maße, un&#x017F;ern Notaren gleichfalls möglich wäre &#x2014; den einzel-<lb/>
nen Arten der Rechtsge&#x017F;chäfte durch die Redaction einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
typi&#x017F;chen Inhalt, eine con&#x017F;tante Er&#x017F;cheinungsform zu verleihen,<lb/>
durch &#x017F;tete Anwendung der&#x017F;elben Formel des Rechtsge&#x017F;chäfts im<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0083] I. Der Selbſtändigkeitstrieb. 3. Selbſterhaltungstrieb des Rechts. §. 27. hatte, ſich auf die im Geſetz enthaltene Anerkennung des Prin- zips der Autonomie gründete, letztere ſich nicht als etwas außer dem Geſetz Exiſtirendes neben daſſelbe, ſondern als etwas durch das Geſetz Exiſtirendes unter daſſelbe ſtellten. 58) So gewährte gerade das Neue eine Garantie des Alten! Das Recht, das ſich auf dieſem Wege einer freien Entwick- lung des Zwölftafeln-Geſetzes bildete, nennen die Römer jus ci- vile im engern Sinn, die Mitwirkung der Juriſten bei dieſem Werke interpretatio. Es war dies aber nicht eine bloße Ausle- gung des Geſetzes, ſondern, wie dies auch urſprünglich im Na- men liegt, eine Vermittlung zwiſchen dem geſchriebenen Recht und dem Leben. Alſo die Zurichtung des Rechts zum Zweck der gerichtlichen Geltendmachung, die prozeſſualiſche Formulirung deſſelben, die Verarbeitung deſſelben zum Zweck des Verkehrs, die Ausarbeitung von Formularen für Contrakte, Rechtsge- ſchäfte, letztwillige Dispoſitionen aller Art, die Entdeckung von Mitteln und Wegen, um rechtliche Zwecke, deren unmittelbare Verfolgung hätte zweifelhaft ſein können, auf indirekte Weiſe möglich zu machen. Die interpretatio, wir wollen ſie die ältere Jurisprudenz nennen, ſteht aber nicht da als eine bloße Diene- rin des Rechtsverkehrs, 59) ſondern zugleich als Zuchtmeiſterin und Wegweiſerin deſſelben. Durch die Zuziehung der Juriſten zu allen Geſchäften des römiſchen Lebens ward es denſelben möglich — was heutzutage, freilich in unendlich verringertem Maße, unſern Notaren gleichfalls möglich wäre — den einzel- nen Arten der Rechtsgeſchäfte durch die Redaction einen gewiſſen typiſchen Inhalt, eine conſtante Erſcheinungsform zu verleihen, durch ſtete Anwendung derſelben Formel des Rechtsgeſchäfts im 58) Nicht alſo als Gewohnheitsrecht, wie Puchta meint, ſondern als geſetzliches Recht. 59) Wir werden auf die Jurisprudenz als auf ein weſentliches Element des römiſchen Rechtslebens im letzten Abſchnitt dieſes Buches: „das Recht im Leben“ zurückkommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/83
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/83>, abgerufen am 02.05.2024.