Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.I. Der Selbständigkeitstrieb. 1. Die äußere Form des Rechts. §. 25. rungsprozeß desselben begann erst gegen das Ende der Republikmit dem Aufkommen der die Volksgerichte vertretenden ständi- gen Commissionen (quaestiones perpetuae). So lange das Volk selbst in seinen Comitien die Strafgerichtsbarkeit ausübte, war diese Form des Prozesses einer Fixirung der materiellen straf- rechtlichen Grundsätze mindestens gesagt ungünstig. Allerdings enthielten die Zwölf Tafeln einige spezielle criminalistische Be- stimmungen und namentlich den allgemeinen Grundsatz, daß Kapitalstrafen nur von den Centuriatcomitien erkannt werden dürften, auch werden in einigen Fällen leges und mores als Anhaltspunkte für die Anklage erwähnt,27) jedoch beweist die Art und Weise, wie das Volk die ihm zustehende Gewalt aus- übte, daß es sich im allgemeinen durch Regeln nicht gebunden erachtete, sondern dem Totaleindruck des Falles, der Eingebung des Augenblicks, ja, wir möchten von unserm heutigen Stand- punkt sagen, der reinen Laune und Willkühr folgte. Wie verschieden ward oft ein und dasselbe Verbrechen bestraft, und welche Gründe, die nach unserer heutigen Auffassung mit der Strafwürdigkeit des Angeklagten nichts gemein haben, gaben hier nicht selten den Ausschlag!28) Man hat jene Strafgerichtsbarkeit des Volks als eine Ver- 27) Liv. XXVI. 3 ... quominus seu legibus, seu moribus mallet, anquireret. 28) S. hierüber die in Note 26 citirte Schrift von Platner quaest. I und Geib Geschichte des römischen Kriminalprozesses S. 125--128. 29) Geib a. a. O. S. 126: "Gleich wie nach griechischen Rechtsbe-
griffen war es auch in Rom entschiedener Grundgedanke, daß die Richter in Criminalsachen nicht bloß Diener des Gesetzes seien und als solche unter denselben stünden, sondern daß sie zugleich gewissermaßen als dessen Be- herrscher betrachtet werden müßten und daher so oft dies die Umstände ver- langten, sogar über dasselbe sich erhoben, gleichsam die Gesetzgeber für den einzelnen Fall vorstellen sollten." S. 127: "Das Volk war nicht bloß überall der Sache nach Gesetzgeber und Richter, sondern es vermengte auf diese I. Der Selbſtändigkeitstrieb. 1. Die äußere Form des Rechts. §. 25. rungsprozeß deſſelben begann erſt gegen das Ende der Republikmit dem Aufkommen der die Volksgerichte vertretenden ſtändi- gen Commiſſionen (quaestiones perpetuae). So lange das Volk ſelbſt in ſeinen Comitien die Strafgerichtsbarkeit ausübte, war dieſe Form des Prozeſſes einer Fixirung der materiellen ſtraf- rechtlichen Grundſätze mindeſtens geſagt ungünſtig. Allerdings enthielten die Zwölf Tafeln einige ſpezielle criminaliſtiſche Be- ſtimmungen und namentlich den allgemeinen Grundſatz, daß Kapitalſtrafen nur von den Centuriatcomitien erkannt werden dürften, auch werden in einigen Fällen leges und mores als Anhaltspunkte für die Anklage erwähnt,27) jedoch beweiſt die Art und Weiſe, wie das Volk die ihm zuſtehende Gewalt aus- übte, daß es ſich im allgemeinen durch Regeln nicht gebunden erachtete, ſondern dem Totaleindruck des Falles, der Eingebung des Augenblicks, ja, wir möchten von unſerm heutigen Stand- punkt ſagen, der reinen Laune und Willkühr folgte. Wie verſchieden ward oft ein und daſſelbe Verbrechen beſtraft, und welche Gründe, die nach unſerer heutigen Auffaſſung mit der Strafwürdigkeit des Angeklagten nichts gemein haben, gaben hier nicht ſelten den Ausſchlag!28) Man hat jene Strafgerichtsbarkeit des Volks als eine Ver- 27) Liv. XXVI. 3 … quominus seu legibus, seu moribus mallet, anquireret. 28) S. hierüber die in Note 26 citirte Schrift von Platner quaest. I und Geib Geſchichte des römiſchen Kriminalprozeſſes S. 125—128. 29) Geib a. a. O. S. 126: „Gleich wie nach griechiſchen Rechtsbe-
