Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschnitt. II. Die Grundtriebe.
als er es hier thut.47) Aber ganz abgesehen von solchen Aus-
sprüchen der Römer selbst bedarf es nur eines Blickes auf das
subjektive Prinzip (§. 10--12), um sich von der Irrigkeit der
obigen Behauptung zu überzeugen.

In welchem Umfange sich jenes Prinzip praktisch bethätigen
durfte, hing allerdings von der Gesetzgebung ab, es existirte prak-
tisch nicht weiter, als die Gesetzgebung es anerkannt hatte, aber
so wenig der Richterspruch darum als Grund und Quelle des
durch denselben festgestellten subjektiven Rechts gilt, weil letzte-
res nicht weiter existirt, als es rechtskräftig anerkannt ist, eben-
sowenig läßt sich aus demselben Grunde die gesetzgebende Ge-
walt des römischen Volks als Grund des Rechts bezeichnen.48)
Nicht das war die römische Vorstellung, als ob das Recht erst
mit dem Staat und der Gesetzgebung in die Welt gekommen;
nicht weil es Gesetz, war es Recht, sondern weil es Recht, war

neat invitus. Haec sunt enim fundamenta firmissima nostrae libertatis,
sui quemque juris et retinendi et dimittendi esse dominum.
47) pro domo c. 29: Scilicet cum hoc juris a majoribus proditum sit,
ut nemo civis Romanus aut libertatem aut civitatem possit amittere,
nisi ipse autor factus sit .... quaero, si aut negasses aut tacuisses
(der
zu Arrogirende bei Vornahme der Arrogation), si tamen id XXX curiae
jussissent, num id jussum esset ratum? Certe non. Quid ita? quia jus
a majoribus nostris, qui non ficte et fallaciter populares, sed vere et
sapienter fuerunt, ita comparatum est, ut civis Romanus libertatem
nemo posset invitus amittere ... c. 30: majores nostri ... de civitate
et libertate ea jura sanxerunt, quae nec vis temporum, nec potentia ma-
gistratuum, nec res judicata, nec denique universipopuli Romani
potestas
, quae ceteris in rebus est maxima, labefactare possit. c. 40:
Quid? non exceperas, ut si quod jus non esset rogare, ne esset rogatum?
Jus igitur statuetis esse, unius cujusque vestrum sedes, aras, focos,
deos penates subjectos esse libidini Tribunitiae?
48) Dieselbe Verwechslung, die der oben genannte Schriftsteller sich hier
hat zu Schulden kommen lassen, brachte vor Jahren Savigny'n wegen seiner
Lehre über die Entstehung des Rechts den Vorwurf der demokratischen Ten-
denz ein. S. über diese Verwechslung Stahl Rechtsphilos. Aufl. 2. B. 2.
Abth. 1. S. 193.

Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe.
als er es hier thut.47) Aber ganz abgeſehen von ſolchen Aus-
ſprüchen der Römer ſelbſt bedarf es nur eines Blickes auf das
ſubjektive Prinzip (§. 10—12), um ſich von der Irrigkeit der
obigen Behauptung zu überzeugen.

In welchem Umfange ſich jenes Prinzip praktiſch bethätigen
durfte, hing allerdings von der Geſetzgebung ab, es exiſtirte prak-
tiſch nicht weiter, als die Geſetzgebung es anerkannt hatte, aber
ſo wenig der Richterſpruch darum als Grund und Quelle des
durch denſelben feſtgeſtellten ſubjektiven Rechts gilt, weil letzte-
res nicht weiter exiſtirt, als es rechtskräftig anerkannt iſt, eben-
ſowenig läßt ſich aus demſelben Grunde die geſetzgebende Ge-
walt des römiſchen Volks als Grund des Rechts bezeichnen.48)
Nicht das war die römiſche Vorſtellung, als ob das Recht erſt
mit dem Staat und der Geſetzgebung in die Welt gekommen;
nicht weil es Geſetz, war es Recht, ſondern weil es Recht, war