griffen war es auch in Rom entſchiedener Grundgedanke, daß die Richter in Criminalſachen nicht bloß Diener des Geſetzes ſeien und als ſolche unter denſelben ſtünden, ſondern daß ſie zugleich gewiſſermaßen als deſſen Be- herrſcher betrachtet werden müßten und daher ſo oft dies die Umſtände ver- langten, ſogar über daſſelbe ſich erhoben, gleichſam die Geſetzgeber für den einzelnen Fall vorſtellen ſollten.“ S. 127: „Das Volk war nicht bloß überall der Sache nach Geſetzgeber und Richter, ſondern es vermengte auf dieſe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0057" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Selbſtändigkeitstrieb. 1. Die äußere Form des Rechts. §. 25.</fw><lb/> rungsprozeß deſſelben begann erſt gegen das Ende der Republik<lb/> mit dem Aufkommen der die Volksgerichte vertretenden ſtändi-<lb/> gen Commiſſionen (<hi rendition="#aq">quaestiones perpetuae</hi>). So lange das Volk<lb/> ſelbſt in ſeinen Comitien die Strafgerichtsbarkeit ausübte, war<lb/> dieſe Form des Prozeſſes einer Fixirung der materiellen ſtraf-<lb/> rechtlichen Grundſätze mindeſtens geſagt ungünſtig. Allerdings<lb/> enthielten die Zwölf Tafeln einige ſpezielle criminaliſtiſche Be-<lb/> ſtimmungen und namentlich den allgemeinen Grundſatz, daß<lb/> Kapitalſtrafen nur von den Centuriatcomitien erkannt werden<lb/> dürften, auch werden in einigen Fällen <hi rendition="#aq">leges</hi> und <hi rendition="#aq">mores</hi> als<lb/> Anhaltspunkte für die Anklage erwähnt,<note place="foot" n="27)"><hi rendition="#aq">Liv. XXVI. 3 … quominus seu legibus, seu moribus mallet,<lb/> anquireret.</hi></note> jedoch beweiſt die<lb/> Art und Weiſe, wie das Volk die ihm zuſtehende Gewalt aus-<lb/> übte, daß es ſich im allgemeinen durch Regeln nicht gebunden<lb/> erachtete, ſondern dem Totaleindruck des Falles, der Eingebung<lb/> des Augenblicks, ja, wir möchten von unſerm heutigen Stand-<lb/> punkt ſagen, der reinen Laune und Willkühr folgte. Wie<lb/> verſchieden ward oft ein und daſſelbe Verbrechen beſtraft, und<lb/> welche Gründe, die nach unſerer heutigen Auffaſſung mit der<lb/> Strafwürdigkeit des Angeklagten nichts gemein haben, gaben<lb/> hier nicht ſelten den Ausſchlag!<note place="foot" n="28)">S. hierüber die in Note 26 citirte Schrift von Platner <hi rendition="#aq">quaest. I</hi> und<lb/> Geib Geſchichte des römiſchen Kriminalprozeſſes S. 125—128.</note></p><lb/> <p>Man hat jene Strafgerichtsbarkeit des Volks als eine Ver-<lb/> einigung der geſetzgebenden und richterlichen Gewalt bezeichnet,<lb/> die Urtheile Geſetze für den einzelnen Fall genannt,<note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="29)">Geib a. a. O. S. 126: „Gleich wie nach griechiſchen Rechtsbe-<lb/> griffen war es auch in Rom entſchiedener Grundgedanke, daß die Richter in<lb/> Criminalſachen nicht bloß Diener des Geſetzes ſeien und als ſolche <hi rendition="#g">unter</hi><lb/> denſelben ſtünden, ſondern daß ſie zugleich gewiſſermaßen als deſſen Be-<lb/> herrſcher betrachtet werden müßten und daher ſo oft dies die Umſtände ver-<lb/> langten, ſogar <hi rendition="#g">über</hi> daſſelbe ſich erhoben, gleichſam die Geſetzgeber für den<lb/> einzelnen Fall vorſtellen ſollten.“ S. 127: „Das Volk war nicht bloß überall<lb/> der Sache nach Geſetzgeber und Richter, ſondern es vermengte auf dieſe</note> und die-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0057]