neat invitus. Haec sunt enim fundamenta firmissima nostrae libertatis,
sui quemque juris et retinendi et dimittendi esse dominum.
47) pro domo c. 29: Scilicet cum hoc juris a majoribus proditum sit,
ut nemo civis Romanus aut libertatem aut civitatem possit amittere,
nisi ipse autor factus sit .... quaero, si aut negasses aut tacuisses
(der
zu Arrogirende bei Vornahme der Arrogation), si tamen id XXX curiae
jussissent, num id jussum esset ratum? Certe non. Quid ita? quia jus
a majoribus nostris, qui non ficte et fallaciter populares, sed vere et
sapienter fuerunt, ita comparatum est, ut civis Romanus libertatem
nemo posset invitus amittere … c. 30: majores nostri … de civitate
et libertate ea jura sanxerunt, quae nec vis temporum, nec potentia ma-
gistratuum, nec res judicata, nec denique universipopuli Romani
potestas
, quae ceteris in rebus est maxima, labefactare possit. c. 40:
Quid? non exceperas, ut si quod jus non esset rogare, ne esset rogatum?
Jus igitur statuetis esse, unius cujusque vestrum sedes, aras, focos,
deos penates subjectos esse libidini Tribunitiae?
48) Dieſelbe Verwechſlung, die der oben genannte Schriftſteller ſich hier
hat zu Schulden kommen laſſen, brachte vor Jahren Savigny’n wegen ſeiner
Lehre über die Entſtehung des Rechts den Vorwurf der demokratiſchen Ten-
denz ein. S. über dieſe Verwechſlung Stahl Rechtsphiloſ. Aufl. 2. B. 2.
Abth. 1. S. 193.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0074" n="60"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe.</fw><lb/>
als er es hier thut.<note place="foot" n="47)"><hi rendition="#aq">pro domo c. 29: Scilicet cum hoc juris a majoribus proditum sit,<lb/>
ut nemo civis Romanus aut libertatem aut civitatem possit amittere,<lb/>
nisi ipse autor factus sit .... quaero, si aut negasses aut tacuisses</hi> (der<lb/>
zu Arrogirende bei Vornahme der Arrogation)<hi rendition="#aq">, si tamen id XXX curiae<lb/>
jussissent, num id jussum esset ratum? Certe non. Quid ita? quia jus<lb/>
a majoribus nostris, qui non ficte et fallaciter populares, sed vere et<lb/>
sapienter fuerunt, ita comparatum est, ut civis Romanus libertatem<lb/>
nemo posset invitus amittere &#x2026; c. 30: majores nostri &#x2026; de civitate<lb/>
et libertate ea jura sanxerunt, quae nec vis temporum, nec potentia ma-<lb/>
gistratuum, nec res judicata, nec denique <hi rendition="#g">universipopuli Romani<lb/>
potestas</hi>, quae ceteris in rebus est maxima, labefactare possit. c. 40:<lb/>
Quid? non exceperas, ut si quod jus non esset rogare, ne esset rogatum?<lb/>
Jus igitur statuetis esse, unius cujusque vestrum sedes, aras, focos,<lb/>
deos penates subjectos esse libidini Tribunitiae?</hi></note> Aber ganz abge&#x017F;ehen von &#x017F;olchen Aus-<lb/>
&#x017F;prüchen der Römer &#x017F;elb&#x017F;t bedarf es nur eines Blickes auf das<lb/>
&#x017F;ubjektive Prinzip (§. 10&#x2014;12), um &#x017F;ich von der Irrigkeit der<lb/>
obigen Behauptung zu überzeugen.</p><lb/>
                <p>In welchem Umfange &#x017F;ich jenes Prinzip prakti&#x017F;ch bethätigen<lb/>
durfte, hing allerdings von der Ge&#x017F;etzgebung ab, es exi&#x017F;tirte prak-<lb/>
ti&#x017F;ch nicht weiter, als die Ge&#x017F;etzgebung es anerkannt hatte, aber<lb/>
&#x017F;o wenig der Richter&#x017F;pruch darum als Grund und Quelle des<lb/>
durch den&#x017F;elben fe&#x017F;tge&#x017F;tellten &#x017F;ubjektiven Rechts gilt, weil letzte-<lb/>
res nicht weiter exi&#x017F;tirt, als es rechtskräftig anerkannt i&#x017F;t, eben-<lb/>
&#x017F;owenig läßt &#x017F;ich aus dem&#x017F;elben Grunde die ge&#x017F;etzgebende Ge-<lb/>
walt des römi&#x017F;chen Volks als Grund des Rechts bezeichnen.<note place="foot" n="48)">Die&#x017F;elbe Verwech&#x017F;lung, die der oben genannte Schrift&#x017F;teller &#x017F;ich hier<lb/>
hat zu Schulden kommen la&#x017F;&#x017F;en, brachte vor Jahren Savigny&#x2019;n wegen &#x017F;einer<lb/>
Lehre über die Ent&#x017F;tehung des Rechts den Vorwurf der demokrati&#x017F;chen Ten-<lb/>
denz ein. S. über die&#x017F;e Verwech&#x017F;lung Stahl Rechtsphilo&#x017F;. Aufl. 2. B. 2.<lb/>
Abth. 1. S. 193.</note><lb/>
Nicht das war die römi&#x017F;che Vor&#x017F;tellung, als ob das Recht er&#x017F;t<lb/>
mit dem Staat und der Ge&#x017F;etzgebung in die Welt gekommen;<lb/>
nicht weil es Ge&#x017F;etz, war es Recht, &#x017F;ondern weil es Recht, war<lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="46)"><hi rendition="#aq">neat invitus. Haec sunt enim fundamenta firmissima nostrae libertatis,<lb/>
sui quemque juris et retinendi et dimittendi esse dominum.</hi></note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0074] Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe. als er es hier thut. 47) Aber ganz abgeſehen von ſolchen Aus- ſprüchen der Römer ſelbſt bedarf es nur eines Blickes auf das ſubjektive Prinzip (§. 10—12), um ſich von der Irrigkeit der obigen Behauptung zu überzeugen. In welchem Umfange ſich jenes Prinzip praktiſch bethätigen durfte, hing allerdings von der Geſetzgebung ab, es exiſtirte prak- tiſch nicht weiter, als die Geſetzgebung es anerkannt hatte, aber ſo wenig der Richterſpruch darum als Grund und Quelle des durch denſelben feſtgeſtellten ſubjektiven Rechts gilt, weil letzte- res nicht weiter exiſtirt, als es rechtskräftig anerkannt iſt, eben- ſowenig läßt ſich aus demſelben Grunde die geſetzgebende Ge- walt des römiſchen Volks als Grund des Rechts bezeichnen. 48) Nicht das war die römiſche Vorſtellung, als ob das Recht erſt mit dem Staat und der Geſetzgebung in die Welt gekommen; nicht weil es Geſetz, war es Recht, ſondern weil es Recht, war 46) 47) pro domo c. 29: Scilicet cum hoc juris a majoribus proditum sit, ut nemo civis Romanus aut libertatem aut civitatem possit amittere, nisi ipse autor factus sit .... quaero, si aut negasses aut tacuisses (der zu Arrogirende bei Vornahme der Arrogation), si tamen id XXX curiae jussissent, num id jussum esset ratum? Certe non. Quid ita? quia jus a majoribus nostris, qui non ficte et fallaciter populares, sed vere et sapienter fuerunt, ita comparatum est, ut civis Romanus libertatem nemo posset invitus amittere … c. 30: majores nostri … de civitate et libertate ea jura sanxerunt, quae nec vis temporum, nec potentia ma- gistratuum, nec res judicata, nec denique universipopuli Romani potestas, quae ceteris in rebus est maxima, labefactare possit. c. 40: Quid? non exceperas, ut si quod jus non esset rogare, ne esset rogatum? Jus igitur statuetis esse, unius cujusque vestrum sedes, aras, focos, deos penates subjectos esse libidini Tribunitiae? 48) Dieſelbe Verwechſlung, die der oben genannte Schriftſteller ſich hier hat zu Schulden kommen laſſen, brachte vor Jahren Savigny’n wegen ſeiner Lehre über die Entſtehung des Rechts den Vorwurf der demokratiſchen Ten- denz ein. S. über dieſe Verwechſlung Stahl Rechtsphiloſ. Aufl. 2. B. 2. Abth. 1. S. 193. 46) neat invitus. Haec sunt enim fundamenta firmissima nostrae libertatis, sui quemque juris et retinendi et dimittendi esse dominum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/74
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/74>, abgerufen am 23.11.2024.