I. Der Selbſtändigkeitstrieb. 1. Die äußere Form des Rechts. §. 25.
rungsprozeß deſſelben begann erſt gegen das Ende der Republik
mit dem Aufkommen der die Volksgerichte vertretenden ſtändi-
gen Commiſſionen (quaestiones perpetuae). So lange das Volk
ſelbſt in ſeinen Comitien die Strafgerichtsbarkeit ausübte, war
dieſe Form des Prozeſſes einer Fixirung der materiellen ſtraf-
rechtlichen Grundſätze mindeſtens geſagt ungünſtig. Allerdings
enthielten die Zwölf Tafeln einige ſpezielle criminaliſtiſche Be-
ſtimmungen und namentlich den allgemeinen Grundſatz, daß
Kapitalſtrafen nur von den Centuriatcomitien erkannt werden
dürften, auch werden in einigen Fällen leges und mores als
Anhaltspunkte für die Anklage erwähnt, 27) jedoch beweiſt die
Art und Weiſe, wie das Volk die ihm zuſtehende Gewalt aus-
übte, daß es ſich im allgemeinen durch Regeln nicht gebunden
erachtete, ſondern dem Totaleindruck des Falles, der Eingebung
des Augenblicks, ja, wir möchten von unſerm heutigen Stand-
punkt ſagen, der reinen Laune und Willkühr folgte. Wie
verſchieden ward oft ein und daſſelbe Verbrechen beſtraft, und
welche Gründe, die nach unſerer heutigen Auffaſſung mit der
Strafwürdigkeit des Angeklagten nichts gemein haben, gaben
hier nicht ſelten den Ausſchlag! 28)
Man hat jene Strafgerichtsbarkeit des Volks als eine Ver-
einigung der geſetzgebenden und richterlichen Gewalt bezeichnet,
die Urtheile Geſetze für den einzelnen Fall genannt, 29) und die-
27) Liv. XXVI. 3 … quominus seu legibus, seu moribus mallet,
anquireret.
28) S. hierüber die in Note 26 citirte Schrift von Platner quaest. I und
Geib Geſchichte des römiſchen Kriminalprozeſſes S. 125—128.
29) Geib a. a. O. S. 126: „Gleich wie nach griechiſchen Rechtsbe-
griffen war es auch in Rom entſchiedener Grundgedanke, daß die Richter in
Criminalſachen nicht bloß Diener des Geſetzes ſeien und als ſolche unter
denſelben ſtünden, ſondern daß ſie zugleich gewiſſermaßen als deſſen Be-
herrſcher betrachtet werden müßten und daher ſo oft dies die Umſtände ver-
langten, ſogar über daſſelbe ſich erhoben, gleichſam die Geſetzgeber für den
einzelnen Fall vorſtellen ſollten.“ S. 127: „Das Volk war nicht bloß überall
der Sache nach Geſetzgeber und Richter, ſondern es vermengte auf dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |